Modell: HP Elitebook 8540p - WH130AW
Prozessor: Intel Core I5 540
RAM: 2GB (aufgerüstet auf 4Gb) - max 2x 4Gb
OS: Windows 7 32Bit (kostenlos auf Windows 7 64Bit durch HP Service)
Grafikkarte: Nvidia 5100 NVS 1024Mb (eigener Speicher, not shared)
Display: 15'' 16:9 1600x900 entspiegelt (TN)
HD: 250 Gb WD scorpio black (SSD nachgerüstet)
Anschlüsse: Displayport, eSata, USB 3.0 - den Rest einfach mal googlen
Weiteres: Anschluss für Docking Station; HP Multi Bay (2. HDD kann anstatt des CD-ROM benutzt werden)
Test:
http://www.notebookcheck.com/Test-HP-EliteBook-8540p-Notebook.32466.0.html
Das Gerät habe ich im Internet als "Renew" Version mit voller HP Garantie erworben. Preislich lag es weit unter dem illusorischen Listenpreis von 1700,-€. Ein Teil der Ersparnis habe ich in die Aufrüstung investiert. Die Aufrüstung ist absolut problemlos selbst möglich. Ob eine HDD mit 12,5 mm Bauhöhe einzusetzen ist, weiß ich nicht. Im Zweifelsfall bei HP nachfragen.
Display
Das Display ist hell und meiner Ansicht nach recht gut. Im unkalibrierten Zustand hat es eine hohe Farbtemperatur und ist damit deutlich zu blau (ca. 8000K). Nach der Kalibrierung (DTP94, 6500 Kelvin sRGB) ist es jedoch erstaunlich gut und sollte damit für die Bildbearbeitung geeignet sein. Wir sprechen hier selbstverständlich nicht von absoluter Farbechtheit, sondern von durchschnittlichen DSLR Ansprüchen (RAW mit Lighroom, etwas pixel peeping). Ich habe bis jetzt keine Farbabrisse oder Ähnliches beobachten können. Farbverläufe werden stufenfrei dargestellt.
Handling
Das Gerät ist sehr robust gebaut und man hat hier niemals den Eindruck, das etwas labil ist. Aussen wird Aluminium eingesetzt. Die erste Beule habe ich bereits drin (also wirklich Alu, klein Plastik), die Regipswand hat den Kontakt aber schlechter verkraftet. Allerdings hat es mit fast 3 Kilo auch genügend Masse, die sich leider auch in der Mobilität niederschlägt.
Interessant ist der USB 3.0 Anschluss. Damit kann man auch externe Daten schnell an das System anbinden. ich benutze momentan den eSata-Anschluss. Der ist genauso schnell, benötigt aber eine zusätzliche Stromversorgung meiner externen Platte. Mittelfirstig werde ich mir wohl eine USB 3.0 Speicherlösung zulegen, um den Kabelsalat im Briff zu behalten. Durch die SSD habe ich die RAWs momentan extern liegen, mit eSata und USB 3 aber kein Problem. Ein externes Backup über diese Schnittstellen profitiert natürlich auch davon.
Durch die Businessorientierung des Notebooks hat man auch die Möglichkeiten eine Dockingstation und zusätzliche Akkus anzuschließen. Die große Doking Station hat Anschlüsse für zwei Monitore (jeweils DVI oder Display Port), dann kann man das Display des Notebooks allerdings nicht mehr benutzen. Es lassen sich nur zwei Displays gleichzeitig verwenden.
Es gibt von HP einen extra großen Akku, der unter dem Notebook angebracht werden kann. Damit können dann wohl auch längere mobile Einsätze (z.B. Tethered Shooting) gemacht werden. "Mobil" ist dann wohl ehere Auslegungssache.
Bildbearbeitung
Ich kann jetzt nur noch über das Verhalten in der aktuellen Konfiguration berichten (64 Bit OS + 4Gb + SSD).
Mit Lightroom 2.7 ist das Arbeiten absolut problemlos möglich. Der Bildaufbau vom Katalog (15000 Bilder) hängt von der Plattengeschwindigkeit ab, ist aber selbst mit normaler Festplatte als zügig anzusehen. Retusche ist auch problemlos möglich. Bei umfangreicher Bearbeitung mit den Pinseln legt er schon mal eine Gedenksekunde ein, allerdings ist das wirklich nur ein kleiner Moment. Eine Störung des Arbeitsablaufes ist es nicht.
Hugin zum stitchen von Panoramas läuft auch zügig. Der Einsatz der SSD ist hier der absolute Wahnsinn, da enFuse und enBlend große temporäre Datenmengen auf die Platte schreiben. Wer Hugin oft und exzessiv einsetzt sollte den Einsatz einer SSD in Betracht ziehen, bringt wahrscheinlich 20x mehr als eine schnellerer Prozessor.
Geräuschentwicklúng
Im Auslieferungszustand dreht der Lüfter auf vollen Touren, das kann man allerdings im BIOS (besser im UEFI

) einstellen. Nach dieser Einstellung gibt der Lüfter Ruhe und es ist nur noch ein sonores Grundrauschen zu hören. Dieses Rauschen kommt allerdings nicht vom Lüfter, sondern von der Festplatte und ist im normalen Arbeitsalltag nicht störend. Mit der nachgerüsteten SSD ist das Gerät absolut still, man hört tatsächlich nichts

. der Lüfter ist also aus, wenn man den Prozessor nicht beansprucht. Für mich ist das sehr angenehm, da ich ja nicht ständig Performance anfordere.
... wird fortgesetzt ...