• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Ich suche eine Kamera für Vogelfotografie

Wozu? Bei den langen Brennweiten zur Vogelfotografie liegt die Stabilisation aus gutem Grund hauptsächlich im Objektiv. Und die Kombination aus Objektiv- und Gehäusestabilisation ist meiner Meinung nach auch eher von theoretischem Nutzen. Ok.
Ich bin bei vielen Deiner aufgeführten Punkte der gleichen Meinung aber Sync-IS habe ich bei der Vogelfotografie besonders zu schätzen gelernt. Das Sucherbild ist schon um einiges ruhiger, wenn zusätzlich die Objektiv Stabilisierung mit dem kamerainternen IBIS Zusammenarbeit.
 
Es sei denn man hat gute Tarn- und Ansitzmöglichkeiten, wo man eine gewisse Nähe erreichen kann oder man bevorzugt die etwas größeren Vögel als Motive.
Diese Frage habe ich auch schon gestellt ? Aber irgendwie kommt nie eine Antwort, weder zu Objektivgewicht, noch zur Frage, ob er mit richtiger Tarnung fotografieren will.
Oder man muss sich andere Plätze suchen, bei denen die Vögel nicht ganz so scheu sind und/oder etwas größer als Singvögel:
Im Stadtpark, da kann man sich teilweise bei uns auf den Boden legen und diese Teichrallen flitzen an einem vorbei. Das klappt aber nur, wenn man längere Zeit dort liegt. Setzt man sich hin, dann laufen sie tendenziell eher einen Umweg .
JPG.OOC, mit dem P 200 2,8, Offenblende:
 
aber Sync-IS habe ich bei der Vogelfotografie besonders zu schätzen gelernt
Wobei das wieder davon abhängig ist, wie man fotografieren will. Im Ansitz, mit Stativ und Tarnung ist das wirklich egal. Der Stabi im Objektiv ist auf jeden Fall wichtiger als der im Body. Ich habe jetzt mit dem Kauf der OM-1 auch auf den Sync- IS verzichtet, weil ich Panasonic Objektive nutze und diese sind diesbezüglich leider nicht kompatibel. Aber es geht auch so, das Sucherbild der OM-1 ist ruhig genug 🙂. Mich stört es bisher wirklich nicht.
 
Aber es geht auch so, das Sucherbild der OM-1 ist ruhig genug 🙂. Mich stört es bisher wirklich nicht.
Klar geht das auch ohne und im Ansitz ist das eh egal. Aber wenn man das einmal selbst in der Praxis - gerade auch bei BIF mit langer Brennweite - genutzt hat, dann weiß man das schon zu schätzen 😉
 
Die meisten vorgeschlagenen Kameras haben eh einen Stabi im Gehäuse, aber entscheidend wär er für mich bei der Vogelfotografie nicht.

Situationsbedingt bei ruhenden Vögeln, wenn die Vögel mitspielen und man einen ruhigen Moment erwischt, kann eine gute Stabilisierung schon einen entscheidenden Unterschied ausmachen.

P1210932-2-2.jpg
200mm (400mm KB) , f/2.8 , 1/30s , ISO 1600 , freihand ohne Anlehnen oder Aufstützen

Crop daraus:
P1210932-Crop-1500-2.jpg


Bei kleineren, agileren Vögeln geh ich schon mal auf ne 1/60 - 1/50 runter, wenn es sein muss, dann in der Regel mit Serienaufnahmen . Das klappt aber nicht oft, da die Vögel meist nicht so still halten, bei deutlich kürzeren Zeiten verliert die Stabilisierung je nach Brennweite nach und nach immer mehr an Bedeutung.

lg Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Bilder!

Hier ein "günstiges" Super Tele von Canon. An der R7 1280mm! Mit 1,4 Telekonverter an der R7 1792mm!

 
Hier ein "günstiges" Super Tele von Canon. An der R7 1280mm! Mit 1,4 Telekonverter an der R7 1792mm!
Ich persönlich finde, dass das RF 200-800mm f6.3-9 mit 2499€ nicht gerade günstig ist und es ist doch recht groß (ca. 45cm ausgefahren). Lichttechnisch leicht im Vorteil könnte man dann auch das OM System 150-600mm f5-6.3 an MFT für eine große Reichweite in Betracht ziehen (mit TC maximal 2400mm KB-äqvuivalent). Mir persönlich sind diese großen Luftpumpen Supertelezoom zu unhandlich. Andere können damit gut leben und sind damit sehr zufrieden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das RF 200-800 bekommt man um die 2000€ mit Cashback.

Das RF 200-800 hat eine Naheinstellgrenze von 80cm bei 200mm!
Es wiegt nur 2050g und ist damit genau so leicht wie das verlinkte Objektiv von Dir.

Insgesamt ist es universeller nutzbar, ich kann es an einer RF100 einsetzen oder an einer R5II.

Canon hat mit der R5II gezeigt, dass es immer noch Technologieführer ist.
Dagegen ist die Zukunft von OMD zumindest fraglich.

Das beste Tele am Markt ist für mich das EF 300 2.8, das man für 2500 € bekommen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das RF 200-800 bekommt man um die 2000€ mit Cashback.
teuer halt, ja
Das RF 200-800 hat eine Naheinstellgrenze von 80cm bei 200mm!
Wow, das macht ein 40-150 2.8mit Konverter noch heller und näher bei 600mm äquivalent.
Es wiegt nur 2050g und ist damit genau so leicht wie das verlinkte Objektiv von Dir.

Insgesamt ist es universeller nutzbar, ich kann es an einer RF100 einsetzen oder an einer R5II.

Canon hat mit der R5II gezeigt, dass es immer noch Technologieführer ist.
Dagegen ist die Zukunft von OMD zumindest fraglich.
Ich bin ja nu wirklich Canon Addict, seit die OM im Haus sehe ich nun wirklich ein 200-800 alles andere als "universell an" - dann lieber sogar noch das 100-500 mit und ohne Konverter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten