• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Hilfe! Nach Lightroom-Migration können alte Kataloge nicht mehr bearbeitet werden

Deiluna

Themenersteller
Hallo zusammen :)

Ich habe jahrelang Lightroom 6 auf meinem alten Windows-Rechner genutzt, bin aber vor kurzem auf ein MacBook umgestiegen und nutze jetzt dementsprechend Lightroom Classic. Ich konnte die alten Kataloge zunächst problemlos auf meinen neuen Laptop migrieren und habe sie dort aktualisiert um sie in der neuen Lightroom Version nutzen zu können. Dabei hatte ich keine Probleme mit den Dateipfaden oder mit deren Anzeige. Sobald ich aber an meinen alten, aktualisierten Katalogen weiterarbeiten möchte und Bearbeitungen im Entwickeln-Modul anpassen oder syncronisieren möchte werden diese Anpassungen nicht angezeigt - obwohl der Belichtungsregler auf max. Belichtung ist sieht das Bild aus wie vorher. Ebenso zeigt sich kurz nach dem Versuch das Bild zu bearbeiten, dass das Bild permanent geladen wird (unten rechts vom Bild erscheint ein kleiner Kreis aus Punkten, der sich dreht). Bei dem Versuch Bilder zu exportieren wird der Hinweis angezeigt "Fehler beim Parsen der Datei". Selbst wenn ich den ganzen Foto-Ordner als Katalog exportieren möchte, kommt folgende Fehlermeldung:

Bildschirmfoto 2024-02-24 um 23.37.33.png

Erstelle ich einen neuen Katalog im Lightroom Classic und importiere dort Fotos tritt keines dieser Probleme auf - im Gegenteil, alles läuft wie geschmiert und geht viel schneller als früher. Das Problem betrifft also nur die alten Kataloge, allerdings weiß ich nicht wirklich weiter und bin für jeden Rat dankbar! Ich möchte nicht meine ganzen Foto-Bearbeitungen verlieren. Wenn ich die nicht mehr mit dem neuen Programm abrufen kann, wäre monatelange Arbeit quasi für die Tonne gewesen :(

VIele Grüße,
Deiluna
 
Von Windows auf Mac verrschieben sich die Pfade.
Bei deinem alten Katalog sind die Pfade von Windows drin, die müssen geändert werden.
Einfacher ist es alles auf einen neuen zu machen, ich hoffe das du xmp Dateien angelegt hast, dann erkennt LRC auch über MAC deine Bearbeitungen.
 
Hast Du denn die Dateipfade nach der Migration der Kataloge angepasst?Oder ist neben den Vorschauen jeweils ein Ausrufezeichen? Und warum hast Du mehrere Kataloge? Besser ist ein Katalog, in dem alle Bilder sind, damit Du über den Gesamtbestand suchen kannst.


 
MacOS kennt keine Laufwerksbuchstaben.

Auch mit Umlauten in den Ordnernahmen und Dateinamen kann es Probleme geben.

Geht man davon aus, dass die Fotos in einer hierarchisch aufgebautem Ordnerstruktur liegen, sollte man den Fotoordner auf den neuen Mac kopieren.

Liegt die Sammlung auf einem externen Laufwerk, sollte man davon eine Kopie zur Sicherheit behalten. Die wird bitte nicht angefasst!!!

Ebenfalls sollte man eine Kopie vom Katalog aufheben.


Dann:

- auf dem Mac mit dem frischen LR eine Kopie des alten Katalogs einlesen

- nach Fragezeichen hinter den Ordnern in der Katalogstruktur suchen

- auf so einen Ordner mit der rechten Maustaste klicken und den Ordner neu suchen

- sofern die Ordner keine Umlaute enthalten, sollte man Katalog und Ordnerstruktur wieder synchronisieren können

- stolpert LR unter MacOS dabei über einen Ordner, dann mal nach Umlauten suchen, diese Ordner außerhalb vom LR im Finder (Dateiexplorer von MacOS) umbenennen und dann in LR nochmals nach dem Ordner suchen


Viel Erfolg
ewm
 
Einfacher ist es alles auf einen neuen zu machen, ich hoffe das du xmp Dateien angelegt hast, dann erkennt LRC auch über MAC deine Bearbeitungen.

Damit wäre ich ganz vorsichtig, wenn man viel mit virtuellen Kopien oder Sammlungen arbeitet. Die Infos stecken nämlich NICHT in den XMP, sondern nur im Katalog und sind dann flöten!
 
- stolpert LR unter MacOS dabei über einen Ordner, dann mal nach Umlauten suchen, diese Ordner außerhalb vom LR im Finder (Dateiexplorer von MacOS) umbenennen und dann in LR nochmals nach dem Ordner suchen

Manchmal genügt es bei Umlautproblemen schon den Ordnernamen in LR zu bearbeiten und nochmal neu mit OK zu bestätigen, ohne dass man was dran ändert. Wie von Zauberhand passt dann alles auf einmal.
 
Vorneweg schonmal vielen Dank für euren schnellen Antworten!

Von Windows auf Mac verrschieben sich die Pfade.
Bei deinem alten Katalog sind die Pfade von Windows drin, die müssen geändert werden.
Einfacher ist es alles auf einen neuen zu machen, ich hoffe das du xmp Dateien angelegt hast, dann erkennt LRC auch über MAC deine Bearbeitungen.
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass der Lightroom Katalog der heilige Gral ist, den es zu schützen und doppelt und dreifach zu sichern gilt um die Bearbeitungsstände zu erhalten. Mit xmp Dateien hatte ich mich bis dato leider nicht beschäftigt. Dafür habe ich jetzt nachträglich versucht xmp Datein zu erstellen. Nachdem ich die zunächst eine Weile vergeblich gesucht habe, musste ich feststellen, dass die Metadaten bei DNG in der Datei selbst abgespeichert werden und keine Zusatzdatei erzeugt wird. Nach dieser Erkenntnis habe ich also die DNG Dateien in einen neu erstellen Lightroom Katalog importiert. Die Bearbeitungen wurden übernommen und werden angezeigt, allerdings ist das alte Problem weiterhin vorhanden: Sobald ich auf das Entwickeln-Modul gehe erscheint unten rechts vom Bild ein niemals endender Lade"balken" und an die Entwicklungsregler sind ausgegraut, sodass ich keine Anpassungen vornehmen kann (siehe Screenshot). Ist am Ende das DNG-Format das Problem?

Hast Du denn die Dateipfade nach der Migration der Kataloge angepasst?Oder ist neben den Vorschauen jeweils ein Ausrufezeichen? Und warum hast Du mehrere Kataloge? Besser ist ein Katalog, in dem alle Bilder sind, damit Du über den Gesamtbestand suchen kannst.


Ja ich habe die Dateipfade angepasst und werden dementsprechend auch keine Ausrufezeichen mehr angezeigt.
Mir ist klar, dass ein Katalog übersichtlicher ist, aber auf meinem alten Rechner hat ein Riesenkatalog zu unendlich langen Reaktionszeiten in Lightroom geführt. Aus Performance-Gründen habe ich also mehrere und dafür kleinere Kataloge.

MacOS kennt keine Laufwerksbuchstaben.

Auch mit Umlauten in den Ordnernahmen und Dateinamen kann es Probleme geben.

Geht man davon aus, dass die Fotos in einer hierarchisch aufgebautem Ordnerstruktur liegen, sollte man den Fotoordner auf den neuen Mac kopieren.

Liegt die Sammlung auf einem externen Laufwerk, sollte man davon eine Kopie zur Sicherheit behalten. Die wird bitte nicht angefasst!!!

Ebenfalls sollte man eine Kopie vom Katalog aufheben.


Dann:

- auf dem Mac mit dem frischen LR eine Kopie des alten Katalogs einlesen

- nach Fragezeichen hinter den Ordnern in der Katalogstruktur suchen

- auf so einen Ordner mit der rechten Maustaste klicken und den Ordner neu suchen

- sofern die Ordner keine Umlaute enthalten, sollte man Katalog und Ordnerstruktur wieder synchronisieren können

- stolpert LR unter MacOS dabei über einen Ordner, dann mal nach Umlauten suchen, diese Ordner außerhalb vom LR im Finder (Dateiexplorer von MacOS) umbenennen und dann in LR nochmals nach dem Ordner suchen


Viel Erfolg
ewm
Ich habe aktuell alle Bilder und LR Kataloge auf einer externen SSD und mache davon regelmäßige Updates. Ebenso werden in der Bibliothek keine Frage- oder Ausrufezeichen an den Dateien angezeigt, da ich die Ordner bereits wieder zugeordnet hatte. Ich habe sogar extra den Katalog gerade nochmal auf meine interne Festplatte kopiert und den Pfad neu zugeordnet - das Problem bleibt leider bestehen. Umlaute sind keine vorhanden.

Damit wäre ich ganz vorsichtig, wenn man viel mit virtuellen Kopien oder Sammlungen arbeitet. Die Infos stecken nämlich NICHT in den XMP, sondern nur im Katalog und sind dann flöten!
Guter Hinweis, das wäre in meinem Fall aber nicht so tragisch, da ich Sammlungen nur rudimentär nutze und es daher kein großer Verlust wäre.
Manchmal genügt es bei Umlautproblemen schon den Ordnernamen in LR zu bearbeiten und nochmal neu mit OK zu bestätigen, ohne dass man was dran ändert. Wie von Zauberhand passt dann alles auf einmal.
An den Umlauten liegt es nicht, so wie es aussieht :/
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-02-25 um 17.07.39.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2024-02-25 um 17.07.39.png
    1,2 MB · Aufrufe: 22
Da Du die Sachen von Windows nach OSX gebracht hast. Die Fotos selbst - wo liegen die? Kann es sein, dass die Schreibgeschützt sind?



Wie ist die SSD formatiert?
Die Fotos liegen der auf der externen SSD. Wenn ich im Finder bei den Bildern in den Informationen nachschaue steht da "Du kannst lesen und schreiben". Denke mal, dass es dann nicht Schreibgeschützt ist.

Die externe SSD ist als ExFAT formatiert.
 
Mir ist klar, dass ein Katalog übersichtlicher ist, aber auf meinem alten Rechner hat ein Riesenkatalog zu unendlich langen Reaktionszeiten in Lightroom geführt. Aus Performance-Gründen habe ich also mehrere und dafür kleinere Kataloge.
Was ist ein Riesenkatalog?
Sowas :
https://www.lightroomqueen.com/community/threads/master-catalog-size-limit-usability.45316/


Auf einem aktuellen Rechner sicher kein Problem mehr auf die Vorteile eines einzigen Kataloges zu verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist ein Riesenkatalog?
Sowas :
https://www.lightroomqueen.com/community/threads/master-catalog-size-limit-usability.45316/


Auf einem aktuellen Rechner sicher kein Problem mehr auf die Vorteile eines einzigen Kataloges zu verzichten.
Was ist der Vorteil eines einzigen Kataloges?
Ich habe schon immer pro Jahr einen neuen Katalog angelegt. Dadurch bleibt es doch viel übersichtlicher.
 
Was ist der Vorteil eines einzigen Kataloges?

Dass man auch jahresübergreifend suchen kann... 🤪

Ich habe schon immer pro Jahr einen neuen Katalog angelegt. Dadurch bleibt es doch viel übersichtlicher.

Das mag für dich passen. Sehen viele andere Nutzer aber anders. Persönlich mag ich die Möglichkeit Bilder über den gesamten Bildbestand von über 20 Jahren suchen zu können, weil man sich manchmal an manche Bilder gar nicht mehr erinnert, die man da noch hat.

Technisch gibts keinen echten Grund für getrennte Kataloge. Aktuell habe ich 120K Bilder drin und das Einzige, was bisschen länger dauert, ist das Optimieren und Sichern beim Backup. Muss man aber ja nicht immer machen und das kann im Hintergrund vor sich hin rödeln, bis es fertig ist.
 
Dadurch bleibt es doch viel übersichtlicher.
Nein, da ich auf der Suche nach Bildern mittlerweile über 17 Kataloge suchen muss.
Ich möchte für einen Geburtstag Bilder von Tante Lene zusammenstellen, bei einem Katalog lege ich eine Smartsammlung an und habe innerhalb einer Minute alle Bilder gefunden. Die flöhe ich durch, was ich benötige kommt in eine temporäre Sammlung und wird am Stück exportiert. Das selbe über 17 Kataloge zu machen ist völlig uncool.
Kundenbezogene Kataloge bei einem Fotograf ist was anderes, aber im privaten Bereich ist es so gut wie nie nötig / sinnvoll m
 
@Deiluna hat ein Problem, das sie dringend gelöst bräuchte. DANACH könnten wir doch noch immer drüber plaudern, ob ein Katalog oder mehrere...

Derzeit hilft der TO dieser Subthread aber nicht weiter, weil er das Problem nicht mal streift. Wie kann sie ihre Bilder wieder bearbeiten. Ich kann da leider nicht helfen, aber Ihr. Oder @RobiWan, der gerne Datenbanken zerlegt und wieder richtig zusammenbaut. ;)
 
Ich würde die Migration bei Null anfangen, auf der Windowsmaschine mal alle Umlautprobleme bereinigen.
Eine smartsammlung erstellen, die mir Bilder mit Umlauten anzeigt,
Um die Ordner Übertragung zu vereinfachen die Bilder Ordner innerhalb LR in einem Hauptordner zusammenziehen. Eventuell auch die xmp über alle Bilder neu schreiben lassen.
Dann ein ordentliches Backup von der Bilderstruktur und dem dazu gehörigen Katalog erstellen.
Und jetzt auf dem Mac alle Spuren der vorherigen Kataloge beseitigen.
Danach den Bilder Ordner am Mac andocken und dann den Katalog starten und den Bilderordner wieder zuordnen.

Wenn das schief geht, wäre der nächste Versuch, alle Bilder neu zu importieren, über die Xmp kommen dann die Einstellungen mit.

Weiter im vergeigten System rummachen würde ich nicht.
 
Ich würde die Migration bei Null anfangen, auf der Windowsmaschine mal alle Umlautprobleme bereinigen.

Prinzipiell ist es sinnvoll VOR einem Umzug eine saubere Datenbasis zu schaffen.

Eine smartsammlung erstellen, die mir Bilder mit Umlauten anzeigt,

Bitte die Ordnernamen nicht vergessen! Meistens sind die das Problem, weil man die nach Event/Location/etc. benennt. Die reinen Bilddateien laufen doch bei den meisten Leuten automatisch mit dem Originalnamen rein.

Um die Ordner Übertragung zu vereinfachen die Bilder Ordner innerhalb LR in einem Hauptordner zusammenziehen.

Definitiv nicht! Erstens haut man sich damit die komplette aufgebaute Struktur sinnlos kaputt und zweitens willst Du auf ner Windows-Maschine nicht mehrere zehntausend Dateien in einem Verzeichnis haben. Das ist leider auch 2024 immer noch bäh...

Danach den Bilder Ordner am Mac andocken und dann den Katalog starten und den Bilderordner wieder zuordnen.
Genau dieser letzte Punkt ist wahrscheinlich nie passiert. Dadurch findet LR die Dateien dann auch nicht.
 
Die Fotos liegen der auf der externen SSD. Wenn ich im Finder bei den Bildern in den Informationen nachschaue steht da "Du kannst lesen und schreiben". Denke mal, dass es dann nicht Schreibgeschützt ist.

Die externe SSD ist als ExFAT formatiert.

Um den Datenträger und die Dateien auszuschliessen, kannst Du dieselben DNG öffnen, wenn Du ein anderes Programm nutzt? Kannst Du sie auf die lokale Platte kopieren und importieren / bearbeiten?
 
Die Fotos liegen der auf der externen SSD. Wenn ich im Finder bei den Bildern in den Informationen nachschaue steht da "Du kannst lesen und schreiben". Denke mal, dass es dann nicht Schreibgeschützt ist.

Die externe SSD ist als ExFAT formatiert.
Hast Du mal im Finder versucht ein Foto zu duplizieren / löschen? Sieht für mich nach schreibgeschützt aus. :unsure:
 
! Erstens haut man sich damit die komplette aufgebaute Struktur sinnlos kaputt und zweitens willst Du auf ner Windows-Maschine nicht mehrere zehntausend Dateien in einem Verzeichnis haben. Das ist leider auch 2024 immer noch bäh...
Da habe ich mich vermutlich missverständlich ausgedrückt. Ich habe nicht gesagt alle Bilder in einem Ordner zu versammeln, sonder die bestehenden Ordnerstrukturen, die in LR importiert sind, in einem übergeordneten Ordner zu vereinen.
Mit den Ordner hast du recht, da weiß ich nicht ob das mit der Smartsammlung klappt.
Das hat den Vorteil, ich muß bei Backup und Restore mich genau um einen Ordner kümmern, und alles was da drin steckt ist mit erfasst.
Das mache ich persönlich schon immer so, und ich habe da sogar meinen LR Katalog drin (die Previews schliesse ich vom Backup aus).
Bei einem Rechnerwechsel innerhalb Windows sorge ich dafür dass meine Daten wieder auf dem selben Laufwerk D: landen, ein simpler Robocopy Befehl und mein LR ist ohne Modifikation am Katalog lauffähig.
Startet man den Katalog während die Bilder noch kopiert werden, sieht man in LR schön, wie in der Ordnerstruktur ein Ausrufezeichen nach dem anderen verschwindet.
 
@Deiluna hat ein Problem, das sie dringend gelöst bräuchte. DANACH könnten wir doch noch immer drüber plaudern, ob ein Katalog oder mehrere...
Ja so weit richtig. Nur aus dem ersten Post entnehme ich schon - sie hat an 2 Schrauben gleichzeitig gedreht. Das macht man nicht und wenn dann nur als jemand der ganz genau weiß war er tut.

So gesehen hat @NaumannU schon nicht unrecht - entweder vor dem Umzug alles machen wie es später soll, oder eben erst alles 1:1 umziehen und wenn alles erst mal richtig läuft um Bereinigung/ Konsolidierung oder wie man es nennen mag, kümmern.
Die neue LR Datenbank unter OSX würde ich jetzt einfach wegscheißen und neu Starten mit einer der oberen Varianten.
Oder @RobiWan, der gerne Datenbanken zerlegt und wieder richtig zusammenbaut. ;)
Na ja - an sich ist ein OS Umzug wenn man sich vorher kurz Gedanken dazu gemacht hat keine Herausforderung. Wenn sie dabei nicht auch noch die Bilder "wild" verschoben hat, kann man die vorhandene Datenbanken in Null, nichts umstellen. Dazu muss man halt fragen :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten