• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Höhere Auflösung durch Mehrfachbilder?

Die Mondfotosache ist ziemlich weit von der fotografischen Praxis entfernt. Astrofotografie ist ein ganz eigener Bereich.

Die großen RAW-Dateien die PA ausgibt sind unkomprimiert. Man kann sie mit dem Adobe-DNG-Konverter in das komprimierte Format umwandeln und wie gewohn in RAW-Konvertern laden.

Um das Potential der Software zu verdeutlichen, sollte man sie auf das testen, was sie vorgibt zu können. Fotos mit feinen Details nahe der Sensorauflösung sind die Probleme die sie lösen kann. Und zwar nicht nur bei teuren Kameras. Das Testbild von mir stammt aus einer 4MP-Canon-G3 und das Problembild aus der Praxis aus einer 6MP-DSLR.
 
Die Mondfotosache ist ziemlich weit von der fotografischen Praxis entfernt. Astrofotografie ist ein ganz eigener Bereich.

Die großen RAW-Dateien die PA ausgibt sind unkomprimiert. Man kann sie mit dem Adobe-DNG-Konverter in das komprimierte Format umwandeln und wie gewohn in RAW-Konvertern laden.
Kann ich beides bestätigen, man kann danach sogar noch CA relativ gut beseitigen.

PA ist für mich ein Tool, das man einsetzen kann, sofern man keine andere Möglichkeiten/Alternativen hat. Extra zum Zwecke von Aufpumpen oder Entrauschen halte ich es für eine Fehlinvestition.

Wenn man mal bedenkt, das mein Beispiel von oben bei ISO 1600 entstanden ist, eine ISO-Empfindlichkeit bei der meine Kamera alles andere als gut aussieht und dennoch mit PA mithalten kann was die Details angeht (m.M.n. sogar das manuell vergrößerte besser ist) und nur in Sachen Rauschen hinterhängt, was aber auch klar ist, weil es noch nicht gemittelt wurde (ist ja nur eine Aufnahme im Vergleich zu PA mit vier). Würde man Mitteln sehe es nicht schlechter aus (hat Olaf schon anhand eines Handy-Foto gezeigt) und bei ISO 100 stellt sich die Frage nach Rauschen nicht wirklich.


Wirklich überzeugt hat mich das Moiré-Beispiel. :)
 
Meiner Meinung gilt in Sachen PhotoAcute/Superresolution Folgendes:

Bei bewegten Motiven nicht sinnvoll.
Bei Kameras mit grossformatigem Sensor (ab APS-C) nicht zwingend notwendig.
Für Kompaktkameras und statische Aufnahmen: Genial. Man erzielt Ergebnisse, die mindestens denen einer 10MP APS-C DSLR entsprechen (ohne PhotoAcute). Sehr geringes Rauschen, kein Wegbügeln von Details.

Im Ergebnis sehe ich den Mehrwert von PhotoAcute vor allem bei Landschaftsaufnahmen. Trekker, die schwere Rucksäcke durch schwieriges (aber sehr schönes) Gelände tragen, müssen an jedem Gramm sparen. Hier bietet sich dank PhotoAcute erstmals die Möglichkeit, eine leichte Kompakte mitzunehmen und trotzdem mit qualitativ hochwertigen Fotos nach Hause zu kommen.

@Mariane

Hier noch ein weiteres Beispiel (Crop) für Dich ... ;)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3142271&postcount=2
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann sogar einige der Ziffern am oberen Rand erraten und die Schrift am unteren Rand lesen, welche auf der Originalaufnahme Matsch sind. "Kampftechnologie des 4. Jahrtausends

Hast du JPEG- oder RAW-Aufnahmen verarbeitet? RAW hilft meiner Ansicht nach viel. JPEG bringt Fehlerquellen mit sich. Wenn man nur JPEG ausgeben kann, sollte die Schärfung weitestgehend runtergefahren werden. Ebenso die Rauschreduzierung.
 
Für Kompaktkameras und statische Aufnahmen: Genial. Man erzielt Ergebnisse, die mindestens denen einer 10MP APS-C DSLR entsprechen (ohne PhotoAcute). Sehr geringes Rauschen, kein Wegbügeln von Details.

Kannst Du diese pauschale Behauptung mit einer Serie aus einer Kompakten und dem Vergleich eines DSLR Raw Bildes belegen?
 
Photoacute
Habe mal 5D Bilder auf 8300 x 6100 oder so aufgeschraubt - ich war echt verblüfft toll geworden - ist was für große Poster.
 
hi,
von Stoßke gibts doch ein ähnliches Programm, das sogar kostenlos ist. Ich habe keinen link dazu.

Maiky
 
Photoacute
Habe mal 5D Bilder auf 8300 x 6100 oder so aufgeschraubt - ich war echt verblüfft toll geworden - ist was für große Poster.

Genau dafür ist diese Funktion bei Photoacute ausgelegt.
In jede Richtung Würzel2 mehr Auflösung, d.h. insgesamt 2x mehr Bildpunkte. Ohne Interpolieren. Natürlich die Foveon Sensoren haben es besser beim Interpolieren, weil bei Bayer das sichtbaren Ergebnis bereits interpoliert ist.

hi,
von Stoßke gibts doch ein ähnliches Programm, das sogar kostenlos ist. Ich habe keinen link dazu.

Maiky

Und wie heisst es genau?
 
Hi,

das Programm heisst: NoiseRemove. Der Link dazu: www.stoske.de

Bei diesem muß man eine Belichtungsreihe machen, um gute Bilderr zu bekommen. Auf der Seite ist ein riesen Tut zu dieser Software.

Maiky
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten