Dromeus
Themenersteller
Schon vor drei Jahrzehnten wurde empfohlen, prinzipiell immer mit Gegenlichtblende zu fotografieren. Aus einem Thread von 2007 entnehme ich, dass auch heute überwiegend dieser Grundsatz befolgt wird.
Neu sind nach meinem Wiedereinstieg für mich Objektive mit Autofokus. Hier wird ja empfohlen, bei aktiviertem Autofokus manuelle Drehungen zu vermeiden, da dies den Autofokusmechanismus beschädigen könnte. Beim Aufsetzen der Gegenlichtblende passiert aber genau das, eine Drehung der Scharfeinstellung lässt sich gar nicht vermeiden. Nun kann man zum Aufsetzen den Autofokus kurzzeitig abschalten und dann wieder anschalten. Das ist dann doch ziemliches Gefummel, vor allem beim Objektivwechsel. Nun könnte man die Geli einfach immer drauflassen, aber dann gibt es Gefummel mit den Objektivdeckeln.
Daher einfach mal die Frage, wie ihr das handhabt. Verlockend wäre, beim Verstauen in der Tasche Geli drauf lassen und Objektivdeckel weglassen. Ein gewisser Schutz ist ja durch die Geli gegeben (kein Kontakt der Linse mit der Tasche). Oder ist das keine gute Idee? Wie macht ihr das?
Michael
Neu sind nach meinem Wiedereinstieg für mich Objektive mit Autofokus. Hier wird ja empfohlen, bei aktiviertem Autofokus manuelle Drehungen zu vermeiden, da dies den Autofokusmechanismus beschädigen könnte. Beim Aufsetzen der Gegenlichtblende passiert aber genau das, eine Drehung der Scharfeinstellung lässt sich gar nicht vermeiden. Nun kann man zum Aufsetzen den Autofokus kurzzeitig abschalten und dann wieder anschalten. Das ist dann doch ziemliches Gefummel, vor allem beim Objektivwechsel. Nun könnte man die Geli einfach immer drauflassen, aber dann gibt es Gefummel mit den Objektivdeckeln.
Daher einfach mal die Frage, wie ihr das handhabt. Verlockend wäre, beim Verstauen in der Tasche Geli drauf lassen und Objektivdeckel weglassen. Ein gewisser Schutz ist ja durch die Geli gegeben (kein Kontakt der Linse mit der Tasche). Oder ist das keine gute Idee? Wie macht ihr das?
Michael