• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hardwaresteuerung für Lightroom - MIDI

floko2905

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich erfolglos auf der Suche nach einer Lösung war um Artist Color (http://www.avid.com/DE/products/artist-color) mit Lightroom zu nutzen bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.knobroom.com/about/controllers/

Hat damit zufällig irgendwer persönlich Erfahrung gemacht? Funktioniert das flüssig und brauchbar? Das schlägt normalerweise Maus und Tastatur um Längen wenn es um Geschwindigkeit und Komfort geht. Aber natürlich nur wenns funktioniert.

Als Steuerungsgeräte z.B.:
http://www.thomann.de/de/novation_nocturn.htm oder http://www.thomann.de/de/behringer_bcr_2000.htm (mehr Regler)

Für Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Danke
Flo
 
So habe mir jetzt für rund 30 Euro ein Novation Nocturn in der Bucht geschossen und muss sagen ich bin begeistert. Ganz klare Empfehlung an alle die viel in Lightroom arbeiten!
Gruß
Flo
 
'n Midicontroler zum ansteuern der Werte?
Sind das "durchgängige" Regler? Sprich: "ohne linken und rechten Anschlag?"
Denn eigentlich kann Midi ja bloß 128 Werte darstellen. Hättest du jetzt Regler mit Anschlag, müsste der Höchstwert, der in der Software angesteuert wird durch, 128 geteilt werden, dann wüsstest du in welchen Sprunggrößen sich ein Wert verändern kann.
 
Die Regler sind ohne Anschlag, also ein "virtueller" Kontroller mit LEDs zur Anzeige der aktuellen Position. Die Sprunggrössen sind nicht bei allen Werten 1 bzw. 0,01 bei der Belichtung zb. 0,05, was aber immer noch feiner als mit Pfeiltasten ist. Wobei ich nicht genau weiß ob das eine Limitierung der Plugin API von Lightroom ist oder einfach noch eine Einstellungssache in der Automapsoftware des Kontrollers, denn dort lassen auch Werte und Sprunggrössen einstellen, dies betrifft aber so wie ich das verstanden habe nur die LEDs.
 
Für diejenigen, die sich interessieren und nicht wissen: wie verbindet man den so einen Nocturn USB Controller mit Lightroom? spezielle Treibersoftware? Wie legt man die Zuordnung zwischen Drehknopf und Funktion fest?

Danke für Licht im Dunkeln,

Gerd
 
Hallo,

ich hab das Thema erst gerade entdeckt und bin begeistert. Klar, Lightroom lässt sich auch so ganz gut bedienen, aber der Gedanke mit flinkem Drehen von Reglern die Bilder anzupassen, ist schon reizvoll. Und für 80 Euro für den Controller mit Software ist ja auch noch im Rahmen.

Hat das schon jemand mit Lightroom 4 getestet? Das ist ja sowieso nicht ganz so flott unterwegs.

Ich habe ein bisschen zur Steuerung von Lightroom mit Midi-Controllern im Internet recherchiert und bei einer Software namens "Knobroom" folgendes gelesen: wenn man einen Drehregler von 0 auf 20 dreht, und die Software in 1er Schritten den Wert erhöht, dann legt Lightroom 20 Punkte im Protokoll an. Könnte mal jemand, der das Novation Nocturn mit Automap einsetzt, überprüfen, ob das da auch so ist?
Dass das Protokoll dann natürlich riesig wird und es schwerer wird wieder einen älteren Bearbeitungspunkt wieder zu finden, stört mich gar nicht mal so. Allerdings frage ich mich, ob das dann gerade zu Performance-Einbußen führt, wenn ich an einem Regler drehe und anschließend erstmal 20 Protokollpunkte hinzugefügt werden.

Viele Grüße,
 
Hallo,
ich hole zwar nun eine Leiche nach oben - aber ich denke das passt hier ganz gut.

Heute auf golem.de entdeckt: Lightroom mit MIDI-Controller

Ich möchte mir jetzt nicht direkt einen solchen Controller kaufen, aber sollte es hier jemand ausprobieren würde ich mich über einen Erfahrungsbericht freuen :)
 
Hallo Forumskollegen,
Das Thema ist ja schon etwas älter, aber immer noch interessan.
Weiß jemand ob das mit Lightroom 5 geh?

Ich hab ein Novation Nocturn. Ich finde leider nur etwas für lightroom 4.

Danke im voraus.
 
Stichwort: Paddy Lightroom.

Ist ein Plugin, mit dem sich Midis ansteuern lassen, und Shortcuts können beliebig gelegt werden. Ich persönlich würde mir so einen Controller ja aber nur ungerne auf den Schreibtisch stellen:ugly:

Eine andere Idee, an der ich gerade bastle. Man kann mit Paddy folgendes realisieren: Man legt jeden (!) Regler auf eine seperate Taste der Tastatur (z.B. "B" = Belichtung, "S" = Schwarzpunkt, ...) und lernt diese Belegung dann auswendig. Je nachdem, wie viele Regler man überhaupt nutzt, muss das ja gar nicht so viel sein. Drückt man dann diese Taste, kann man mit einem Nummernblock den gewünschten Wert einfach eintippen (nicht ziehen). So kann man, wenn man die Belegung im Kopf hat, blind arbeiten, und das Panel mit den Reglern ausblenden. Man kann Fotos so auch mit "deaktivierter Beleuchtung", also z.B. reinweißem Hintergrund, bearbeiten. Und das extrem schnell, denn, wenn man die Belegung mal perfekt beherrscht, kann man ja flüssig durchtippen. Linke Hand auf den Tasten, rechte auf dem Nummernblock. Das setzt natürlich voraus, dass man die Reger kennt, und nicht durch "probieren" (ziehen) den richtigen Wert findet, sondern vorher weiß, was man will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten