• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Ihagee EXA 1b SLR - Kurzanleitung

naturliebhaber

Themenersteller
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1077729[/ATTACH_ERROR]

Hallo Fotofreunde,

dieser Thread ist für alle Leute die aus irgendwelchen Gründen (Erbschaft, Ebay etc.) an eine alte EXA 1b gekommen sind und keine Ahnung haben wie man damit umgeht.

Die Kamera hat mehrere Rädchen und Knöpfe ohne Bezeichnung, deswegen können die meisten mit der Kamera nichts anfangen.
Eine Bedienungsanleitung gibts leider nur für Geld, deswegen stelle ich hier die Kamera kurz vor.

Habe mir ein paar Threads durchgelesen und es kommen immer die gleichen Fragen.

- Links habt ihr die Möglichkeit mithilfe des Rades die Belichtungszeit von 1/175s bis Bulb (unendlich) einzustellen. Außerdem zieht ihr mit dem ausklappbaren Hebel auch den Film auf wenn er voll ist.

- Vorne links befindet sich der Auslöser

- Vorne rechts befindet sich der Anschluss des Kabelfernauslösers

- Rechts könnt ihr am schmalen Zahnrad die ISO Zahl eures Films bis ISO 800 einstellen, am kleinen Rad stellt ihr die Anzahl der möglichen Bilder auf eurem Film ein, die Zahl verringert sich dann nach jedem Foto. Mit dem Hebel zieht ihr den Film zur nächsten Aufnahme und schaltet den Sucher frei. Den rechten Knopf müsst ihr nur drücken wenn ihr den Film aufziehen und anschließend entnehmen wollt, er gibt nur die Blockierung der Aufzugspindel frei.

- Mittig öffnet ihr den Schachtsucher und der kleine flache Hebel dient nur um den Auslöser zu blockieren, um ungewolltes auslösen zu verhindern.

- Mittig unten müsst ihr das eingelassene Rad um 90 Grad drehen um die Kamera zum Film einlegen öffnen zu können

- Die Sucherlupe kann man im geöffneten Zustand auch vorsichtig mit dem Finger nach unten arretieren wenn man sie nicht benutzen will

- Um Blende und Fokus einzustellen müsst ihr das Objektiv auf Manuell stellen und den entsprechenden Ring am Objektiv drehen

Viel Spass!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Beschreibung. Hab zwar ne 1a, hat aber geholfen!

Paar Fragen hab ich aber noch:
Was bedeuten auf dem Rad, an dem man die ISO Zahl einstellen kann, die Buchstaben c bzw nc?
Und welchen Sinn macht es überhaupt die ISO Zahl einzustellen? Schließlich ist ja kein Belichtungsmesser eingebaut? Das verwirrt mich als Digital Native grad n bisschen :confused:

Was bedeuten die 3 Symbole beim Einstellen der Belichtungszeit? (siehe unscharfes Foto)

Und muss man beim zurückspulen den Rückspulknopf rausziehn?? Oder wozu ist der sonst rausziehbar?
 
Paar Fragen hab ich aber noch:
Was bedeuten auf dem Rad, an dem man die ISO Zahl einstellen kann, die Buchstaben c bzw nc?
Und welchen Sinn macht es überhaupt die ISO Zahl einzustellen? Schließlich ist ja kein Belichtungsmesser eingebaut? Das verwirrt mich als Digital Native grad n bisschen :confused:

Das ist schon sinnvoll, denn selbst wenn du die Belichtungszeit nur schätzt, ist es ein Unterschied, ob iso 50 oder 400 drin ist. Mit einem externen Belichtungsmesser sowieso.

Die weißen Buchstaben auf der Merkscheibe stehen für:
C - Diafilm
NC - Negativfilm
die roten Versionen davon für Kunstlichtfilme


Und muss man beim zurückspulen den Rückspulknopf rausziehn?? Oder wozu ist der sonst rausziehbar?

Beim Zurückspulen musst du nur den kleinen Knopf rechts vom Sucher/Lichtschacht drücken, der Rückspulknopf lässt sich nur herausziehen, damit man die Patrone entnehmen kann.


Für die 1a habe ich die originale Bedienungsanleitung als pdf hier, ich such mal den Link..

Edit: Hier gibts einiges http://www.butkus.org/chinon/exakta.htm aber wo ich meine her hab.... keine Ahnung.

lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon sinnvoll, denn selbst wenn du die Belichtungszeit nur schätzt, ist es ein Unterschied, ob iso 50 oder 400 drin ist. Mit einem externen Belichtungsmesser sowieso.

Sicher ist es ein Unterschied ob ich n Film mit ISO 50 oder 400 verwende. Aber solang ich weiß was drin ist, ist es sinnfrei was einzustellen oder?
Den Spaß darf man mehr als Gedächtnisstütze verstehen - daher der Name Merkscheibe?


Die weißen Buchstaben auf der Merkscheibe stehen für:
C - Diafilm
NC - Negativfilm
die roten Versionen davon für Kunstlichtfilme




Beim Zurückspulen musst du nur den kleinen Knopf rechts vom Sucher/Lichtschacht drücken, der Rückspulknopf lässt sich nur herausziehen, damit man die Patrone entnehmen kann.


Für die 1a habe ich die originale Bedienungsanleitung als pdf hier, ich such mal den Link..

Edit: Hier gibts einiges http://www.butkus.org/chinon/exakta.htm aber wo ich meine her hab.... keine Ahnung.

lg Bernd

Spitze, danke dir :top:
 
Sicher ist es ein Unterschied ob ich n Film mit ISO 50 oder 400 verwende. Aber solang ich weiß was drin ist, ist es sinnfrei was einzustellen oder?
Den Spaß darf man mehr als Gedächtnisstütze verstehen - daher der Name Merkscheibe?

Ist nur die Frage, wie lange man das weiß.
Ich bin froh über die Iso-Wert-Merkscheibe, zumal die geladene Kamera auch mal 2-4 Monate im Regal steht.
Ich habe momentan 2 Exas, die Pentacon, 2 alte Falter und die Ikoflex geladen... da weiß ich schnell nicht mehr, was ich wo reingetan habe.
Auf den Faltern kleben Post-It-Zetteln :angel:
bei der Ikoflex liegt die Verpackungslasche im Lichtschacht..


Aja, gerade gefunden, die gescannte Originalbedienungsanleitung, die ich hier habe: die Bedienungsanleitung zur EXA 1a


lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich all diese Objektive vor ne Exa hängen?

http://www.ihagee.org/vimlens20090628.pdf :eek:

Kommt drauf an, was für eine EXA du hast. Die 1b hat das M42-Schraubgewinde, die meisten anderen das EXA-Bajonett, wobei es dort auch wieder verschiedene Versionen gibt (Innen- bzw. Außenbajonett).

Zum Glück hab ich für die Bajonett-EXAs einen recht guten Objektivpark; er reicht vom 20mm Zeiss Flektogon über die normalen Tessare bis hin zum Meyer 300mm Teleobjektiv.

Adapter von M42 auf Canon EOS kosten nicht die Welt, aber von EXA auf EOS wirds, für ein Stück Metall, doch schon recht kostenintensiv.
 
Erstmal Danke für die Anleitung, die mir schon viel geholfen hat. Leider habe ich kein Film zum ausprobieren. Daher "trocken" meine Fragen zur Exa 1b:

- Die Stellrädchen bekomme ich nicht gedreht. Mit Gewalt wollte ich da jetzt nicht rumfummeln. Sind die so schwergängig, funktionieren die nur mit eingelegten Film oder ist mein Apparat hinüber?

- Ich bin ein Doofie, der noch nie eine analoge SLR in der Hand hielt. Ich kann bei diesem Rädchen zum Kurbeln einfach keinen Auslöser erkennen. Wo drückt man denn da rauf?

- Und die ganz dämliche Frage zum Schluß: Hat das Teil eine Batterie und wenn ja, wo findet man die?
 
Erstmal Danke für die Anleitung, die mir schon viel geholfen hat. Leider habe ich kein Film zum ausprobieren. Daher "trocken" meine Fragen zur Exa 1b:

- Die Stellrädchen bekomme ich nicht gedreht. Mit Gewalt wollte ich da jetzt nicht rumfummeln. Sind die so schwergängig, funktionieren die nur mit eingelegten Film oder ist mein Apparat hinüber?

Die Kamera ist wahrscheinlich deutlich älter als 30 Jahre. Da kanns passieren, dass irgendwas nicht mehr richtig spielt. Allgemein ist die Kamera extrem robust, nur die Schilder mit der Typenbezeichnung verschwinden sehr gerne :D

- Ich bin ein Doofie, der noch nie eine analoge SLR in der Hand hielt. Ich kann bei diesem Rädchen zum Kurbeln einfach keinen Auslöser erkennen. Wo drückt man denn da rauf?
Nirgends. der Auslöser ist, von oben gesehen, links neben dem Objektiv. Auf der Rückseite gibts einen kleinen Hebel, das ist die Auslösersperre.

- Und die ganz dämliche Frage zum Schluß: Hat das Teil eine Batterie und wenn ja, wo findet man die?
Nein. Alles solide mechanische sozialistische Wertarbeit :ugly:
 
- Vorne links befindet sich der Auslöser

- Vorne rechts befindet sich der Anschluss des Kabelfernauslösers



Kabelfernauslöser.... das wär 'n Ding!
Für die EXA braucht man einen Drahtauslöser. Der wird vorn in den Auslöser geschraubt.

Vorn rechts befindet sich der Anschluss für einen Blitz. Beim Lichtschacht hast du ja keinen Blitzschuh. Zum Blitzen braucht man dann einen Blitzschuh mit Kabel und eine Blitzschiene. Das Kabel wird in die kleine Buchse eingesteckt und die Blitzschiene mit dem angeschraubten Blitzschuh unten am Stativgewinde befestigt.
 
Kommt drauf an, was für eine EXA du hast. Die 1b hat das M42-Schraubgewinde, die meisten anderen das EXA-Bajonett, wobei es dort auch wieder verschiedene Versionen gibt (Innen- bzw. Außenbajonett).
Soweit ich weiß sollte man die Exa 1b und 1c nicht mit Brennweiten größer als 135mm betreiben. Der Verschluss der Kamera ist recht einfach gehalten und eine Einheit mit dem Spiegel. Werden lange Brennweiten genutzt kommt es wohl zu Randabschattungen (oben/unten) auf dem Bild. Wieso das so ist kann ich ledier nicht sagen. Weiß jemand genaueres?


Erstmal Danke für die Anleitung, die mir schon viel geholfen hat. Leider habe ich kein Film zum ausprobieren. Daher "trocken" meine Fragen zur Exa 1b:

- Die Stellrädchen bekomme ich nicht gedreht. Mit Gewalt wollte ich da jetzt nicht rumfummeln. Sind die so schwergängig, funktionieren die nur mit eingelegten Film oder ist mein Apparat hinüber?

- Und die ganz dämliche Frage zum Schluß: Hat das Teil eine Batterie und wenn ja, wo findet man die?
Film: gibts für kleines Geld in der Drogerie. Ganz ehrlich: die Investition hält sich in Grenzen und man kann die Kamera mal richtig ausprobieren und hält am ende auch noch Bilder in der Hand..

Das Rad zur einstellung der Belichtungszeit geht von Aus aus recht schwergängig. Es sollte sich immer, unabhängig von den Einstellungen an der Kamera, drehen lassen. Vermutlich ist das alte Fett zäh geworden. Bei dem Rädchen kann man ruhig etwas fester drehen, das ist stabil. Vorsicht aber mit der Merkscheibe für die Filmempfindlichkeit (rechte Siete), die bricht gern weg.

Batterie: gibts nicht. Die Kamera funktioniert voll-mechanisch. Ein belichtungsmesser ist nicht integriert.

Grüße, der Thomas.
 
Soweit ich weiß sollte man die Exa 1b und 1c nicht mit Brennweiten größer als 135mm betreiben. Der Verschluss der Kamera ist recht einfach gehalten und eine Einheit mit dem Spiegel. Werden lange Brennweiten genutzt kommt es wohl zu Randabschattungen (oben/unten) auf dem Bild. Wieso das so ist kann ich ledier nicht sagen. Weiß jemand genaueres?

Also in der Anleitung meiner 1a steht nur was von "langbrennweitigen Spezialobjektiven" und da dann ab einer Brennweite von 70mm beginnenden und ab 100mm aufwärts stärkeren Vignettierung. "Ausgesprochene Teleobjektive" sind als besser geeignet angegeben.
Was das nu genau heißen soll, keine Ahnung.

Ich hoffe aber mal, das der Effekt nicht so stark auftritt, das ich demnächst mal mit der 1b und einem 200mm um die Häuser ziehen wollte.
 
Hey Leute,
also zuerst muss ich mal sagen, dass das ein super Beitrag ist :)
Ich habe vor kurzem eine Exa bei uns gefunden und würde die sooo gern mal nutzen, jetzt frag ich mich nur wo man heutzutage noch Filme bzw. Spulen für so eine schöne Kamera herbekommt ?!
Kann mir da jemand helfen?:confused:
 
Ich habe vor kurzem eine Exa bei uns gefunden und würde die sooo gern mal nutzen, jetzt frag ich mich nur wo man heutzutage noch Filme bzw. Spulen für so eine schöne Kamera herbekommt ?!
Spule: gehört zur Kamera und sollte in der Kamera stecken (herausnehmbar). Wenn nicht --> ebay.
Filme: stinknormaler beliebiger Kleinbildfilm, gibts in jeder Drogerie, Fotoladen, Supermarkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten