
Hast Du schon mal Dibond verarbeitet? Das kannst Du beispielsweise mit einem normalen Spiralbohrer und Senker bohren und senken und dann mit Alu-Hülsen und Inbus-Senkkopfschrauben montieren. Oder Du klebst was auch immer für eine Aufhängung auf die Rückseite. Ich wüsste wirklich nicht, was an Dibond schwierig sein sollte.
Hallo Dennis,
ich arbeite sogar häufig mit Bond-Materialien, nicht nur mit DiBond. Das kannst Du natürlich nicht wissen. Ich bin Inhaber einer Werbetechnikfirma und nutze Bondplatten für Außenreklamen, Gebäudeverkleidungen, Bauschilder etc. Für Fotografien gibt es schönere Materialien.
Wenn Du Schreiner bist, dann weißt Du auch, daß eure Sägeblätter nicht die 50,-EUR Blätter aus dem Baumarkt waren. Mit dem "normalen" Werkzeug, dass Jedermann im Keller hat, kannst Du Bond nicht vernünftig sägen. Ich rede hier nicht von Profi-Anwendern.
Für 5,-EUR hat Dein Chef Dir das weit unter EK gelassen (netter Chef

).
DiBond ist so eine "Foto-"Modeerscheinung. Für Outdoor super, aber für Inddor gibt es viele schönere Präsentationsmöglichkeiten.
Geh mal bewußst durch Geschäfte und schau Dir genau an, wie dort Werbebotschaften präsentiert werden.
Versteh mich bitte nicht falsch, ich möchte hier Niemanden angreifen. Aber einfach vier Löcher in eine Tafel zu bohren und einzusenken (bei 3mm gibt es nicht viel zu senken) und dann einfach Schrauben durch, das sieht doch nicht aus. Dann schon lieber ab zum Schreiner, in zwei Holzleisten eine 3,5-4mm Nute fräsen lassen, diese Leisten an die Wand schrauben und Platte einschieben - Keine Schrauben sichtbar, hängt stabil, man kann Vorder- und Rückseite verwenden und Holz und Metall kann ganz nett zusammen aussehen.
Durch die Leisten entsteht zwischen Wand und Platte ein Abstand, der hinterleuchtet werden könnte. Auch könnte man seine Bilder auf Backlite drucken lassen (das ist transluzentes Material) und auf Acrylglas kaschieren, also eine Art Leuchtkasten selber bauen.
Hinter der Bond-Platte was ankleben? Du darfst nicht von Euren professionellen Einkaufsmöglichkeiten ausgehen. Otto-Normalverbraucher kauft im Baumarkt - wo auch sonst. Also würde er doppelseitiges Klebeband von Tesa kaufen und damit Holz (-leisten) mit Metal (-platten) verbinden. In einem im Sommer aufgeheizten Raum, wird das Baumarktmaterial weich und die Platte wird langsam von der Leiste rutschen. Eine Platte dieser Größe in 3mm Stärke kann "köpfen". Baumarktkleber verwende ich deshalb nicht einmal auf Messen, obwohl es dort nur wenige Tage halten müßte.
Am Ende muß jeder selber entscheiden, was er sich ins Wohnzimmer hängt. Ohne meine Maschinen und mein Werkzeug würde ich Kapa nehmen, es ist für soetwas gemacht. Ich kenne durch meinen Beruf natürlich sehr viele Präsentationsmöglichkeiten und nutze ganz andere für meine Fotos, allerdings kann ich auch selber auf verschiedenen Materialien in allen Größen drucken
Da ich Bondmaterial beruflich jeden Tag sehe, will ich das nicht auch noch zu Hause hängen haben, vielleicht liegt es auch daran
Holz fände ich noch am Schönsten, aber damit kenne ich mich leider nicht aus
Als Schreiner hast Du doch bestimmt noch gute Ideen, wie man Fotos mit Holz gut präsentieren kann.
Die Idee von @Idiotes ist für Nichtprofis auch sehr gut, vor allem hat man hier kein Problem mit dem Selberschneiden.
Eines interessiert mich aber noch.
Jo, aber auch nicht die Welt. Und eine Kaltkaschierfolie sollte ja auch noch drauf - zum Schutz und auch schon wegen der Optik.
Wie und womit klebst Du sauber mit der Hand auf ein 40x150cm großes Foto ein Schutzlaminat? Das meinst Du doch sicher. Eine Kaschierfolie ist eine Doppelseitig klebende Folie und gehört zwischen Platte und Bild.
Gruß
Thomas