Auch Stromfluss wird sicherlich eine Einwirkung haben. Ich würde entsprechend davon ausgehen, dass eine Lagerung einer Kamera im stromlosen Zustand bei halbwegs konstanter, nicht all zu hoher, Temperatur auch über mehrere Dekaden hinweg die Whisker nicht zu einem Problem werden lässt.
Wie lange darf man denn eine Kamera mit Akku drin liegen lassen?
Ich lasse zur Zeit immer den Akku drin, allerdings wird die Kamera mindestens einmal in der Woche benutzt.
Wenn ich demnächst 2 Kamera habe, weiß ich natürlich nicht, wann ich welche genau einsetzen werden.
Es kann ja auch immer etwas dazwischen kommen, so dass man doch mal mehr als eine Woche oder einen Monat gar nicht fotografiert, wenn etwas Dringende(re)s im Vordergrund steht.
Oder auch, dass vielleicht eine Kamera mehr als einen oder zwei Monate nicht benutzt wird.
Soll ich dann grundsätzlich eher den Akku rausnehmen?
(Wie ich mich kenne, merke ich das dann erst, wenn ich wieder fotografieren will... habe letztens Möwen im Serienmodus aufgenommen und dann versehentlich 2 mal je 60 Aufnahmen - eine Serie - von einem statischen Motiv gemacht

).
Meine Abspielgeräte haben alle sehr lange gehalten, aktuell besitze ich ein Radio, das ich noch benutze, und das über 20 Jahre alt ist. Mein CD-Olayer wurde 17 Jahre alt.
Die kleine Digitalkamera von meinem Freund knappe vier Jahre, was angeblich (Fotogeschäftsauskunft) schon sehr alt war (Garantie für 2 Jahre...).
Auf youtube gibt es doch dieses Video, in dem gezeigt wird, was man theoretisch alles mit einer Kamera anstellen kann, ohne dass sie funktionsunfähig wird.
Das ist schon eine ganze Menge, wenn man bedenkt, wie vorsichtig die meisten wohl doch ihre nicht ganz billigen Kameras behandeln.
Video-Link.
Meiner Erfahrung nach halten/ hielten eher billige Elektrogeräte aller Art oft länger als mittelpreisige.
Gerade Küchengeräte, neben Abspielgeräten, hielten oft sehr lange, mehr als 10 oder sogar mehr als 20 Jahre, trotz fast täglichem Gebrauch und trotz geringem Einkaufswert.
Auf der anderen Seite hat meine Großtante eine elektrische Kaffeemühe, die sie vor fast 40 Jahren zur Hochzeit geschenkt bekommen hat - ein damals sehr teures Modell, das immer noch tadellos funktioniert, obwohl es nicht zum Kaffeemahlen, sondern zum Nüsse-Pulverisieren beim Backen verwendet wird.
Keine Ahnung, ob Nüsse oder Kaffeebohnen das Gerät weniger belasten.
Die Mühle wurde und wird nur sehr selten benutzt, und trotzdem hat sie dabei immer super funktioniert.
Bei Autos wird es ganz schwierig.
Modell eins wurde als Jahreswagen gekauft, war mit 8 Jahren mal zwecks TÜV-Voruntersuchung in einer Werkstatt und wurde so kommentiert:"Autos der Marke Modell1 werden nur 8 bis 9 Jahre alt! Lohnt sich das noch?"
Modell 2, ein älterer Golf, ging mit 19 Jahren in Pension, soll heißen, wurde einem Fahranfänger geschenkt.
Dieser konnte das Auto noch ganze vier Jahre fahren, wobei es später zunehmend an Alterszipperlein litt (Kühlwasser musste während der Fahrt immer wieder nachgeüllt werden, Heizung ging nicht mehr zuverlässig etc.).
Aber immerhin fuhr das Auto trotz regelmäßiger Nutzung ca. 23 bis 24 Jahre.
LG
Frederica