• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Guter Telekonverter für 105mm Macro (von Sigma)?

Teetasse

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe von Sigma das Macro 105mm HSM an einer Nikon Vollformat-Kamera und suche dazu einen guten Telekonverter (1,4x), um bei Makrofotos den Abbildungsmaßstab zu vergrößern. Welcher Konverter hat an diesem Objektiv die besten optischen Ergebnisse? Dazu scheint es im Internet bisher kaum Erfahrungsberichte zu geben, jedenfalls habe ich nichts gefunden.

Der Autofokus sollte auch funktionieren, möglichst über den gesamten Schärfebereich. Und wenn der TK auch noch super Ergebnisse mit dem Sigma 100-400mm liefert wäre es perfekt :)

Der Preis ist nicht das wichtigste Kriterium.

P.S.: Dass es für größere Abbildungsmaßstäbe auch Zwischenringe, Achromaten und Ausschnittsvergrößerung gibt ist mir bekannt.
 
Dazu scheint es im Internet bisher kaum Erfahrungsberichte zu geben, jedenfalls habe ich nichts gefunden.

... wird wahrscheinlich daran liegen dass kaum jemand so ein Objektiv mit Konverter verwendet.

Laut Sigmas Kompatibilitätsliste soll ja der 1,4er funktionieren, jedoch im Nahbereich bis 45cm dann nur noch mit manueller Scharfstellung.
 
... wird wahrscheinlich daran liegen dass kaum jemand so ein Objektiv mit Konverter verwendet.

Makro-Objektiv+Konverter ist doch gebräuchlich? Wird jedenfalls häufig empfohlen, denn viele wollen den Abbildungsmaßstab vergrößern.

Laut Kompatibilitätsliste von Sigma wird der EX-Konverter genannt, die neueren Konverter (TC-1401) nicht (die wiederum für das Telezoom genannt werden). Die Naheinstellgrenze mit AF fürfte irgendwo bei 1:1 liegen, also so wie ich es bisher auch habe, nur eben aus etwas größerer Distanz. AF bis in den Nahbereich ist mir aber wichtig, weil ich das Objektiv (und dann mit Konerter Konverter) draußen und ohne Stativ nutze.

Kenko-Konverter sollen sehr gut sein, und da es ein Fremdhersteller ist, dürfte es das AF-Limit nicht geben. Falls der AF überhaupt funktioniert. Daher wäre es schön, wenn es schon Erfahrungen gibt!
 
Sigma nennt den alten Konverter, da dieses Objektiv noch aus der Zeit vor dem TC-1401 ist.
Ob der AF im Nahbereich funktioniert, wird von der verwendeten Kamera, dem Lucht und den Kontrastverhältnissen abhängen. Das Objektiv hat zwar f2,8 aber im Nahbereich kommt dann der Lichtverlust der effektiven Blende zum tragen.
Der Naheinstellbereich, also Objekt zur Sensorfläche, ändert sich um die Länge des Konverters.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, endet die AF-Steuerung bei 45cm, egal wie gut oder schlecht das Licht ist. Das ist wohl in der Elektronik so festgelegt. Genauso funktionieren bei anderen Sigma-Objektiven die neuen Objektive nur mit dem neuen Konverter.

TK von Fremdherstellern haben diese Begrenzungen nicht eingebaut.
 
Das ist wohl in der Elektronik so festgelegt.
Ich denke nicht, dass Sigma hier den AF abschaltet. Ich nehme eher an, dass unterhalb von 45cm die Fokussierung nicht mehr zuverlässig ist, weil zu wenig Licht da ist oder (wahrscheinlicher) die Schärfenebene mit TK so dünn ist, dass der Autofokus über das Ziel hinausschießt und nicht mehr den Fokuspunkt findet. Deshalb garantiert Sigma nicht mehr die korrekte Funktion des AF, aber es kann durchaus sein, dass er es trotzdem noch tut - vielleicht nicht bis an die Naheinstellgrenze, aber unter 45cm.

Das gilt aber nicht nur für den Sigma-TK, sondern wür jeden TK - mit dem Unterschied, dass die Fremdhersteller für keine Entfernung eine korrekte Funktion garantieren.

(Vermutung nach Erfahrungen mit Telekonvertern an anderen Objektiven.)
 
@Waldbeutler: Die Naheinstellgrenze des Objektivs ändert sich nicht, das ist klar. Aber die Elektronik des TK scheint nur bis 45cm zu funktionieren, während das Objektiv näher heran kann. Dann muss man aber manuell fokusieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten