• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hintergrund weichzeichnen mit GIMP

juhrmann

Themenersteller
Hallo,

ich bin gerade am Bearbeiten einiger Fotos von kleinen Steinskulpturen.
Die standen auf/vor Stoffhintergründen.

Soweit es ging, sind die Hintergründe schon über eine große Blendenöffnung
bei der Aufnahme unscharf, da die Figuren z.T. aber direkt draufstanden, sieht
man Stofffalten und -struktur noch.

Mein Vorgehen bisher:
  • in Gimp den Vordergrund auswählen
  • Auswahl invertieren
  • Gauss'schen Weichzeichner mit 200px Bereichsgröße laufen lassen

Funktioniert soweit, gibt aber "Halos" um die Objekte, da der Weichzeichner
diese ja sieht und in Stück weit in den Hintergrund reinschmiert.

Gibt es einen Trick, diese Halos zu vermeiden, ohne den weichen
Schatten der Objekte auf den Hintergrund zu verlieren? (sprich: ohne den Hintergrund mit einer einzelnen Farbe zuzuschütten)

Vielen Dank,

Hans
 
Hallo Hans,

versuche doch mal folgendes Vorgehen:

1. Ebene duplizieren
2. Die obere Ebene komplett so weichzeichnen, wie du den Hintergrund haben möchtest.
3. Mit dem Radierer die anderen Bereiche, die scharf sein sollen wieder frei radieren.

Das erfordert beim Radieren auch etwas Übung, aber mit verschiedenen Pinselspitzen, Kantenhärten ... kommt man schnell zu guten Ergebnissen.
 
Ich würde das Objekt ausschneiden und auf eine eigene Ebene legen: Strg+C, Strg+V, dann "neue Ebene" wählen.

Dann auf der Hintergrundebene das Objekt mit dem Klonstempel an den Kanten soweit wegstempeln, wie es für den Weichzeichner halt nötig ist. Es gibt wohl auch ein Plugin für inhaltssensitives Entfernen, das könnte das Stempeln ersparen, habe ich mich aber nie mit befasst.

Und dann halt Weichzeichnen.
 
Wenn Du das Objekt sowieso schon sauber ausgewählt hast, dann kopiere es auf eine neue Ebene mit transparentem Hintergrund(Bearbeiten-Kopieren, Bearbeiten-Einfügen als neue Ebene, falls noch nicht da: Ebene-Alphakanal hinzufügen).

Jetzt kannst Du auf der unteren Ebene mit dem Klonwerkzeug den Hintergrund über die Ränder des Objektes klonen, großzügig, und dann weichzeichnen, so bleiben die halos vom Gauss´schen Weichzeichner weg.
 
Mir fallen da spontan drei Wege ein.

1. Mit Bordmitteln. Objekt markieren, ausschneiden und auf neue Ebene heben. Auf der unteren, weichzuzeichnenden Ebene, die jetzt ein transparentes Loch hat, sperrst Du die Transparenz (im Ebenendialog unterhalb des Deckkraftreglers zu finden) und wendest den Gauss-WZ an.

2. Das Focus Blur-Plugin. Aufwendiger, aber sehr gut, da Du hier explizit die räumliche Staffelung bestimmen kannst.

3. Im Gmic-Plugin gibt's den Filter DOF manipulation, entwickelt von Forenmitglied Tom Keil; ich hab's noch nicht getestet, aber vielleicht schaut Tom ja noch herein.

P.S.: .... und schon isser da, der Tom ..... (s.o.) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
DOF manipulation ist in der aktuellen G´MIC version 1.5.1.1 unter degradations, tutorial dazu gibt es auch, unter www.tkfilter.bplaced.net.
Die Aufgabe dürfte damit problemlos vollautomatisch zu erledigen sein, allerdings ist dieser Filter ziemlich rechenintensiv und so wäre es ein wenig "mit Kanonen auf Spatzen schießen". Der Filter ist mehr für Bilder mit komplexer Tiefenaufteilung gedacht, bei denen man eben von Hand nicht mehr oder nur in stundenlanger Kleinarbeit hinkommt.
Und es schadet ja auch nicht, auch die Grundtechnik von Hand zu können.
 
Und es schadet ja auch nicht, auch die Grundtechnik von Hand zu können.

Das habe ich mir mal zu Herzen genommen.

Hier mein Vorgehen:
  • Hintergrund duplizieren
  • Objekt freistellen, Auswahl anheben
  • aus der Auswahl eine neue Ebene machen
  • in der Ebene darunter die transparenten Bereiche sperren und weichzeichnen

Das Sperren der transparenten Bereiche ist notwendig, weil sonst
der Weichzeichnungsfilter den Alphakanal mitberechnet und dadurch
neben dem Objekt Transparenz entsteht statt weicher Hintergrund.

Danke nochmal für die konstruktiven Antworten (auf meine Anfängerfrage)

Hans
 
Als totaler Anfänger würde ich das Thema gerne nochmal hochholen und etwas nachfragen. Mir gefällt die Variante mit den 2 Ebenen, eine Ebene weichzeichnen und dann ausradieren. Ich tue mich mit dem sauberen Freistellen noch ziemlich schwer, es fällt mir leichter, ein Objekt von innen "auszumalen" als es von außen "zu umkreisen". Wenn ich das aber so wie beschrieben mache, radiere ich in der weichgezeichneten Ebene. Dort sehe ich allerdings nicht richtig, wo mein Objekt endet, da ja alles weichgezeichnet ist. Jetzt gibt es hoffentlich eine ganz einfache Einstellung, wie ich quasi in der scharfen Ebene radieren kann. Ich hoffe, ihr versteht mein Problem. Kann mir da jemand helfen?
 
Moin,

nun habe ich mal versucht den DOF-Filter einzusetzen und wieder aufgegeben. Das sind mir zu viele Regler, da mache ich es doch lieber per Hand!

Freistellung
Ebenenaufteilung
Ebenenmasken erstellen
Unschärfefilter
Verlaufsfilter (bei Bedarf)

Das dauert zwar länger als mit dem DOF-Filter, ich will aber nicht 1.000 Fotos durchlaufen, sondern nur ganz wenige ausgewählte Fotos bearbeiten.

VG Max
 
... Mir gefällt die Variante mit den 2 Ebenen (....). Wenn ich das aber so wie beschrieben mache, radiere ich in der weichgezeichneten Ebene.

Dupliziere einfach die originale, nicht-weichgezeichnete Ebene und schieb' die Kopie im Ebenenstapel ganz nach oben. Dann weiter mit dem Radierer oder - m.A. besser! - verpasse der oberen Ebene ein weiße Ebenenmaske und male auf der Maske alle Teile, die unscharf werden sollen, mit schwarz über.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten