• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gutes Tele- / Makro- -Objektiv und Festbrennweite für Pentax?

Das Problem bei AF-S ist jedoch auch hier ein ausgeprägteres Suchen des AF, wenn man sich in Low-Light Situationen wiederfindet. Da ist mein F50/1,7 natürlich dem F50/2,8 Macro alleine wegen der besseren Lichtstärke überlegen, aber auch abgeblendet, wenn sinnvoll, findet das F50 einfach schneller. AF-S ist besser für Stills.

Dem AF ist die Maximalöffnung des Objektivs herzlich egal. Die höhere AF-Geschwindigkeit des alten Normalobjektivs hat andere Ursachen: Fokussierbereich und Spindeluntersetzung.
 
Das Problem bei AF-S ist jedoch auch hier ein ausgeprägteres Suchen des AF, wenn man sich in Low-Light Situationen wiederfindet. Da ist mein F50/1,7 natürlich dem F50/2,8 Macro alleine wegen der besseren Lichtstärke überlegen, aber auch abgeblendet, wenn sinnvoll, findet das F50 einfach schneller. AF-S ist besser für Stills.

Bei bewegten Objekten wie Bienen oder Hummeln komme ich mit AF-C
wesentlich besser zurecht, da AF-S. Manuelles Fokusieren ist da reine Glückssache, mache ich aber trotzdem manchmal, da sind dann von 5 Bildern oft 3-4 unbrauchbar. Gleichzeitig kommt eben die Frage der Tiefenschärfe mit hinzu.
AF wird generell per Offenblende durchgeführt und kurz vor dem Foto erst abgeblendet. Da ist für den AF die Frage nach der Schärfentiefe durch Abblenden irrelevant.
Daran liegt dann auch das Problem im Nahbereich. Die Schärfentiefe ist so gering, dass grad im Zusammenspiel mit wenig Licht (wenig Kontrast), der AF zum suchen neigt.

Bei 100mm Makros kommt das öfter vor, als beim 35ltd. Das 35ltd hat dazu noch einen kürzeren Fokusring, sodass der AF schneller am Ziel ist.

Für richtige Makros wird zuerst der nötige Abbildungsmaßstab per Fokusring eingestellt und danach per Entfernung fokussiert. Falls mir der Maßstab egal ist, fokussiere ich per AF-S vor und nutze dann Quickshift für die Feinabstimmung. Klappt super und ist mir deutlich lieber als einen Fokuslimiter dafür einzutauschen. Bei 100mm im Fernbereich ists dann allerdings mit Limited angenehmer.

Ausschussfrei bekommt bei Wespen oder Bienen mit 1:1 keine Firma einen AF-C hin.
 
AF wird generell per Offenblende durchgeführt ...

Offenblende ja, aber der "normale" Phasen-AF nutzt immer nur einen Strahlengang so weit außerhalb der optischen Mitte, wie ihn eine Objektivöffnung von f/5.6 zulässt (tatsächlich sogar noch weniger, aber das ist Reserve für die außermittigen Sensoren). Nur der/die mittleren zusätzlichen 2.8er-Sensoren der K-5 II(s) und K-3 nutzen einen weiter außenliegenden Strahlengang, wie es die Öffnung von f/2.8 erlaubt.

Alles andere ist für den Phasen-AF definitiv nutzlos.

Hilfreich für den AF sind gut korrigierte Objektive die wenig asphärischen Abbildungsfehler und chromatische Aberration zeigen.

Die Schärfentiefe ist so gering, dass grad im Zusammenspiel mit wenig Licht (wenig Kontrast), der AF zum suchen neigt.

Die Schärfentiefe hat mit dem "Hunting", dem ziellosen Suchen des Phasen-AF nichts zu tun. Der AF-Sensor sieht immer "scharf", aber eben nur ein ausgewähltes Strahlenbündel ... vielleicht kann man sich das ähnlich einer Lochkamera vorstellen.

Zum Hunting kommt es, wenn der Phasen-AF keine Übereinstimmung in den verglichenen Projektionen auf den AF-Liniensensor erkennt und damit nicht wissen kann in welcher Richtung fokussiert werden muss und wie weit der Fokus danebenliegt.

Man muss sich vorstellen, dass für den Phasen-AF Ausschnitte des Bildes auf einen streifenförmigen CCD-Sensor projiziert werden. Der "sieht" also nur einen "Querschnitt durch die Helligkeitslandschaft, kein richtiges Bild. Das Ganze gibt es immer spiegelsymmetrisch für jeden Fokuspunkt. Durch die vorgeschaltete Optik des AF-Moduls kommt es zu einem Versatz des Bildes, bei Frontfokus weiter zueinander, bei Backfokus weiter auseinander (oder umgekehrt, keine Ahnung). Beim 2.8er-Sensor ist die Auslenkung stärker, wodurch der AF-CCD auch größer sein muss.

Dieser spiegelgleichen Signale (kann man sich wie ein Histogramm im Photoshop vorstellen) werden nun von der AF-Logik analysiert. Werden Ähnlichkeiten in den Mustern erkannt wird der Versatz am CCD-Liniensensor bewertet und daraus der Fokussierbedarf errechnet. Mit dem "Übersetzungsverhältnis" der AF-Mechanik, das der Chip im Objektiv an die Kamera meldet, wird dann der nötige Fahrweg errechnet.

Soviel ich weiß wird am Ende des Fokussiervorganges nochmal "nachgemessen" und bei Bedarf in einem weiteren Fokussiervorgang nachjustiert -- das "Nachruckeln". Damit der AF-Vorgang auch einmal ein Ende findet -- einen Restfehler wird es immer geben -- werden bestimmte Abweichungen toleriert. Das wieder hängt meines Wissens auch von der eingestellten Blende ab. Bei einem erneuten Fokussiervorgang ist der Ausgangsfehler schon kleiner und daher die Fokussierung oft genauer, der Restfehler kleiner.

Bei weitwinkeligen Objektiven ist das Bild auf der CCD-Leiste viel "kleinteiliger" als bei langen Brennweiten. Nicht zuletzt daher tut sich der AF mit WW-Optiken schwerer.

Ebenso braucht der AF-Sensor eine gewisse Belichtungszeit. Daher wird der AF umso langsamer, je dunkler es wird. Kamerabewegungen oder sich bewegende Ziele verwischen das Signal, was den AF behindert.

Bei 100mm Makros kommt das öfter vor, als beim 35ltd.

Da es bei langer Brennweite schneller dazu kommt, dass die Projektionen so weit versetzt sind (siehe auch größeres Freistellvermögen), dass keine Analyse möglich ist, kommt es auch eher zum Hunting.

Ein kürzerer Fokusweg (durch Einschränkung des Fokussierungsbereiches oder steilere Fokusschnecke) beschleunigt den Fokussiervorgang dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreich für den AF sind gut korrigierte Objektive die wenig asphärischen Abbildungsfehler und chromatische Aberration zeigen.
Und wenig Bildfeldwölbung.

Die Schärfentiefe hat mit dem "Hunting", dem ziellosen Suchen des Phasen-AF nichts zu tun. Der AF-Sensor sieht immer "scharf", aber eben nur ein ausgewähltes Strahlenbündel ... vielleicht kann man sich das ähnlich einer Lochkamera vorstellen.

Nach meinem Kenntnisstand sind es Linien von Graupixeln, die maximal 2 Pixel breit sind und einen Cropfaktor 6-10 nutzen, was für permanente totale Schärfentiefe sorgt, aber eben auch für die damit einhergehenden Problemchen bei wenig Licht.
Auch in der ausgelesenen Pixelreihe ist wildes Rauschen schädlich.

Man muss sich vorstellen, dass für den Phasen-AF Ausschnitte des Bildes auf einen streifenförmigen CCD-Sensor projiziert werden. Der "sieht" also nur einen "Querschnitt durch die Helligkeitslandschaft, kein richtiges Bild.
2 Px breite graue Linien halt. Eine senkrecht und eine waaegrecht.

Das erklärt auch, weshalb das Ding bei einem Linien- oder Schachbrettmuster aus dem Tritt kommt und nichts findet, weil nämlich verschobene Ausschnitte exakt gleiche Linienbilder ergeben.

Die AF-Logik berechnet, wie weit sie die beiden Linien verschieben muss, um sie deckungsgleich zu bekommen.

Und das erklärt auch, warum es Kontrastkanten braucht:
Weil das Ding sonst zwei schwammige versetzte Graukeile vergleichen muss und da ist es schwieriger, die optimale Deckungslage zu definieren, als wenn 5 Px weiss auf 5 Px schwarz folgen und der Wechsel genau zu verorten ist.
 
Schön, dass hier eine kleine "Diskussion" entstanden ist...

Ich bedanke mich auf jedenfall recht herzlich, ich habe jetzt ein paar Obejktive aufgelistet, die mich ansprechen und werde mich auf die Suche durch das Netz begeben...

Danke euch! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten