• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gruppenfotos in Innenräumen // Weitwinkel mit fester Brennweite?

Sonicjane

Themenersteller
Hallo Ihr Profis,
bin neu hier und kenne mich noch nicht so gut aus... :o

Eventuell habt Ihr einen Tipp für mich?

Wir haben einen Canon EOS 70D mit dem Objektiv aus dem Kit
Canon EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS

Des öfteren müssen wir Fotos von großen Gruppen in einem relativ dunklen Innenraum machen - dabei haben wir immer Probleme mit unscharfen Rändern im Bild.

Jetzt wurde mir ein Canon Weitwinkel-Objektiv mit einer festen Brennweite empfohlen.

Unser Budget liegt bei ca. 600 Euro...Kann mir eventuell jemand etwas empfehlen? Macht eine feste Brennweite bei dem Thema unscharfe Bildränder Sinn?

Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen,
Danke!!!
 
Die Unscharfen Ränder könnten daher kommen, das die Leute auf dem Bild nicht alle in einer Schärfeebene stehen.
Wegen der Dunkelheit wird die Kamera wohl mit offener Blende belichten. Abblenden zb auf f8 könnte helfen, allerdings beißt sich das mit dem dunklen Raum. Da wirst du dann Licht machen müssen ( Blitz zb) .
Ansonsten achte drauf das die Personen nicht so weit auseinander stehen.
Wenn das alles nicht hilft, kannst du über ein Rand schärferes Objektiv nachdenken. Da wäre selbst das einfache EF-S 18-55 3,5-5,6 IS STM schon eine Verbesserung. ( Superzooms wie deines sind oft etwas schwach am Rand)
 
Auch ich denke, dass ein Systemblitz um indirekt die Szene aufzuhellen und mit etwas geschlossenerer Blende zu fotografieren schon helfen würde.

Aber das 18-200 ist halt auch ein Objektiv mit sehr großem Brennweitenbereich, was physikbedingt Kompromisse bei der Bildqualität, gerade an den "Enden" bedeutet.

Da könnte Dir schon ein günstiges 18-55 weiterhelfen, noch mehr ein 17-55/2,8 IS...

Welche Brennweite(n) werden den bisher an dem Zoom genutzt? Denn wenn es eine gute und günstige Festbrennweite sein soll, das 24/2,8 Oder das 35/2,0 sind schon gut.
 
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldungen!!!

Beim letzten Gruppenfoto hatten wir eine Brennweite von 24 mm genutzt, Blende war auf 4 und Iso auf 400...Wahrscheinlich hätten wir weiter abblenden müssen.

Ansonsten haben wir nur den Kamerablitz, also kein externes Fotolicht, es muss auch leider immer schnell gehen, um noch etwas aufzubauen ist meist keine Zeit - einen Systemblitz haben wir noch nicht, habt Ihr da einen guten Tipp?

Ich hatte mal nach Testergebnissen für festen Brennweiten geschaut, da schneidet das Canon EF 35mm f/2 IS USM mit sehr gut ab, das Canon EF 24mm f/2.8 IS USM nur noch mit gut...Kostenfaktor jeweils um die 600 Euro.

Da ist das Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS mit ca. 200 Euro schon deutlich günstiger....:confused:

Ich dachte immer, es geht nichts über gute Festbrennweiten...
 
Gute Festbrennweiten sind besser als Zooms. Aber halt nicht für jeden Zweck.

Und meist ist deren Hauptstärke halt die Schärfe ab Offenblende. Die benötigst Du für diese Aufgabe aber ja eher nicht.

Der Vorteil von Zooms ist halt die Flexibilität. Und wenn der Raum zu eng ist um mit 35mm alle Personen auf das Bild zu bekommen, kann die technische Qualität noch so gut sein, für die Aufgabe ist ein 35/2,0 dann nicht geeignet.

Ein Aufsteckblitz über (z.B.) Die Decke und Blende 8 hilft denke ich wirklich.

Ich habe der Einfachheit der Bedinung und Kompatibilität geschuldet einfach einen Canon Ex430 II für die Aufgabe. (Auf Familienfeiern z.b.)
 
Ein Festbrennweite wäre vermutlich etwas unflexible für Innenräume.

Da du sowieso abblenden musst, macht FB oder Zoom auch nicht so den riesen unterschied.
Viel entscheidener ist das Licht. Ein Systemblitz über die Decke (oder die Hinter dir liegende Wand) gebounced ist auf alle Fälle effektiver.

Daher würde ich erstmal nach einem Blitz ausschau halten. Am besten mit ETTL und entsprechend hoher Leitzahl.
Ein 430 EX II ist sicherlich nicht verkehrt. Ein Blick auf den YN-568EX II ist aber sicherlich auch nicht verkehrt.

Funktionieren tut das am besten wenn die Decken/Wände hell sind und nicht zu hoch.
Mit ein wenig Übung geht das genauso schnell wie bisher, nur das die Ergebnisse deutlich besser werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps!!!! Hört sich gut und vernünftig an...

Würde das mit dem Blitzen auch bei sehr hohen Räumen funktionieren? Die Decke ist glaube ich leider zu weit weg, der Raum hat etwas von einem hohem Saal...
 
Danke für die Tipps!!!! Hört sich gut und vernünftig an...

Würde das mit dem Blitzen auch bei sehr hohen Räumen funktionieren? Die Decke ist glaube ich leider zu weit weg, der Raum hat etwas von einem hohem Saal...
Ist dann eher nicht so gut, weil die Lichtintensität mit der Enfernung abnimmt (quadratisch), das ist auch einer der Gründe, weshalb Bilder wo nur aus Richtung der Kamera auf die Leute geblitzt wird so schlecht aussehen. Die weiter vorne stehenden Menschen sind dann sehr hell und die weitsr hinten dunkler.
Das umgeht man ZT mit dem indirekten Blitzen. (und die Richtung der Beleuchtung ist besser, natürlicher).

Aber das Hilft bei einer 20m hohen Decke leider nicht.
 
Das umgeht man ZT mit dem indirekten Blitzen. (und die Richtung der Beleuchtung ist besser, natürlicher).

Aber das Hilft bei einer 20m hohen Decke leider nicht.

Da wäre ich mal nicht so pessimistisch ... weil ...

Beim letzten Gruppenfoto hatten wir eine Brennweite von 24 mm genutzt, Blende war auf 4 und Iso auf 400...Wahrscheinlich hätten wir weiter abblenden müssen.

Ok ... rechnen wil einfach mal.

Der 430ex hat bei Reflektoreinstellung 35mm eine LZ von 30 (bei 100iso).

Nehmen wir mal ne Deckenhöhe von 6mtr (das ist immer noch ganz schön
viel ... aber 20mtr ist dann vermutlich eher übertrieben).
Der Weg, den das Licht zurücklegen muss, ist dann ca. 15mtr ...
12mtr für Decke und zurück, und den Rest für den Abstand
zur Gruppe.

Dann braucht man mit LZ30 für die 15mtr zunächst eine Blende von f/2 ...
die haben wir nicht (und die wollen wir auch nicht). Im Gegenteil ...
wir wollen f/5.6 oder f/8 ... es fehlen also 3-4 Beldenstufen ...
um diese erhöhen wir die Iso-Einstellung ... also von 100iso
auf 1600iso ... dann würde der Blitz als alleinige Belichtungsquelle
reichen (bei voller Blitzleistung).

Andererseits hat bisher ein Bild mit 400iso bei f/4 und unbekannter
Belichtungszeit auch eine korrekte Belichtung ergeben ... f/4 bei 400iso
ist gleichwertig zu f/8 bei 1600iso was die Belichtung angeht.

Bei 800iso und f/8 ist also ein Bild mit Umgebungslicht um eine Blende
unterbelichtet (wenn man die gleiche Belichtungszeit nimmt wie bei dem
Bild des TO) ... und ein Bild mit voller Leistung vom 430ex indirekt
über die 6mtr hohe Decke geblitzt genauso ... beides in Kombination
reicht dann wieder für eine korrekte Belichtung.

Ich würde versuchen die Kamera auf M zu stellen, 800iso und f/8
fix einstellen, und die Belichtungszeit so wählen, dass
eine Stufe Unterbelichtung angezeigt wird. An einem 430ex
würde ich den Reflektor auf 35mm einstellen (und ihn gegen die Decke
stellen ... aber nicht auf volle 90Grad, sondern auf ca. 75 Grad, damit
das Licht ein wenig mehr nach vorne geht) ... aber trotzdem mit
ETTL belichten ... dann füllt der Blitz das fehlende Licht dazu.
(Wenn man es einmal ausgemessen hat, wieviel das ist, könnte man
die Blitzleistung auch auf manuell stellen ... dann sind die Ergebnisse
stimmiger wenn man mehrere Bilder macht ... aber vermutlich ist das
hier übertrieben).

Bilder in Serie gehen so natürlich nicht, da der 430ex nach voller
Leistungsabgabe 2-4sec zum nachladen braucht (bei vollen Akkus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es auch trotz Hoher Decke einfach mal versuchen.
Zur not Bleiben ja immer noch die Wände ringsherum.
Falls das auch nicht hilft, gibt es immer noch die Möglichkeiten einen kleinen Reflektor direkt auf den Blitz zu montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Rainer für die Rechnung!

Obwohl ich etwas nahe an Physik studiert habe, rechne ich im täglichen Leben echt zu selten solche Sachen durch ;-)

Ich war bei dem Saal dann gedanklich aber irgendwie auch in so eine Art Werkshalle angekommen... schon richtig wenn es eher etwas in Richtung Kinosaal/Aula oder so ist, ist die Rechnung mit 6m wohl nicht so falsch ;-)
 
Beim indirekten Blitzen über die hohe Decke würde ich den Reflektor eher manuell auf Tele als auf Weitwinkel stellen.
 
Beim indirekten Blitzen über die hohe Decke würde ich den Reflektor eher manuell auf Tele als auf Weitwinkel stellen.

Bzgl. der verwendbaren Leitzahl wäre das ein Vorteil ... bzgl.
der sich ergebenden Ausleuchtung der Gesichter könnte das
aber zu unbefriedigenden Effekten führen. Je kleiner der vom
Blitz ausgeleuchtete Bereich ist, umso eher fallen wieder
Schatten etc. auf, die sich durch die Blitzbeleuchtung ergeben.

Beim 430ex verliert die 35mm Einstellung gegen die 105mm
Einstellung ca. 1 Blende ... das wäre es mir wert.
 
Bzgl. der verwendbaren Leitzahl wäre das ein Vorteil ... bzgl.
der sich ergebenden Ausleuchtung der Gesichter könnte das
aber zu unbefriedigenden Effekten führen. Je kleiner der vom
Blitz ausgeleuchtete Bereich ist, umso eher fallen wieder
Schatten etc. auf, die sich durch die Blitzbeleuchtung ergeben.

Beim 430ex verliert die 35mm Einstellung gegen die 105mm
Einstellung ca. 1 Blende ... das wäre es mir wert.

Die Rede war ja von einer 6m hohen Decke, wo dann die Leuchtbreite etwa das Vierfache einer normalen Deckenhöhe annimmt. Da verschwendet man mit der WW-Einstellung unnötig viel Licht, das nie beim Objekt ankommt.

Der (in diesem Fall) zusätzlich vierfache Abstand von Blitz zum Objekt (im Vergleich zu einer normalen Deckenhöhe) ist keineswegs zu unterschätzen. Daher mein Vorschlag auf Reflektorstellung Tele zu gehen.
 
Der 430EX sollte eigentlich reichen. Im Zweifel eben den 580EX...
Die 70D sollte bei ISO 1600 damit ordentliche Fotos zustande bringen.
Zu viel Weitwinkel wird die Menschen am Rand verzerren. Sieht unschön aus.
Klar, Festbrennweiten sind qualitativ zumeinst besser.
Hier benötigst Du evtl die Flexibilität eines Zooms.
Abblenden musst Du wegen der Schärfentiefe.

Mal ein Rechenbeispiel.
APS-C Sensor. 24mm, Blende f5.6,
Abstand zur Personengruppe 2,5m.
Ergibt nach DOF-Rechner eine Schärfentiefe von 2,94m. Dies beginnt bei 1,71m und geht bis 4,65m.

Bist Du 3,5m weg, dann gehts von 2,12m bis 7,84m.
(Werte vom DoF-Master mit APS-C 7D berechnet. http://www.dofmaster.com/dofjs.html)

Wirst Du weitwinkliger, wird die Schärfentiefe größer.

Sind die Personen außen in diesem Bereich und sind sie trotzdem unscharf, dann ist dein Objektiv nicht besonders. Dann sollte ein Umstieg auf das günstige EF-s 18-55 STM (deine 24mm liegen da drin) reichen.
Dazu der 580EX Blitz und du liegst im Budget von 600 Euro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten