• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Ich hab's: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Fantasizer

Themenersteller
Nachdem ich hier schon viele der endlosen, aber interessanten Stativthreads gelesen habe, möchte ich hier meine neue Kombi vorstellen. Von der ich natürlich meine, sie ist das Optimum (keine Sorge: natürlich nur für mich, meine Anwendungen, meine Ausrüstung).
Aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen von euch auch bei eurer individuellen Auswahl.

Ich komme von vielen Jahren mit einem Manfrotto 055B mit 029-Kopf. zwar schön stabil, aber eigentlich viel zu groß und viel zu schwer. Ich habs viel zu selten mitgeschleppt, wo ich es eigentlich gut gebrauchen könnte. Also habe ich mir kleinere Stative zugelegt, z.B. ein Gitzo G126 mit einfachem Kugelkopf. Ab er da nervte mich die Fummelei mit den Beinverriegelungen und für eine große SLR oder DSLR ist es auch nicht wirklich stabil genug.

Aber nun, I proudly present:
Grundgerüst ist ein Velbon 641, jawohl, kein 640. Hatte lange hin und her überlegt, ob es ein 640 oder 641 werden sollte. Schwer zu bekommen waren beide, das 641 sogar noch schwerer. Aber ich bin doch ein Freund von Schnellverschlüssen und die Velbon sind super. Sie sind nicht groß oder hakelig wie die Manfrotto, sondern gehen schön weich und liegen geschlossen sehr gut an. Und eben schneller als Drehverschlüsse. Damit kann man z.B. alle drei Verschlüsse eines Beines mit einem Griff öffnen oder bei zusammengeschobenem Stativ auch wieder schließen. Auch wenn die Drehverschlüsse des 640 ein Verdrehen der Beine verhindern, es geht doch nichts über Schnellverschlüsse.
Ein 6er Velbon habe ich deswegen genommen, weil das Endprodukt ein guter Kompromiss auch Größe und Stabilität werden sollte. Dann lieber 4 Auszüge und alles kompakter.
Der Kopf ist ein FLM 38 F. Auch das ist eine gute Entscheidung gewesen. Der 32er sollte laut Firmendaten auch belastbar genug sein, aber das hat mich beim Ausprobieren im Laden nicht überzeugt. Der 38er ist auch noch vergleichsweise leicht und für meine Ausrüstung überzeugend stabil. Er bringt einfach die notwendigen Reserven mit. Und ein Kugelkopf wollte ich einfach aus Gewichts- und Kompaktheitsgründen. Lieber stelle ich den Ausschnitt 2 oder 3 mal ein und habe ein kompaktes Stativ.
Und last not least eine Schnellkupplung von Novoflex, das Miniconnect. Das ist ein Tip aus diesem Forum (nochmal vielen Dank dafür), da wäre ich alleine nicht drauf gekommen. Ich war auch zuerst nicht wirklich überzeugt, war mir etwas teuer und nicht ganz geheuer. Wollte mir dann einen einfachen Manfrotto zulegen. Aber nun habe ich das Miniconnect durch Zufall bei einem Händler zu einem tragbaren Preis gefunden, konnte es mir in Natura ansehen und habe es dann auch gekauft. Auch schön leicht und kompakt, gut zu bedienen und absolut überzeugende Funktion.

Das ganze Teil ist jetzt zusammengeschoben 56 cm lang und wiegt komplett genau 2050 gr. Das ist gut tragbar, für ein stabiles Stativ ziemlich kompakt und leicht.
In den bisherigen Praxistests bin ich voll zufrieden. Die Stabilität ist gut, meine schwerste Kombination ist meine D200 mit 2,8/80-200 und damit ist die Schärfe bei Langzeitaufnahmen mit einigen Sekunden warten einwandfrei. Besonders auch die Kupplung überzeugt mich. Mit sehr fest handfest gedrehter Kupplung im Hochformat und geneigter Kamera verdreht sich nichts, ebenso bei Objektiven ohne Stativschelle, z.B. meinem 18-200.
Die Friktionseinstellung des FLM ist super, je nach Objektiv erlaubt sie eine sichere Verstellung ohne zu viel Leichtgängigkeit.
Also, ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl, mal sehen, ob das so bleibt.
Der Gesamtpreis interessiert vielleicht noch: 641 hat mich 210 Euro gekostet (online), der FLM 38 F 155 Euro beim Händler und das Miniconnect 100 Euro (Profiset, auch beim Händler).
Das Stativ hatte ich mal in ähnlicher Ausführung gesehen, da wußte ich, was mich erwartet. Den Kopf und die Kupplung wollte ich schon in der Hand halten vor dem Kauf, da bezahle ich auch gerne einen kleinen Aufpreis, der hielt sich aber in beiden Fällen in Grenzen.

All das sind natürlich meine subjektiven Beurteilungen und Vorlieben, hoffentlich nicht zu lang für euch. Wer etwas anderes eher schätzt, be my guest. Aber da ich viele Anregungen von euch bekommen habe, möchte ich einfach meine Überlegungen, Entscheidungen und Erfahrungen hier mitteilen, davon lebt ja schließlich ein Forum.
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Na dann viel Spaß mit deinem neuen Stativ. Meinungen sind immer gerne gesehen und wenns so ausführlich ist dann können auch andere was damit anfangen, also danke fürs schreiben. ;)
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

@Fantasizer

wie groß bist du?
musst du die Mittelstange ganz ausziehen um aufrecht durch den Sucher zu schauen?
Ist noch Reserve drin, falls du mal an einem Gefälle stehst?

Gruß
majoo
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

@ majoo
ich bin 183 cm groß und muß die Mittelsäule ziemlich weit ausziehen, um aufrecht und ganz bequem durch den Sucher meiner D200 sehen zu können. Der Mittelsäulenauszug gibt dann noch 4-5 cm zusätzlich her, als Reserve.
Mit normalen Schuhen ;-))
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Fantasizer schrieb:
@ majoo
ich bin 183 cm groß und muß die Mittelsäule ziemlich weit ausziehen, um aufrecht und ganz bequem durch den Sucher meiner D200 sehen zu können. Der Mittelsäulenauszug gibt dann noch 4-5 cm zusätzlich her, als Reserve.
Mit normalen Schuhen ;-))

naja das wär für mich ein Kill wenn ich die Mittelsäule ausziehen müsste:-(
darum hab ich mir das 730er gekauft
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

naja, majoo hat nach bequemen Stehen gefragt.
Meistens ziehe ich selbst die Mittelsäule nur ein bißchen aus (so ungefähr zur Hälfte) und bücke mich etwas.
Diese Option habe ich ständig. Aber ein deutlich längeres und auch entsprechend schweres Stativ (wie dein 730) hatte ich eben lange genug. Das kann ich nicht mal eben verkleinern zum Mitnehmen.
Deswegen habe ich eben ganz am Anfang gesagt, für meine Anwendungen optimal. Ich kenne mich eben gut: lieber ein 90%-Stativ oft mitnehmen, als ein 100%-Stativ zu Hause lassen.
 
Velbon CF Dreh- vs. Schnellverschlüsse: schenken sich nichts!

Gratuliere, klingt nach einer sehr guten Kombination!

Einen kleine Ergänzung darf ich allerdings als Velbon 640-Besitzer noch einbringen (ja, ich habe mir auch das 641 in natura angeschaut und lange über Dreh- bzw. Schnellverschlüsse nachgedacht!):

Fantasizer schrieb:
Und eben schneller als Drehverschlüsse. Damit kann man z.B. alle drei Verschlüsse eines Beines mit einem Griff öffnen oder bei zusammengeschobenem Stativ auch wieder schließen. Auch wenn die Drehverschlüsse des 640 ein Verdrehen der Beine verhindern, es geht doch nichts über Schnellverschlüsse.

auch bei den Velbon CFs mit Drehverschlüssen (zumindest am 640er) kann man beim Aufstellen des Stativs (alle Beinsegmente eingeschoben) alle Drehverschlüsse an einem Bein mit einer Hand gleichzeitig aufdrehen. Beim Schliessen muss man die Drehverschlüsse zunächst einzeln öffnen (ebenso wie bei Schnellverschlüssen) und kann Sie nach zusammenschieben der Beinsegmente ebenfalls wieder mit einer Hand alle gleichzeitig festdrehen. (Im Gegensatz z.B. zu Gitzo-Drehverschluss-Stativen mit Ausnahme der aktuellsten Typen wie 1257, 1258 etc.)

Ich sehe in der praktischen Bedienung bei der Velbon CF-Serie keinerlei echten, "objektiven" Vor- oder Nachteil für Dreh- oder Schnellverschlüsse. Es ist mittlerweile eine reine Frage der persönlichen Vorlieben!
 
AW: Velbon CF Dreh- vs. Schnellverschlüsse: schenken sich nichts!

gns schrieb:
Gratuliere, klingt nach einer sehr guten Kombination!

Einen kleine Ergänzung darf ich allerdings als Velbon 640-Besitzer noch einbringen (ja, ich habe mir auch das 641 in natura angeschaut und lange über Dreh- bzw. Schnellverschlüsse nachgedacht!):



auch bei den Velbon CFs mit Drehverschlüssen (zumindest am 640er) kann man beim Aufstellen des Stativs (alle Beinsegmente eingeschoben) alle Drehverschlüsse an einem Bein mit einer Hand gleichzeitig aufdrehen. Beim Schliessen muss man die Drehverschlüsse zunächst einzeln öffnen (ebenso wie bei Schnellverschlüssen) und kann Sie nach zusammenschieben der Beinsegmente ebenfalls wieder mit einer Hand alle gleichzeitig festdrehen. (Im Gegensatz z.B. zu Gitzo-Drehverschluss-Stativen mit Ausnahme der aktuellsten Typen wie 1257, 1258 etc.)

Ich sehe in der praktischen Bedienung bei der Velbon CF-Serie keinerlei echten, "objektiven" Vor- oder Nachteil für Dreh- oder Schnellverschlüsse. Es ist mittlerweile eine reine Frage der persönlichen Vorlieben!

Ich kann mich dem nur anschließen.
Um es mal in Zeit zu fassen:
Ich habe letzte Woche mal die Zeit für den Aufbau des 640ers gestoppt: 15 Sekunden.
Das Abbauen dauert mit ~20 Sekunden nur unwesentlich länger.

Bei den Schraubklemmen sehe ich folgende Vorteile:
- normale Klemmen müssen nach einiger Zeit nachgestellt werden. Die Schraubklemmen müssen mit der Zeit nur etwas weiter reingeschraubt werden, so daß sie sich immer automatisch nachstellen.
- Die Schraubklemmen des Velbon 640 passen durch die Sliplock Lasche der meisten Lowe Rucksäcke. Dadurch läßt sich das Stativ super am Rucksack befestigen. Die Klemmen "klemmen" :D

Gruß nimix
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Dreh- oder Schnellverschlüsse sind schon eine Glaubensfrage!
Ich bin einfach zu lange Gitzo-geschädigt (älteres Gitzo)! Um die Drehverschlüsse fest zu ziehen, tat mir so manches Mal die Hand ganz schön weh. Auch wenn die Velbon-Dinger besser sind, irgendwie finde ich die Schnellverschlüsse letztlich besser. Man sieht, ob sie fest sind oder nicht, sind mir einfach sympathischer.
Aber immer schön locker bleiben, alles subjektiv. Generell sind die Velbon schon sehr nett.
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

hi

die kompi hört sich ja wirklich gut an! hast du denn ne hersteller webiste für den FLM 38???
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Gratuliere - eine gute Kombination.

Ich hate das 640er recht gerne im Einsatz - mir wars nur zu klein und Mittelsäule ausziehen gibts bei mir nicht ... desweegen nutze ich jetzt ein größeres .. ein Gitzo (wobei das Velbon 730er oder das große Feisol) auch sehr sehr gut sind und weniger kosten ...
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Hi
ich habe das 630 in Verbindung mit dem Manfrotto Kugelkopf Ma 352 und muß die Mittelsäule ca. 9 cm ausfahren um bei 186 cm Körpergröße aufrecht durch dem Sucher schauen zu können!
Bei meinem Slik 400 pro mußte ich fast die ganze Mittelsäule ausfahrten um halbwegs eine geraden Blick durch sucher jagen zu können!
Velbon find ich klasse!
mfg
Ronny66
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Hallo kennt jemand von euch einen Laden in der Nähe von Hannover, wo man sich die Velbon Sherpa Stative mal anschauen kann. Bremen oder Hamburg wäre auch in Ordnung, dann würde ich mal nen Ausflug machen.

Ich habe mir nämlich neulich mal die Manfrotto angeschaut, und die haben mich irgendwie nicht überzeugt. Das 055 ProB war mir zu schwer, das 190 ProB zwar etwas leichter, aber irgendwie auch nicht das was ich mir vorgestellt hatte. Deshalb wollte ich mir mal die Velbon anschauen, habe aber bisher keinen Laden gefunden, der die führt bzw. da hat.

Gruß Sebastian
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Rizzo schrieb:
Hallo kennt jemand von euch einen Laden in der Nähe von Hannover, wo man sich die Velbon Sherpa Stative mal anschauen kann. Bremen oder Hamburg wäre auch in Ordnung, dann würde ich mal nen Ausflug machen...

Im Laden habe ich die Velbons noch nie gesehen.
Ich habe mein 640er "blind" bestellt.
Eventuell kann dir die Firma Jobo einen Händlernachweis mailen, Jobo ist der offizielle deutsche Distributor von Velbon Stativen.
Dort scheint man das Geschäft aber nur nebenher zu machen. Auf der Jobo Homepage ist jedenfalls nix über Velbon zu finden, eine Mailanfrage kann aber nicht schaden.

Auf der Photokina im September in Köln ist Velbon auf jeden Fall mit einem Stand vertreten. Wenn du bis dahin warten kannst wirst du dort sicher alle Modelle sehen und auprobieren können.

Gruß nimix
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

majoo schrieb:
@Fantasizer

wie groß bist du?
musst du die Mittelstange ganz ausziehen um aufrecht durch den Sucher zu schauen?
Ist noch Reserve drin, falls du mal an einem Gefälle stehst?

Gruß
majoo
nur so am Rande, das ist einer der Bereiche, wo man LiveView so richtig gut brauchen kann: egal wie hoch ich das Stativ stelle, ich sehe immer noch ein Bild; auch sehr nützlich, wenn ich eh auf Augenhöhe fotografiere, weil ich das Stativ oder die Kamera feineinstellen kann, ohne jedesmal durch den Sucher schauen zu müssen, ob der Ausschnitt eh noch passt

(sorry hat jetzt sein müssen, weil in letzter Zeit immer wieder der LiveView der E-330 so müde belächelnd beiseite geschoben worden ist ...)
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

@ Rizzo,
Foto Haas in Hannover am Aegi hat meistens ein Velbon im Laden.
Dort habe ich mein Miniconnect gekauft, zu akzeptablem Preis. Die Velbon-Preise sind eher Apothekenpreise, aber dafür eben greifbar.
Viel Spaß
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Fantasizer schrieb:
@ Rizzo,
Foto Haas in Hannover am Aegi hat meistens ein Velbon im Laden.
Dort habe ich mein Miniconnect gekauft, zu akzeptablem Preis. Die Velbon-Preise sind eher Apothekenpreise, aber dafür eben greifbar.
Viel Spaß
Danke, dann werde ich da mal vorbei schauen. Bisher kannte ich nur den Laden am Steintor. Ich wusste garnicht, das am Aegi auch noch eine Filiale ist.

Gruß Sebastian
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

Mensch Rizzo, der Laden am Aegi ist der Hauptladen, am Steintor ist die Filiale!
Früher hatten sie auch noch eine Filiale in der Karmaschstr., aber die ist dicht inzwischen.
Am Aegi stehen auch die ganzen teuren Leicas usw. rum, die kein Mensch mehr kauft.

Im Moment habe ich Urlaub, ich kann dir also auch anbieten, daß du mein 641 mal in Augenschein nehmen kannst, schick mir bei Interesse ne PM.
 
AW: Ich habs: das ultimative Stativ (für mich ;-))

weil der Beitragstitel so gut passt, will auch ich meine Freude hier kundtun.
Heute habe ich mein neues Stativ bekommen.

Velbon Sherpa 730 Pro
Novoflex MiniConnect Basisset
FLM Kugelkopf CB 32 F-0

Ich bin total begeistert. Vor kurzem war ich noch im Fachhandel und habe mir die teuren Stative von Gitzo angeschaut.
Dabei habe ich feststellen müssen, dass ich aufgrund meiner 1,93 m mindestens ein Gito G1348 brauche und das kostet
allein über 700.- Euro ohne Kugelkopf und Schnellverschluss. Ein vergleichbares Alu-Stativ wäre zwar billiger,
aber dafür in meiner Größe sehr schwer.

Nun habe ich mich für das Velbon entschieden und habe damit ein super stabiles Stativ aus Carbon, mit dem ich sogar
aufrecht stehend nach oben visieren kann ohne eine Jogahaltung einnehmen zu müssen.
Der FLM 32 ist momentan ausreichend für die 350d. Falls ich später mit einer neuen LKamera + schwerem Tele nicht zurecht komme,
wird er gegen einen FLM 38 ausgetauscht.
Die Friktion und auch alle anderen Bewegungen am Stativ sind sehr angenehm und smooth. Über das MiniConnect ist die Kamera
sehr solide mit dem Stativ verbunden.
Einziger Nachteil ist, dass das MiniConnect irgendwie mit der rechten Hand bedient werden will, die ich aber an der Kamera habe .
Wenn ich das MiniCionnect aber nach vorne drehe, kann ich den Kugelkopf nicht richtig nach links neigen um im Hochformat zu foten.
Ich denke ich werde mich an das Handling gewöhnen.

In der Summe habe ich knapp 470.- Euro bezahlt und somit rund 350.- Euro gegenüber dem Gitzo gespart, bei nahezu gleicher Leistung.

Das Stativ und das MiniConnect gibtes bei Promartk.de und den Kugelkopf bei directshopper.de

Gruß
majoo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten