• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hochzeits Bilder welche einstellungen

KlappiEOS400D

Themenersteller
Hi muss morgen paar bilder für die Standesamtliche Hochzeit machen und wollte fragen welche Blende usw am besten wäre.

Habe die Eos 40D 17-55 is und noch einen 430 EX II Blitz.

Wäre euch sehr dankbar um paar gute tipps.
 
Die Blende so weit geschlossen, wie du es für die Bildgestalltung benötigst, und so weit offen, wie es die korrekte Belichtung erfordert.
Belichtungszeit so kurz wie es die Blitzsyncro.zeit zulässt, aber max so lange, wie du Verwacklungsfrei ablichten kannst.
ISO möglichst niedrig,um Rauschen zu unterdrücken, aber so hoch, wie für die erforderliche Blende und Belichtungszeit notwendig.
 
alles so einstellen, dass es gut ausschaut...

aber wenn ich ehrlich bin, dann stell bei deiner Kamera entweder P ein oder am Besten auf das grüne Viereck.
Glaub mir, wenn du dich fragst wie du fotografieren sollst, dann ist das für eine Hochzeit die beste Lösung.
 
Hi muss morgen paar bilder für die Standesamtliche Hochzeit machen und wollte fragen welche Blende usw am besten wäre.

Habe die Eos 40D 17-55 is und noch einen 430 EX II Blitz.

Wäre euch sehr dankbar um paar gute tipps.


Kamera auf M.
ISO zwischen 400 und 800, je nach Licht.
Belichtungszeit 1/30 bis 1/50 je nach Licht.
Blende so zwischen 3.5 und 5.6
Speedlite drauf und auf E-TTL stellen.
Weißabgleich auf Blitz.

Fertig.

Viel Spaß!

LG Oliver
 
Wenn es einen anderen Fotografen gibt, dann stell dich nicht zu ihm, sondern auf die andere Seite. So gibt es nicht immer die gleichen bilder sondern man sieht auch mal die Gäste, z.B. beim Verlassen der Kirche/Amt.
 
Je nachdem wie geuebt Du mit Kamera und insbesondere dem Blitz bist hast Du viele verschiedene Optionen.

Bist Du _der_ gesetzte Fotograph hast Du natuerlich auch eine grosse Verantwortung fuer die zu erstellenden Bilder. Ueberlege Dir vorher, welche Szenen Du unbedingt drauf haben willst (Ringtausch, Kuss, Unterschriften, Portraets der Anwesenden insbesondere Eltern, Brautpaar, Trauzeugen, Gruppenbild).
Schau wenn Du kannst vorher was die Lokation hergibt, in Bezug auf Licht, Moegliche Positionen aus dennen Du fotographieren kannst, etc.

Versuch im Hintergrund zu bleiben. Blitzen wird in der Jahreszeit sehr wahrscheinlich sein muessen, dort schauen, ob Du ihn dann unbedingt brauchst (z.B. P Modus) oder nur zum aufhellen (z.B. Av Modus).

Programm M wuerde ich nicht unbedingt empfehlen, da eine Hochzeit wie ein Film an Dir vorbei laeuft und Du entweder knippst oder die Einstellung weg ist. Einzig beim Gruppenbild steht der Fotograph im Mittelpunkt, dort hast Du genuegend Zeit auch manuelle Einstellungen zu machen.

Falls Du ein "zusaetzlicher" Fotograph bist, kannst Du dir ja einige nette Spielereien ueberlegen, um ggf. kuenstlerische Bilder zu erzeugen, aber auf keinen Fall wenn Du Lieferzwang hast. Dann solltest Du je nach Ablauf und Zeit mindestens den Standard liefern und ggf. einige specials einbauen, aber erst wenn die wichtigen Bilder im Kasten sind!

Falls Du das Bautpaar nochmal separat fotographierst, kannst Du Dich dann kuenstlerisch voll aufprobieren, aber auch hier sollten einige Bilder unbedingt sicher sein.

Achja und ansonsten: Akkus alle Laden und ggf. Ersatz dabei haben, Speichermedium leeren, auch hier Ersatz dabei haben. Fuer weiche Portraets werden die 55mm schon ganz schoen knapp, da wird kuenstlerisch nicht unbedingt alles drin sein.

Gilt fuer den Fotograph immer und ueberall:
Ruhe bewahren! Kewl bleiben!

Viel Spass
Brin
 
Ich danke euch schon mal für die super tipps.
Bin mit dem Blitz natürlich noch nicht ganz vertraut da ich ihn erst gestern extra gekauft habe.
Werde ihn deswegen auf ETTL stellen.
Bin eigentlich immer mit AV Fotos am machen nur wollte mich vergewissern was da das beste ist.
Man will ja nix falsch machen.
Also zum Fotographen bin ich nicht allein aber der von dem die besten Bilder erwartet werden :top:
Unter welche verschlusszeit sollte ich nicht gehen?
Was ist mit iso?Auf Auto oder so niedrig wie möglich.
 
Hi,

da ich eine Olympus E-500 habe, deaktiviere ich die ISO-Auto lieber. Sonst kann es zu Rauschen kommen, dass vielleicht unnötig gewesen wäre. Im Prinzip, je weniger Auto, desto besser ;-)

Gruß
Olli
 
Ich danke euch schon mal für die super tipps.
Bin mit dem Blitz natürlich noch nicht ganz vertraut da ich ihn erst gestern extra gekauft habe.
Werde ihn deswegen auf ETTL stellen.
Bin eigentlich immer mit AV Fotos am machen nur wollte mich vergewissern was da das beste ist.
Man will ja nix falsch machen.
Also zum Fotographen bin ich nicht allein aber der von dem die besten Bilder erwartet werden :top:
Unter welche verschlusszeit sollte ich nicht gehen?
Was ist mit iso?Auf Auto oder so niedrig wie möglich.

das mit der iso hat rolippo bereits gesagt 400-max.800
 
AV
ISO 1250-1600
Blitz AUS! (und nur wenn es wirklich nicht mehr geht benutzen)
Blende 2.8, IS on
Weißabgleich auf AWB
RAW statt jpg, um gegebenenfalls WB ändern zu können.

Viel Spaß!
 
AV
ISO 1250-1600
Blitz AUS! (und nur wenn es wirklich nicht mehr geht benutzen)
Blende 2.8, IS on
Weißabgleich auf AWB
RAW statt jpg, um gegebenenfalls WB ändern zu können.

Viel Spaß!

Ohne Blitz bist du sicher das ich so schöne Bilder hin bekomme?
Klar finde ohne Blitz sehen die Bilder auch schöner aus aber mit rauschen bei der iso auch nicht mehr.

Zum Blitz,welche stellung wäre am besten nach oben oder zum Objekt hin was ich fotografieren will?
Hab mich da leider noch nicht viel mit probiert seid gestern
:(
 
Hi muss morgen paar Bilder für die Standesamtliche Hochzeit machen und wollte fragen welche Blende usw am besten wäre.

Habe die Eos 40D 17-55 is und noch einen 430 EX II Blitz.

Wäre euch sehr dankbar um paar gute tipps.

Du musst morgen Fotos machen ?
Du fängst nicht mal 24h vorher an, darüber nachzudenken, was du da machen willst ?

Das erscheint mir ein wenig wie stochern im Nebel ...
Gerade der Blitzeinsatz sollte geübt werden.
Wenn der Raum nicht gerade in reinweiß gehalten ist, wirst du relativ viel Mischlicht erzeugen, denn das Kunstlicht im Raum wird mit dem Blitzlicht nicht gut harmonieren. Resultat sind unausgewogene typische Blitzbilder.
Auch die Blitzleistung muss angepasst werden - minus 1 bis 1,5 Blenden sind keine Seltenheit.
Farbfolien helfen dabei, die Lichtfarbe am Blitz anzupassen.

Falls du da nicht viel Erfahrung hast, übe heute noch ein wenig, und versuche vorher in den Raum zu kommen, um ein paar Einstellungen zu testen.

Ohne Blitz ist da ein ernst zu nehmender Tip.
 
Klar habe ich mir schon vorher gedanken gemacht aber eben nicht so richtig.
Blitz runterstellen das muss ich mir wohl noch mal rein lesen.
Ohne Blitz naja ich weiss nicht nachher wenn die Bilder schlecht sind?
Aber ich werde eh in S RAW bilder machen die kann ich ja dann später verbessern richtig.
 
Auf die Schnelle:

Schau mal ins Nachbarforum www.dforum.de --> Technik --> ETTL-Blitzen.
Auf die schnelle durchlesen und zumindest einen Teil solltest du noch umsetzen können.

Viel Erfolg

grave
 
Klar habe ich mir schon vorher gedanken gemacht aber eben nicht so richtig.
Blitz runterstellen das muss ich mir wohl noch mal rein lesen.
Ohne Blitz naja ich weiss nicht nachher wenn die Bilder schlecht sind?
Aber ich werde eh in S RAW bilder machen die kann ich ja dann später verbessern richtig.

Gedanken machen ist ja OK - aber in deinem Fall scheinst du nicht zu wissen, wie man mit der Ausrüstung umgeht. Das kann eigentlich nur zu Fotos führen, die nicht deinen Erwartungen entsprechen.

Die Blitzleistung kannst du mit der Kamera steuern.
Handbuch her ;-)

Das du in RAW aufnimmst ist ein guter Ansatz - aber gegen Mischlicht hilft das leider nicht,
Die Lichtfarben bleiben unterschiedlich.

Viel Erfolg :top:
 
RAW - sowieso immer,
ETTL beim Blitz ist auch sehr sinnvoll in der Situation.

Bei AV solltest Du vorsichtig sein, da das in Kombination mit dem Blitz nur ein Aufhellen ist, das Licht also so schon reichen sollte.
Ansonsten RTFM (Read the manual first) hilft immer, im Falle des Blitzes kommt noch ne Menge Uebung dazu, sonst brennst Du unter Umstaenden heftige Schatten an die Waende, bekommst Reflexionen von Gegenstaenden, Mischlicht, schlecht/falsch beleuchtete Objekte.

Wenn Du das ettl-tutorial gelesen hast (insbesondere P und Av) weist Du ja schon, im Zweifel lieber ein "Automatisch" erzeugtes Bild, das ist um laengen Besser als gar kein Bild. Ansonsten beim Blitzen ueben, ueben, ueben!

Wenn Du kannst, mach ein paar Probeaufnahmen in dem Raum und schau an, wie der Blitz am besten ausgerichtet werden kann, hohe Decken, koennen indirektes Blitzen unmoeglich machen, Farben musst Du auch beachten, am besten einen Abgleich gegen die Dominierende Listquelle (z.B. mit Blitz die Decke) machen.
RAW hilft Dir zwar in der Bearbeitung, aber es sind nur die Sensordaten, d.h. was der CMOS nicht gesehen hat, kannst Du auch nicht anpassen.

Viel Spass und gutes gelingen.
Brin
 
Auf einen Link zu ein paar Ergebnissen (sofern dies von dem Brautpaar erlaubt wird) wäre ich gespannt.

Beste Grüße

grave
 
Schade, nun ist er wohl schon los.
Hab selbst Ende Oktober geheiratet und hab die Hochzeit mit der Fotografin
(Studentin Mediengestaltung Fachrichtung Fotografie) einige Tage vorher 3 Stunden lang durchgesprochen.

Aber ich erlaube mir mal, ein wenig zu plaudern aus den Erkenntnissen, weil es vielleicht für andere mal wichtig sein könnte..
Wir haben die Bilder später in einem Fotobuch in allen Stadien dokumentiert und selbst nachbearbeitet. Ebenso eine Powerpoint Präsentation
der Bilder erstellt und dann an die Freunde und Verwandten als Erinnerung an diesen Tag verschickt.

Technische Vorbereitung:
Da eine Hochzeit einmal in Innenräumen und dann wieder im Aussenbereich stattfindet, ist es erstmal ratsam, mit 2 Kameras zu arbeiten, die jeweils auf die ungefähren Lichtsituationen eingestellt sind. Ansonsten eine Kamera dazu leihen.
Für den Innenbereich sollte das lichtstärkste Objektiv genutzt werden (wir benutzten ein 50mm/1.4 FB an einer 5D von Canon, da großer Raum) und mit Aufhellblitzen sparsam umgegangen werden. Nur wenn unbedingt notwendig.

Zum Ablauf und den Stimmungen.
Eine Hochzeit hat Vorlauf. Das sich vorbereitende, aufgeregte Brautpaar ist in der Vorbereitung ein wunderbares Motiv. In der vertrauten, häuslichen Umgebung lassen sich gut die tollsten Motive einfangen, die die Vorbereitungen auf diesen schönen Moment dokumentieren und gern gesehen werden.
Also unbedingt schon bei den Vorbereitungen dabei sein. Gibt wunderbare Stimmungsbilder und unvergeßliche Augenblicke, wenn das Paar es zuläßt.
Dann kommt der Augenblick, wo traditionell der Brautvater die Braut dem Bräutigam bringt, also zum Standesamt fährt. Traditionell erwartet der Bräutigam die Ankunft der Braut (so hatten wir es arrangiert). Oder eben anders, je nachdem wie das Paar es geplant hat. Auch diese Anreise will fotografisch festgehalten sein. In unserem Falle war es so, das die Braut (meine Frau) in einem Oldtimer von 1936 gebracht wurde.. ebenfalls ein schönes Motiv. .

Die Motive in den Innenräumen des Standesamtes und der Kirche erfordern lichtstarke Objektive und relativ hohe Iso Zahlen um den Blitzlichteinsatz
so gut es geht vermeiden zu können, wenn er nicht sogar verboten ist.
War bei uns kein Problem, die Fotografin konnte sich frei bewegen und fotografieren. Licht war kein Problem, auch Aufhellblitzen zur Not nicht....
Sollte aber kein Problem sein, da es um Szenen mit relativ wenig Bewegung geht. Konzentration auf Brautpaar, Trauzeugen, Eltern beider Teile..

Beim Verlassen des Standesamtes wird es dann aber hektisch. Das Brautpaar sollte mit dem Fotografen abgesprochen haben, worauf er zu achten hat, da folgende Dinge bevorstehen...

Brautpaar kommt aus Standesamt, Reis oder in unserem Fall Rosenblüten werden geworfen. Ein Hauptmotiv... wichtig. Deshalb sollte hier keine große technische Umstellerei an der Kamera mehr stattfinden (darum auch die 2. Kamera), weil die Aktion dann einfach stattfindet und keine Zeit ist, das "Mäuseklavier" zu bedienen. Diese Szene würde sonst einfach am Fotografen vorbeilaufen, weil das Paar so mit sich selbst und den Gästen beschäftigt ist.
Wenn diese Szenen klar im "Kasten" sind, wird es nochmals hektisch, da die Gäste zum einen sich der Braut zuwenden und wieder andere dem Bräutigam. Unterschiedliche Gruppierungen ergeben sich jetzt, die jeweils in Bildern festgehalten werden wollen.
An so einer Stelle würde man sich wünschen, einen zweiten Fotografen zu haben, damit sich einer um die Braut und eben der zweite um die Wege des Bräutigam kümmert, damit die vielen herzlichen Szenen nicht so am Fotografen "vorbei" rauschen.

Da für diesen Fall aber meist noch andere Gäste mitfotografieren, ist es unbedingt notwendig, sich auch deren Fotos zu versichern. In unserem Fall hat der Fahrer des Oldtimers noch ne DSLr dabei gehabt, die uns die Szene mit dem Blütenregen gesichert hat.

Diese war durch vergessene ISO Einstellungen der Fotografin beim Übergang von Innenraum nach aussen leider komplett überbelichtet, da die Sonne stark schien. Sie hatte aber den Mut, sofort den Fehler einzugestehen und wir haben die Szene nachgestellt. Leider fehlte diesen Bildern dann die unglaubliche Dynamik der realen Szenen. Auch waren dann natürlich die 3 Körbe Rosenblüten schon auf dem Boden verteilt und kaum noch was übrig, die jubelnden Gäste hatten schon die Sektgläser in der Hand und waren von der Treppe verschwunden.... so ist es dann.
Durch die DSLR des Oldtimerfahrers, der das mitfotografiert hat, konnten wir jedoch diese Bilder dann doch noch bekommen. Also auch die anderen Fotografen und Knipser für den Notfall im Auge behalten.

Dann die Szene des Wurfes des Brautstrauss. Auch ein immer wieder schönes Motiv. Hier geht es um die Bewegungsunschärfe bzw. um Geschwindigkeit.
Dies muss klar sein, da der einzelne Fotograf genau zum Zeitpunkt des Abwurfes sein Bild machen muss und dann verschwenkt um das Fangen zu erfassen. Eine unglaublich schnelle Szene. Den Abwurf hatte die Fotografin, weil wir dies anzählten, aber das Fangen war leider nur von der Kamera eines Gastes zu bekommen. Lediglich ein Foto vom Ende der Sequenz war auf der Kamera, weil die "Fängerin" dann natürlich damit herumlief. Die Fotografin war schlicht "zu langsam".

Ich will das auch nicht überfrachten, aber es ist schon notwendig, sich den kompletten Ablauf einer solchen Veranstaltung vor Augen zu führen und mit dem Paar durchzusprechen, damit keine "Überraschungen" auftreten können. Es muss einfach klar sein, wie, wo und wann jedes wunderschöne Motiv, das jeder Betrachter später auf den Bildern sehen will, im Zeitablauf dargeboten wird. Jede traditionelle Szene muss technisch sitzen und im Ablauf klar durchgesprochen sein, damit nicht hinterher "Verdruß" aufkommt.
Zudem hilft diese Vorgehensweise ungemein, da das aufgeregte Paar sich nicht in der Situation noch um diese Sachen kümmern muss und wird.

Es ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die sich der TO hier gestellt hat und ich finde es ausgesprochen mutig, das er dieses Risiko auf sich nimmt, am Ende überfordert dazustehen und ein vielleicht enttäuschtes Brautpaar zurücklassen muss.
Da ich als Fotograf und nun Ehemann dieses Spannungsfeld einfach kenne und verstehe, bin ich der Fotografin, die uns ablichtete wegen der "Ausrutscher" auch nicht böse, sondern im Gegenteil finde ich es hervorragend, wenn sich jemand einer derartigen Aufgabe stellt. Es stand ja in meinem Ermessen, sich einen Fotografen für 700 und mehr Euro am Tag zu mieten. Aber die Ergebnisse wären sicherlich von den gleichen Faktoren abhängig, wie ich sie hier im Ansatz beschrieben habe.

LG
Hinnerker

Ich schreibe mal ne Doku zu so einem Reportageablauf, mit den detailierten Überlegungen und technischen Voraussetzungen um
so eine Hochzeit einigermaßén sicher abzulichten. Wenn Interesse besteht, kann ich diese dann später hier einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten