augenblickpunkt.de
Themenersteller
Hallo allerseits,
ich habe vor, ein gebrauchtes Tamron-Objektiv zu kaufen (WW-Zoom mit VC für APS-C) und habe zwei Möglichkeiten:
1. Das Gesuchte gibt es bei Calumet "Second Hand" mit sichtbaren Gebrauchsspuren am Bajonett (ist also oft an- und abgeflanscht worden), aber dafür ein wenig billiger und mit einem Jahr Gewährleistung.
2. Das Gesuchte gibt es aus privater Hand in (optisch) neuwertigem Zustand und wurde (nach Aussage des Verkäufers) nur zweimal zu Testzwecken benutzt und liegt seitdem im Schrank. Hier natürlich ohne Gewährleistung und ohne Rückgaberecht, kostet ein klein wenig mehr (ca. 10 %), aber er würde einen Köcher dazulegen (der für mich nicht kriegsentscheidend wäre...).
Was tun?
Ich bin eher "Selten-Käufer" und benutze meine Sachen langfristig und ich fotografiere nicht so wahnsinnig häufig und viel, weil ich zu wenig Zeit habe. Aber dieses Objektiv würde wahrscheinlich mein häufigst genutztes werden.
Nun kann ich schlecht einschätzen, wie heutige, moderne Objektive mit Antiwackel-Dackel und Ultraschallantrieb sich in der Haltbarkeit schlagen und/oder wie sich häufige Nutzung oder langes Herumliegen auf die Dichtungen im wettergeschützten Objektiv auswirken.
Kann ich bei Calumet eine möglicherweise vorhandene Dezentrierung als Mangel reklamieren und über die Gewährleistung reparieren lassen?
Ein Jahr ist schnell rum und wenn ich dann später erst merke, dass eine (mögliche/wahrscheinliche) starke Nutzung das Objektiv verschlissen hat und es mir in zwei Jahren aussteigt, nützt mir die einjährige Gewährleistung nichts... Das Objektiv kann natürlich ebenso gar nicht so sehr oft benutzt worden sein (Anzahl der Auslösungen), sondern einfach nur oft auf- und abgesetzt (daher die Spuren am Bajonett). Am Gehäuse sieht es nicht überstrapaziert aus, zumindest ist auf den Bildern nix zu sehen.
Andererseits kann das private Angebot genau so an irgendwas zerschellen...
Wie würdet ihr entscheiden - und weshalb?
Was habe ich noch nicht bedacht?
Viele Grüße
Detlef
ich habe vor, ein gebrauchtes Tamron-Objektiv zu kaufen (WW-Zoom mit VC für APS-C) und habe zwei Möglichkeiten:
1. Das Gesuchte gibt es bei Calumet "Second Hand" mit sichtbaren Gebrauchsspuren am Bajonett (ist also oft an- und abgeflanscht worden), aber dafür ein wenig billiger und mit einem Jahr Gewährleistung.
2. Das Gesuchte gibt es aus privater Hand in (optisch) neuwertigem Zustand und wurde (nach Aussage des Verkäufers) nur zweimal zu Testzwecken benutzt und liegt seitdem im Schrank. Hier natürlich ohne Gewährleistung und ohne Rückgaberecht, kostet ein klein wenig mehr (ca. 10 %), aber er würde einen Köcher dazulegen (der für mich nicht kriegsentscheidend wäre...).
Was tun?
Ich bin eher "Selten-Käufer" und benutze meine Sachen langfristig und ich fotografiere nicht so wahnsinnig häufig und viel, weil ich zu wenig Zeit habe. Aber dieses Objektiv würde wahrscheinlich mein häufigst genutztes werden.
Nun kann ich schlecht einschätzen, wie heutige, moderne Objektive mit Antiwackel-Dackel und Ultraschallantrieb sich in der Haltbarkeit schlagen und/oder wie sich häufige Nutzung oder langes Herumliegen auf die Dichtungen im wettergeschützten Objektiv auswirken.
Kann ich bei Calumet eine möglicherweise vorhandene Dezentrierung als Mangel reklamieren und über die Gewährleistung reparieren lassen?
Ein Jahr ist schnell rum und wenn ich dann später erst merke, dass eine (mögliche/wahrscheinliche) starke Nutzung das Objektiv verschlissen hat und es mir in zwei Jahren aussteigt, nützt mir die einjährige Gewährleistung nichts... Das Objektiv kann natürlich ebenso gar nicht so sehr oft benutzt worden sein (Anzahl der Auslösungen), sondern einfach nur oft auf- und abgesetzt (daher die Spuren am Bajonett). Am Gehäuse sieht es nicht überstrapaziert aus, zumindest ist auf den Bildern nix zu sehen.
Andererseits kann das private Angebot genau so an irgendwas zerschellen...
Wie würdet ihr entscheiden - und weshalb?
Was habe ich noch nicht bedacht?
Viele Grüße
Detlef