• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mittelformat Hasselblad Objektive

Cucamonga

Themenersteller
Hallo,
früher baute Zeiss die Objektive für die Hasselbladkameras.
Es gab noch paar Objektive anderer Hersteller, aber standard waren Zeiss Objektive.
Heute heissen die Objektive "Hasselblad".
Sind das nun weiterhin Zeiss Objektive?
Oder wer baut die "Hasselblad-Objektive"?
Und was ist mit Zeiss Mittelformat-Objektiven?
 
Die Objektive für die Hasselblad
werden von Fujifilm gebaut und sind
exzellente TOP Prime Linsen!!
 
Und deswegen müssen sie massiv durch die Hasselblad Software korrigiert werden? :D
 
[...]
wer baut die "Hasselblad-Objektive"?
Die werden inzwischen von Fuji gebaut und sind so lala...
Die Objektive für die Hasselblad
werden von Fujifilm gebaut und sind
exzellente TOP Prime Linsen!!
Und deswegen müssen sie massiv durch die Hasselblad Software korrigiert werden? :D
Sie sind allerdings von Zeiss gerechnet. Fuji baut sie nur.
Qualitativ gibt es auch dort eher weniger gute als auch absolut exzellente Optiken, wie überall.

Moin!
Gibt es, online, vielleicht irgendwelche näheren Infos bzw. Tests zu diesen
Hasselblad-/Fuji-Gläsern?!

mfg hans
 
Sie sind allerdings von Zeiss gerechnet.

Woher stammt diese Info? Das würde mich echt interessieren!

Zur Ausgangsfrage: Die Objektive für das 500er und 2000er/200er System stammen überwiegend von Zeiss. Nur ein Telezoom stammt von Schneider Kreuznach, ein Standardzoom für die 200er Serie kam damals schon von Fuji (dem übrigens in Tests eine sehr gute Qualität auf dem Niveau der Festbrennweiten bescheinigt wurde, nur leider war es recht lichtschwach und groß). Objektive für die ganz alte 1000F/1600F waren unter anderem von Kodak, teilweise auch schon von Zeiss.
Es gibt von Hasselblad auch eine Broschüre mit einem Vergleichstest Zeiss/Fuji, aber das ist ja Eigenwerbung...

http://www.hasselbladusa.com/media/1663143/the_evolution_of_lenses.pdf
 
technische Informationen gibt es bei Hasselblad

Hasselblad-Objektive

Die HC Objektive gehören zum besten, was es für Geld zu kaufen gibt.

Die Mittelformat-Objektive von Schneider-Kreuznach und Leica sind vergleichbar gut. Zumindestens die von Leica haben eine geringere Serienstreuung. (SK zu HB selbst getestet am IQ160 und H4D, HB zu Leica: Aussage von Leica-Ingenieur).
Das Phase One/ Mamiya gleichwertige Objektive herstellt, kann ich nicht bestätigen, bei meinen Tests waren die klar unterlegen.

Warum bietet Leica ein eigens konstruiertes Adapter für Hasselblad-OBjektive an? Weil sie schwächer als Leica-Objektive sind? Oder weil Hasselblad als Einzige eine durchgehende exzellente Objektivpalette für MF haben?

Bei der Software-Korrektur der Linsen muss man den Hintergrund verstehen:
Ein Objektiv ist immer ein Kompromiss verschiedener Leistungen: Auflösung, Kontrast, chromatische Aberration. Das 28mm z.B ist so konstruiert, das es ohne Softwarekorrektur geringere MTF-Werte aufweist. Dafür konnten andere konstruktive Details optimiert werden. Die maximale Auflösung wird dann erst per Software erreicht. Dadurch erhält man ein Gesamtergebnis, das mit vergleichbarem Aufwand rein optisch nicht erreichen kann.

Das 35mm ist relativ schwach, was die Auflösung angeht, alle anderen Objektive sind absolute Spitzenklasse (24mm habe ich nicht, kann ich nichts zu sagen).

Weitere Informationen gibt es am ehesten im hasselbladdigitalforun.com, das aber zum Teil nur Hasselblad-Usern zugänglich ist.

Michael
 
Hallo Benjamin,

ich bin zwar nicht Michael, aber vielleicht kann ich helfen.

Einen direkten Vergleich der Objektive habe ich nicht gemacht, aber ich kann aus der Praxis eines Werbefotografen reden. Im Moment habe ich ein wenig Zeit denn im Hintergrund entwickelt der Computer riesige Dateien und ich muß warten.

Michael hat mit seiner Beurteilung voll und ganz recht. Die HC Objektive gehören zum besten, was es für Geld zu kaufen gibt (bezogen auf Mittelformat!). Fehlersuche ist Jammern auf höchstem Niveau. Viel eher sollte man bei den Kameras/Rückteilen die Kritik ansetzen!

Mehr als 30 Jahre benutzte ich V- oder F-Objektive. Ich glaube ich habe ein wenig Erfahrung damit. Heute verwende ich hin und wieder die digitalen Versionen. Gewöhnlich benutze ich eine optische Bank. Mehr und mehr mußte die klassische Mittelformatkamera der Kleinbild (24x36) weichen.

Ohne Wenn und Aber waren die Zeiss-Linsen sehr gut. Heute sind sie aber bestenfalls Altmetall/Notlösung wenn man das Optimum (digital) sucht. Das ist nicht böse gemeint, sondern aus Sicht der Praxis verständlich und der Lauf der Zeit.

Nebenbei: auch die für das Kleinbildformat berechneten Zeiss-Objektive sind vielfach überbewertet! Sie sind gut aber bei weitem nicht überragend.

Übrigens: die meisten Fotografen griffen zur Hasselblad wegen der legendären Zuverlässigkeit und nicht wegen der Qualität der Objektive. Daß diese toll waren war ein schöner Nebeneffekt. In den allermeisten Fällen konnte/kann man den fertigen Bilder nicht ansehen mit welchem System sie aufgenommen wurden.

Zur Verdeutlichung: die Zeiss waren und sind für Film berechnet und zum Teil Jahrzehnte alt. Die wohl beliebtesten Objektive (2,8/80 und 4,0/150) sind meines Wissens (opt. Berechnungen) über 50 Jahre alt. Was will man erwarten? Für Film und ihre Zeit waren sie toll. Kein „normaler“ Film war besser als ihre Objektivrechnung. Vergrößerungen und Drucke erfüllten die höchsten Ansprüche der Kunden. Wer schärfere Fotos haben wollte mußte zu deutlich größeren Formaten greifen. Natürlich gab es bei den Mitbewerbern aber auch Linsen die mit den Zeiss mithalten konnten oder sie gar übertrafen. Insgesamt aber war das System ausgewogen und praxisgerecht.

Wie Michael schon sagte, in jedem System gibt es Schwächen. Bei Zeiss waren es wahrscheinlich die Brennweiten 40 mm, 5,6/250 mm und 5,6/350 mm. Nicht umsonst ergänzte Zeiss die beiden genannten Telebrennweiten später durch SA-Objektive bzw. baute Hassi die SWC. Aber zur Beruhigung: A. Adams belichtete eines seiner bekanntesten Fotos mit dem 5,6/250 mm (Half Dome and moon). Selbst eine schwache Linse befähigte zu hervorragenden Bildern.

Ich benutze heute die Hassi meist zu Reproduktionen von Kunstwerken (Kataloge/Plakate). Wofür ich noch vor 10 Jahren Planfilm (4x5) einsetzte verwende ich jetzt, mit deutlich höherer Qualität, die Kleine + HC-Linsen. Sollten die Fotos schlecht sein, dann liegt es in aller Regel am Fotografen.


Fazit: Dein Wunsch wäre Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Für Hobbyfotografen vielleicht interessant – für den Praktiker absolut ohne Belang. Wer vergleicht ernsthaft eine mechanische Schreibmaschine mit einem Computer?
 
Nebenbei: auch die für das Kleinbildformat berechneten Zeiss-Objektive sind vielfach überbewertet! Sie sind gut aber bei weitem nicht überragend.
Jein. Manche sind besser als jede Alternative, z.B. das Distragon 2.8/21mm, Makro-Planar 2/100mm, das neue Apo Sonnar 2/135mm, und selbstredend das neue Otus 1.4/55mm.


Zur Verdeutlichung: die Zeiss waren und sind für Film berechnet und zum Teil Jahrzehnte alt. Die wohl beliebtesten Objektive (2,8/80 und 4,0/150) sind meines Wissens (opt. Berechnungen) über 50 Jahre alt. Was will man erwarten?
:confused:

Das "goldene Zeitalter" der Optik wird doch zwischen 1940 und 1960 gesehen ?

Das aktuelle, extrem scharfe Fujinom XF 35mm f1.4 für Fuji X benutzt eine Objektivrechnung, die 100 Jahre alt sein soll.

Was also glaubst du erwarten die Leute von so einer "alten" Objektivrechnung ?!? :confused: Die Mathematik der Optik hat sich in diesem Zeitraum nicht geändert ...
 
Jein. Manche sind besser als jede Alternative, z.B. das Distragon 2.8/21mm, Makro-Planar 2/100mm, das neue Apo Sonnar 2/135mm, und selbstredend das neue Otus 1.4/55mm.


:confused:

Das "goldene Zeitalter" der Optik wird doch zwischen 1940 und 1960 gesehen ?

Das aktuelle, extrem scharfe Fujinom XF 35mm f1.4 für Fuji X benutzt eine Objektivrechnung, die 100 Jahre alt sein soll.

Was also glaubst du erwarten die Leute von so einer "alten" Objektivrechnung ?!? :confused: Die Mathematik der Optik hat sich in diesem Zeitraum nicht geändert ...

------------

d'accord ;)

wie ich bereits in post #3 geschrieben habe,
sind die von Fuji produzierten Objektive
für die Hasselbald D

absolute TOP Prime Linsen,

wer etwas anderes behauptet kennt
die Linsen nicht, hat sie nie benutzt
und betreibt bewusste Volksverdummung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein. Manche sind besser als jede Alternative, z.B. das Distragon 2.8/21mm, Makro-Planar 2/100mm, das neue Apo Sonnar 2/135mm, und selbstredend das neue Otus 1.4/55mm.

:confused:

Das "goldene Zeitalter" der Optik wird doch zwischen 1940 und 1960 gesehen ?

Das aktuelle, extrem scharfe Fujinom XF 35mm f1.4 für Fuji X benutzt eine Objektivrechnung, die 100 Jahre alt sein soll.

Was also glaubst du erwarten die Leute von so einer "alten" Objektivrechnung ?!? :confused: Die Mathematik der Optik hat sich in diesem Zeitraum nicht geändert ...

Hallo DrZoom,

hast Du mit dem Fujinon XF 35 schon selbst fotografiert oder sprichst Du nur aus (deutschen) Fotozeitschriften. Ich habe zufällig einen Prospekt der ProX hier (mit MTF-Diagrammen). Ich überlege mir schon seit langem ob ich sie kaufen soll. Selbst aus den originalen Unterlagen kann ich Spitzenqualität nur schwer erkennen. Werfe zum Vergleich einmal einen Blick auf das 60er.

Was bringt uns der Hinweis auf das goldene Zeitalter der Optik?

Schärfe ist nicht alles!! Jeder Objektivbauer hat unzählige Fehler in den Griff zu bekommen und muß noch dazu wirtschaftlich produzieren. Rede mal mit einem, er wird dir einen langen Vortrag halten. Natürlich waren sie 1950 in der Lage tolle Objektive zu berechnen. Aber die Fertigung, die damals vorhandenen Linsen bzw. Gläser waren bei weitem nicht auf heutigem Stand (denke nur an Asphären – wer konnte diese schleifen?). Es hat doch einen Grund warum Fachobjektive für die digitale Fotografie in den letzten Jahren neu gerechnet wurden. Digitale Rückteile haben nun einmal ganz andere Anforderungen.

Zeiss hat in der Vergangenheit aus dieser Situation das beste gemacht und Objektive produziert die den Wünschen und Ansprüchen der damaligen Zeit entsprachen. Nicht mehr und nicht weniger.

Wenn es um Schärfe geht, dann hast recht. Schon vor 100 Jahren konnte man ohne Probleme Linsen berechnen die überragendes leisten. Selbst aus einem schlichten Dreilinser kann man extreme Schärfe ohne große Probleme zaubern. Das war schon vor mehr als 10 Jahren bekannt. Dann hatten sie aber andere Fehler die in der Praxis zur bedingt hinnehmbar waren/sind.

Nochmal eine Frage: hast du mit dem Distragon 2.8/21mm, Makro-Planar 2/100mm, das neue Apo Sonnar 2/135mm, und selbstredend das neue Otus 1.4/55mm selbst fotografiert - oder hast Du vielleicht „nur“ eine Nikon D600 mit 28mm f/1.8G, 50mm f/1.8G, 16-35mm f/4 VR und 70-200mm f/4 VR(3)?

Das Zeiss 2,8/21 ist auf meiner D 800 alles andere als super gleichmäßig scharf. In der Mitte gut am Rand sichtbar schwächer. Die Scharfeinstellung kann im Prinzip nur via Live-view erfolgen. Vielleicht ist es besser als das Nikon 2,8/20 aber unter hervorragend verstehe ich etwas anderes.
 
Fotofrogs Ausführungen ist ja fast nichts mehr hinzuzufügen.

Hallo Michael,

du hast nicht zufällig auch Vergleiche mit den Zeiss-Objektiven angestellt und kannst uns darüber berichten?

Zu den neuen Zeiss-Objektiven kann ich nichts sagen, da ich damit noch nie gearbeitet habe. Aber zu den alten:

Bei einem Job habe ich mein 300mm geschrottet und während es bei Hasselblad zur Reparatur war, brauchte ich Ersatz (benutze es öfters mit dem HC 1.7x Konverter, was nominal 500mm, bezogen auf KB 300mm sind).
Da habe ich mir kurzerhand das CF 500mm Apotessar bei ebay geschossen und gleich dazu den 2xMutar Konverter, um auch mal 1000mm Brennweite auszuprobieren. Da meine Arbeiten oft groß ausfallen (2-6qm bei 1-2m Betrachtungsabstand), brauche ich perfekte Auflösung.
Das 300mm kam dann doch vor dem nächsten Job wieder, so dass ich side-by side testen konnte: Die Bilder mit dem 500 CF waren sichtbar schwächer als die mit HC300 + HC1.7x. Mit ein paar Tricks und etwas kleinerem Format wäre man zurecht gekommen, aber der Unterschied war überraschend deutlich. Das CF500mm + mit 2xMutar = 1000mm sah dagegen aus, wie durch einen Flaschenboden fotografiert. Beide Teile stehen seitdem in der Ecke und warten auf ihren Auftritt bei ebay. Wie gesagt, beide völlig in Ordnung, aber für digitale Sensoren völlig ungeeignet. Das ist nicht unbedingt auf andere Objektive übertragbar, aber die Aussagen decken sich irgendwie mit denen von fotofrog.

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten