• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Ich suche ein Reisestativ für Canon 6D während einer Safari

soreich

Themenersteller
Hallo,
bald geht es auf Safari nach Afrika und ich bin immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Stativ (ja der Bohnensack liegt schon im Rucksack).
Jetzt lese ich, dass die meisten ein Einbeinstativ mitnehmen, ich würde aber auch gerne ein Dreibein- für "Nachtaufnahmen" mit dabei haben, daher denke ich zur Zeit über ein Kombistativ nach, natürlich wegen dem Flug leicht und mit möglichst kleinem Packmaß.

Was sind eure Erfahrungen oder zu was würdet Ihr mir raten?

Und hier natürlich der obligatorische Fragebogen:
[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] bereits besessen:
• MeFoto


Verfügbares Gesamtbudget: 250 - 300€
[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
40 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
40 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
50 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
50 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven


Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
• Safari

Stativ

Körpergröße:
[180] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[x] Aluminium
[ ] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal
Hauptsache leicht

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[X] Sonstige: zur Not würde auch eine andere Schnellwechselplatte gehen.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Reisestativ für Canon 6D während einer Safari

Von den "Kombilösungen" halte ich nichts, da sind die abschraubbaren Einbeine oft zu niedrig und vor allem viel zu dünn.
Ich würde ein stabiles Einbein mitnehmen, dazu ein kleines Dreibein. Ich bin dieses Jahr auch schon unterwegs gewesen in Sri Lanka mit der Kombi Feisol 1471 und Velbon Rexi, das trägt in der Summe nicht auf und ist eine wie ich finde brauchbare Mischung für die Reise.
Dazu hatte ich einen Kugelkopf dabei, keinen separaten Neiger für's Einbein. Ein Kugelkopf mit gescheiter Friktion lässt sich meine ich ganz gut auf dem Einbein verwenden, allerdings hatte ich auch keine langen Telebrennweiten dabei.
 
AW: Reisestativ für Canon 6D während einer Safari

bei RRS gibt es ja das "Safari Kit" für deren MC34 Einbein. Ich habe mich mal davon inspirieren lassen und mir einen neuen Stativtellter für mein Einbeinstativ herstellen lassen. Damit habe ich nun auch ein "Safari Kit" und kann mein Einbein nötigenfalls auch für LZB ummodeln.

In der wilden Landschaft ist auch der Aufnahmestandort nicht ganz so kritisch wie bei Architektur.

Nur so als Gedankenanstoss zu deiner Entscheidnugsfindung.

Gruss ede
 

Anhänge

AW: Reisestativ für Canon 6D während einer Safari

... gerade da würde ich (m)ein Triopod Stativ von Novoflex mitnehmen; man hat so automatisch ein leichtes, kompaktes und im Notfall komplett zerlegbares Dreibein, ein Makro-Bodenstativ, ein Einbein und vor allem ein Anlehnstativ dabei und das mit guten Labormeßwerten.

Vom Budget her geht es im Set da bei 329 Euro (LP) los (dann aber nur in Alu, man hat zu dem Preis noch nicht super kleines Packmaß und Minimalgewicht kombiniert; eigentlich ist der Startpreis 286 Euro, aber dann fehlen die Minibeine, die für diesen Anwendungsfall wichtig sind)

Man kann sich mit dem Stativsystem sogar ein Autoscheibenstativ zusammenstellen,

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2933871&d=1393946880
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2933872&d=1393946880


das ist aber nur sinnvoll bei einem festen Platz (oder im eigenen Wagen) und oft unnötig.

Viel wichtiger im Auto (und praktischer, da schneller beim Platzwechsel) ist das Anlehnstativ (= Stativschulter Triopod, 2 kurze Beine A-1010 (mit denen lehnt man es an) und 1 langes "normales" Bein), das ist mit Telebrennweiten deutlich stabiler als ein "gehaltenes" Einbein, da es praktisch keine Verdrehung um die Hochachse mehr gibt.


Sieh Dir einmal dazu die sogenannte Systembroschüre an; da werden viele Anwendungsbeispiele im Bild gezeigt. Diese Broschüre wurde an sich für das Quadropod-Stativ erstellt, ist aber auch auf das Triopod-Stativ 1:1 anwendbar, da die beiden Stative sich nur in der Schulter unterscheiden.

https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/quadropod/quadropod-systembroschuere/

(besonders Seite 3 rechts oben "Anlehnstativ", beim Triopod natürlich nur mit 3 Beinen)

---------------

Das vorhandenme Mefoto Stativ umzuarbeiten, um z.B. näher an den Boden zu kommen:
(es ist dem Bild nicht immer zuträglich, nur aus dem Stehen zu fotografieren bzw. wenn man das Stativ mal auf dem offenen bzw. hochgefahrenen Autodach abstützen muss)

http://www.google.de/imgres?imgurl=...XPqz3RxR74FjVzn4CA3UpEk=&docid=12v0fJqAoC0YuM

davon würde ich doch abraten (Einfräsen einer neuen Rastung), ich sehe dafür einfach nicht genug Masse in der Stativschulter (die Vibrationsdämpfung wird da wohl nicht besser werden) ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Wenn es um eine Safari geht, hängt viel davon ab, wie du unterwegs bist. Das Spektrum reicht ja von "vorkonfektionierten" Safari-Geländewagen mit flexibel sdrehbarem Gimbal für jeden mitreisenden Fotografen bis zum Toyota Minibus, bei dem man schon Glück hat, wenn man einen echten Fensterplatz bekommt. Meist ist der Bohnensack die praktikabelste Alternativ und ein Einbein taugt eher dazu, sich den nötigen Abstand (allerdings auch einen ziemlichen Ärger) zu den Mitreisenden zu verschaffen. Manchmal ist es auch möglich, eine Miniclamp an einer Dachreling oder einem Türholm zu montieren. Ein Dreibein im Auto kann man aber auf jeden Fall vergessen.

Am besten solltest du vorab mit deinem Reiseanbieter besprechen, was möglich ist.

Es bleibt aber vermutlich bei einem kleinen Stativ für Nachtaufnahmen. "Klein sollte dabei aber auch min. 1,00m Höhe bedeuten, damit die Kamera sicher aus der Vegetation herausragt. Ich würde da wohl eher etwas aus Alu nehmen, denn tragen musst du es eh nicht und das etwas höhere Gewicht ist bei Langzeitbelichtungen eher von Vorteil. Bei mir wäre es ein sehr gebrauchtes Alu-Gitzo der Serie 4 - damit kann man dann zur Not auch einen Löwen erschlagen. Die Dinger gibt es in der Bucht für ca. 100€ und die passen - meine jedenfalls - auch in einen Flugkoffer. Dazu ein vernünftiger Kugelkopf und fertig. Vorteil dieses etwas schwereren Stativs: da kannst du bei Bedarf auch die Kamera mit einem schweren Tele drauf packen, wenn sich die Gelegenheit dazu doch bietet.

Gruß

Hans
 
hallo,
dein budget reicht nicht für deine anforderungen du brauchst auch noch ein vernünftigen stativ kopf in der summe werden 500 euro (je nach verwendetem objektiv) nicht reichen - selbst gebraucht wird das schwer zu realisieren sein!
das novoflexsystem scheint mir auch am sinnvollsten zu sein auch wenn ich ein quadropod (link1) bei safari dem triopod vorziehen würde es steht einfach stabiler im rover ist aber auch wieder teurer insbesondere mit dem ganzen zubehör (oder du bist handwerklich begabt und baust dir selber eine lösung mit klemmen etc.)

gruss tina
 
AW: Ich suche ein Reisestativ für Canon 6D während einer Safari

Ich verstehe das mit den Speziallösungen und das Gerede um ein Einbein nicht so ganz. Eigentlich ist es doch ganz einfach. Tagsüber beim Gamedrive nimmst du den Bohnensack. Nachts im Camp fotografierst du mit einem Dreibein.

Von Dreibeinen mit eingebauten Einbein und von Vierbeinen würde ich die Finger lassen. Ich würde ein normales (Reise-)Dreibein nehmen z.B. Benro Travel Angel (Series I) oder ähnliches. Was genau, entscheidet der persönliche Geschmack und Geldbeutel.
 
die frage ist was für ein auto wird verwendet und wie voll ist es (drei leute pro sitzbank) wenn die situation so wie hier ist (offener wagen) wird es mit einen bohnensack unmöglich ein dreiben kann nicht gestellt werden also einbein (bzw. zweibein) und wenn es dann auch noch alleine die schwere ausrüstung halten soll braucht es eine oder besser mehr klemmen. hat man einen geschlossenen wagen mit dach und nur wenige mitfahrer ist das mit dem bohnensack kein problem wie hier und wenn auch noch ein überrollbügel bzw. irgend ein gestänge vorhanden ist kann man auch sehr gut mit einer klemme und (kugel)kopf bzw. neiger arbeiten wie hier

von rrs gibt es auch ein video mit offenen wagen

bzw. ein video von gustafson photo safari mit einem geschlossenen wagen

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
die frage ist was für ein auto wird verwendet und wie voll ist es (drei leute pro sitzbank) wenn die situation so wie hier ist (offener wagen) wird es mit einen bohnensack unmöglich ein dreiben kann nicht gestellt werden also einbein (bzw. zweibein) und wenn es dann auch noch alleine die schwere ausrüstung halten soll braucht es eine oder besser mehr klemmen. hat man einen geschlossenen wagen mit dach und nur wenige mitfahrer ist das mit dem bohnensack kein problem wie hier und wenn auch noch ein überrollbügel bzw. irgend ein gestänge vorhanden ist kann mit auch sehr gut mit einen klemme und (kugel)kopf bzw. neiger arbeiten wie hier

von rrs gibt es auch ein video mit offenen wagen

bzw. ein video von gustafson photo safari mit einem geschlossenen wagen

gruss tina

Deshalb meinte ich auch, der TO sollte zunächst mit seinem Reiseanbieter klären, was für ein Auto, wie die Safariaufrüstung im Detail aussieht, wie viele Mitreisende es gibt und was er wo evtl. anschrauben kann. Ansonsten kann er Kram bis zur Gepäckfreigrenze mitnehmen und hat vielleicht doch nicht das Richtige dabei.

Gruß

Hans
 
AW: Ich suche ein Reisestativ für Canon 6D während einer Safari

1) Ich verstehe das mit den Speziallösungen und das Gerede um ein Einbein nicht so ganz. Eigentlich ist es doch ganz einfach. Tagsüber beim Gamedrive nimmst du den Bohnensack. Nachts im Camp fotografierst du mit einem Dreibein.

2) Von Dreibeinen mit eingebauten Einbein und von Vierbeinen würde ich die Finger lassen.


1) der Bohnensack ist je nach Autotyp bei Supertelebrennweiten nicht das Optimum (genausowenig wie manche Autoscheibenstative nach dem einfachen "Tischprinzip")


2) hast Du dafür auch eine Begründung ?


M. Lindner
 
AW: Ich suche ein Reisestativ für Canon 6D während einer Safari

2) hast Du dafür auch eine Begründung ?
Wenn bei einem Dreibein ein Bein entfernbar ist um es als Einbein zu verwenden, dann macht das das Stativ instabiler. Daher nehme ich lieber ein Stativ, dass drei fest verbaute Beine hat.

Vierbein, nun das ist ein Sonderfall. Ich halte das für unnötig und auch nicht stabiler als ein Dreibein.
 
AW: Ich suche ein Reisestativ für Canon 6D während einer Safari

Wenn bei einem Dreibein ein Bein entfernbar ist um es als Einbein zu verwenden, dann macht das das Stativ instabiler.

Das ist keine Begründung sondern eine pauschale Aussage ohne Fundament. Pauschal geantwortet auf das pauschale Statement: Nein. Natürlich kann man eine Schraubverbindung so gestalten, dass sie keine Auswirkungen auf die Stabilität besitzt.
 
Es gibt sicherlich Modelle, wo so eine konstruktive Lösung Nachteile haben kann, wenn sie schlecht durchkonstruiert ist.

... aber es müsste sich in Labortestwerten dann auch irgendwie deutlich zeigen lassen

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12973480&postcount=28


Und davon abgesehen:

Weil hier auch "schon mal" bezweifelt wurde, dass man das Triopod für "feine Arbeiten" überhaupt verwenden könne, hatte ich ja mal für den Bereich Makrofotografie seinerzeit extra umfangreiche Praxistests gemacht; es zeigte sich in den Bildergebnissen beim Betrachten (Meßgeräte habe ich als Hobbyist keine) kein Nachteil (ich habe allerdings nur Motive bis zu den Objektfeldabmessungen 8 x 6 mm = rel.ABM 2:1 untersucht).

M. Lindner
 
Du zitierst immer wieder "Fototest". Das ist die Zeitschrift, in der so gut wie alle getesteten Produkte mit "Super" oder "Sehr gut" bewertet werden. Das Urteil "Gut" erhalten dort Produkte, die anderswo durchfallen.
Deshalb ist diese Zeitschrift kein ernstzunehmendes Testkriterium.
 
... wenn Du das sagst

Das (ich die Werte trotzdem zitiere) hat seinen Grund: Es ist die Zeitung, in der am meisten dieser Geräte getestet wurden (s. Zeitungstitel); es werden Stative und Kugelköpfe regelmäßig getestet; inzwischen hat man die Möglichkeit, über die Jahre eine Menge Stative (über 70 ?) und Kugelköpfe (über 30 ?) direkt miteinander zu vergleichen (das Verfahren wurde nur Anfang (?) 2011 einmal angepasst, das muss man dabei beachten; die Tests selber werden extern vergeben an Prof. F. J. Kuhn, Ingenieurwissenschaften).

Es macht nur Sinn, Geräte direkt miteinnander zu vergleichen, wenn sie auch im gleichen Testaufbau untersucht wurden (zwischen verschiedenen Quellen kann man natürlich auch vergleichen, aber mit einer gewissen Unsicherheit).



Was Du kritisierst: Die Tester haben sich dazu durchgerungen, ein Gesamturteil zu bilden (in das gehen z.B. auch wieder Pluspunkte ein für schnelles eigenständiges Ausfahren der Beine, ein Komfortmerkmal, mit dem dann aber auch Verluste bei der Punktzahl für Vibrationsdämpfung ausgeglichen werden können; jeder muss dann selber für sich entscheiden, was für ihn wichtiger ist).

Ich habe nun relativ viele Testberichte aus verschiedenen (!) Quellen gesammelt (Fotomagazin, Photografie, Profifoto, Naturfoto, Colorfoto, Naturblick und natürlich eben auch Fototest).
Wenn anderswo Geräte durchfallen, dann erkennt man auch an den FOTOTEST-Werten, woran das gelegen hat; wie bei allen Testverfahren ist das eine Frage der Gewichtung. Wer keine Zeit hat, das genau zu prüfen, der sollte die Finger generell von Labortests lassen.

(und wenn Dein Kommentar wie üblich auf das Stativ hindeuten sollte, das ich in Gebrauch habe: das Triopod hat auch in allen anderen Quellen gut bis sehr gut abgeschnitten - also keine Sorge, dass das nicht stimmt, was ich hier aus eigener Erfahrung schreibe ;))

Für den, der zwischen den Zeilen liest bzw. sich die Einzelrubriken ansieht, sind aber durchaus gravierende Unterschiede zu erkennen und man kann schon einigermaßen für spezielle Zwecke (z.B. Makrofotografie) auswählen.

Auch die Angaben zum Feststellverzug (Drift) und zur Absenkung unter Last sind ganz hilfreich.

An den Meßprotokollen (auch abfotografierte Oszillographenkurven zum Schwingungsverhalten) kann man z.B. ablesen, wie sich das Gerät am Ende der Belichtungszeit verhält, ob die Schwingungen dann gedämpft sind oder sich sogar weiter aufschaukeln (was für das Einzelbild unwichtig ist und daher auch nicht in die Punktbewertung einfließt, was aber für Serienbilder durchaus nicht unwichtig ist).

Das findet sich im Gesamturteil so nicht unbedingt so wieder - auch hier lohnt es sich also wie so oft im Leben, in jedem Falle genau hinzuschauen !

Mittelsäulen werden grundsätzlich nicht mitbewertet (es wird also nicht die nach Katalog max. Auszugshöhe getestet, sondern: Beine maximal ausgezogen, MS eingeschoben); Unterschiede bei der Stabilität und Vibrationsdämpfung sind in dem Punkt also nur zu erkennen, wenn das Stativ schon durch die Feststellschraube der MS Nachteile hat. Auch das sollte man beachten.

Bei dem heutigen Stand der Technik sind bei manchen Mitbewerbern (wie bei Kameras inzwischen auch) die Unterschiede schon recht klein; entscheidend ist aber, was für einen selber wichtig ist.


Für mich ist diese Quelle (wie z.B. auch die Kugelkopftests auf dpreview) daher auch weiterhin eine wichtige zusätzliche Informationsquelle.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
(und wenn Dein Kommentar wie üblich auf das Stativ hindeuten sollte, das ich in Gebrauch habe: das Triopod hat auch in allen anderen Quellen gut bis sehr gut abgeschnitten - also keine Sorge, dass das nicht stimmt, was ich hier aus eigener Erfahrung schreibe )

Was soll das denn? Triopod habe ich gar nicht erwähnt! Nur auf die dauerhaft mehr als positiven Testergebnisse dieser Zeitschrift hingewiesen. Das macht die Bewertungen für mich unglaubwürdig und stehen auch im Gegensatz zu Ergebnissen in anderen Publikationen.
 
1) Was soll das denn? Triopod habe ich gar nicht erwähnt!


2) Nur auf die dauerhaft mehr als positiven Testergebnisse dieser Zeitschrift hingewiesen. Das macht die Bewertungen für mich unglaubwürdig und stehen auch im Gegensatz zu Ergebnissen in anderen Publikationen.


1) Was soll das denn ? Natürlich geht es Dir um das besagte. Man kennt ja inzwischen wie meine so auch Deine Meinung zu Novoflex Stativen im Besonderen bzw. dem Triopod im Speziellen (nämlich ausnamslos nur negativ); bei den Zitaten, auf die Du Dich bezogen hast, geht es um das Triopod ...

2) ich habe Dir ja versucht zu erklären, an welchen Eigenheiten des Bewertungskonzeptes das liegen kann (das schmälert aber nicht die Aussagekraft der dem zugrunde liegenden Meßverfahren und damit auch nicht der Vergleichbarkeit des besagten Gitzo- mit besagtem Novoflex-Stativ - das Gitzo kommt bei dem Test sehr gut weg wie auch das Triopod ... und gegen die Beurteilung des Gitzos wirst Du ja sicher nichts haben ?)

Aber um nicht immer nur so wie üblich im Trüben zu fischen:

Beispiele sind erbeten, die können wir dann gerne konkret erörtern
Um aber den Faden zu dem Threadtitel hier nicht ganz zu verlieren, vielleicht diese dann so auswählen, damit dem TO auch noch damit geholfen wird ("ich suche ...")

M. Lindner
 
Du zitierst immer wieder "Fototest". Das ist die Zeitschrift, in der so gut wie alle getesteten Produkte mit "Super" oder "Sehr gut" bewertet werden. Das Urteil "Gut" erhalten dort Produkte, die anderswo durchfallen.
Deshalb ist diese Zeitschrift kein ernstzunehmendes Testkriterium.

Ich zitiere mich mal selbst. Steht dort irgendetwas von Triopod? Nichtmal andeutungsweise! Gegen falsche Unterstellungen möchte ich mich verwehren. Sie gehören auch nicht hier ins Forum.
 
... wir wollen aber nicht ablenken. Es wäre schön, wenn Du mal konkret auf den oben angesprochenen Sachverhalt antworten würdest.

entweder
a) auf die Erklärung, die ich bezüglich der Stativtests vom Fotomagazin versucht hatte

b) zu konkreten Beispielen, wo wir, passend zur Frage des TOs ("ich suche ein Reisestativ") Unterschiede in den Bewertungen einzelner Stativmodelle durch verschiedene Testzeitschriften gerne erörtern können (es geht ja speziell um sogenannte Labortests)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten