• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Infrarot Fotografier mit X-T2

psu

Themenersteller
Hallo, bin gerade dabei, mal IR mit der X-T2 zu probieren und dem XF 18-55 Zoom. Habe einen Polaroid IR720 Filter gekauft.
Im Prinzip scheint es zu gehen, d.h. ich kriege rote Fotos aus der Kamera und mit PS kann ich mit dem Kanalmixer den Blau/Rot Kanal tauschen und dann sehe ich einen IR Look.
Da ich noch nie vorher selbst IR gemacht habe, fällt es mir schwer zu beurteilen ob das Ergebnis gut oder schlecht ist.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht mit X-T2? Mit welchen Objektiven und welchen Filtern?
Danke
Peter
 
Die Fujis sind soweit ich weiß auch ohne Umbau für Infrarot geeignet; zumindest die X-A1 geht recht gut. Die Belichtungszeiten sind dann natürlich auch bei Sonnenschein im Bereich von mehreren Sekunden. Das ist aber normal ohne Umbau; schließlich muss der IR-Sperrfilter überwunden werden.

Das XF 18-55 gilt als schlechter Performer für Infrarot: Deutlicher Hotspot und vermutlich ernste Unschärfen zum Bildrand hin. Für einen ersten Test, ob IR überhaupt geht, reicht es aber. Auf Dauer wirst du mit dem Objektiv aber keine Freude haben.

Aber deinen Polaroid-Filter solltest du zurückgeben und dir einen Filter von Heliopan oder Hoya (den R72) besorgen. Der Polaroid-Filter ist qualitativ zu schlecht und kann den eingebauten IR-Sperrfilter nicht überwinden. Der ist eventuell an neutral umgebauten Kameras (eingebauter IR-Sperrfilter entnommen) zu verwenden, nicht aber an einer unmodifizierten Kamera wie der deinen.

Vor einiger Zeit hatte ich mal die Gelegenheit, den Polaroid IR-Filter mit dem Hoya R72 zu vergleichen. Siehe hier im Nachbarforum. Der dort nur Billigfilter genannte Filter war exakt der Polaroid.
Damit sich nicht jeder in jenem Nachbarforum anmelden muss, setze ich die gleichen Bilder auch in diesen Beitrag rein:

Bild 1: Aufgenommen mit Hoya R72:
DSE_1722.jpg

Aufgenommen mit Polaroid IR-Filter.
Der Polaroid produziert offensichtlich kein echtes IR-Bild und ist an unmodifizierten Kameras schlichtweg unbrauchbar.
DSE_1723.jpg

Noch zwei Tipps:
1. Mach einmal mit aufgesetzten IR-Filter einen manuellen Weißabgleich auf den grünen Rasen und nutze diesen Weißabgleich. Dann zeigen die JPGs bereits ein recht brauchbares Ergebnis (irgendwas zwischen braun-weiß und rotbraun-lila) und lassen abschätzen, ob das Motiv für IR taugt.

2. Die Entwicklung von Schwarz-Weiß-IR-Bildern geht wesentlich leichter als die von Farb-IR:
Standard-Umwandlung in Schwarz-Weiß, anschließend Scharzpunkt und Weißpunkt so ziehen, dass das Histogramm den ganzen normalen Beraich ausfüllt, und schon hat man ein ganz ordentliches Ergebnis.
 
Zu diesem Thema habe ich kürzlich einen Artikel geschrieben.
Bilder habe ich allerdings mit einer umgebauten X-E1 gemacht. Habe XF 14 mm, XF 23 f/1.4 und XF 35 mm F/1.4 genutzt.
Ob dein Ergebnis gut oder schlecht ist, kannst nur Du bemessen. Da Infrarot für Menschen unsichtbar ist, kann man da reininterpretieren, was man will. Ich mache das nach Bedarf und Lust&Laune.
 
Hi,

welche Objektive sind denn gute Performer bei der IR- Fotografie mit Filter ? Ich habe gerade das XF 1:2,8 16-55 ausprobiert, das zeigt aber leiddr auch einen HotSpot.

Gibt es da Erfahrungen ?

Kamera ist bei mir die X-T2


Oder geht die X-T1 bei IR besser ?
 
Für Fuji siehe hier:
http://fujixsystem.blogspot.de/p/fuji-infrared-lens-tests.html
Allgemein z. B. hier:
https://decatec.de/objektive-und-kameras-fuer-die-infrarot-fotografie/
Für Nikon-Objektive siehe bei Bjørn Rørslett.

Solche Listen sind immer mit etwas Vorsicht zu genießen. Für manche ist es ok, wenn das Objektiv bei offenen Blenden Hotspot-frei ist, andere wollen bis Blende 11 keine Hotspots dulden. Manche achten auf Schärfe, andere nicht.

Bei Fuji gibt es leider recht viele Ausfälle. Insbesondere die meisten Zooms sind nicht zu gebrauchen. Mein 16-50 XC habe ich deswegen auch verkauft. Hinzu kommt, dass Fuji-Zooms oft eine starke digitale Nachbearbeitung verlangen, und die Korrektur der chromatischen Aberrationen geht bei Infrarot in die Hose, da die roten Pixel auf kurzwelliges Licht reagieren, die blauen und grünen aber nicht, also genau anders als im sichtbaren Licht. Das führt dann zu sehr schlechten Rändern (unscharf, Doppelkonturen).

Die Festbrennweiten sind teilweise gut nutzbar, z. B. 14mm, 23mm und 35mm (bei den beiden letzteren jeweils beide Versionen).

Leider gehören gerade die Pancakes 18/2 und 27/2,8 nicht zu den nutzbaren Objektiven. Wenn du ein Pancake für IR möchtest, bleiben so weit ich weiß nur das Industar-69 28/2,8 (hervorragend im Zentrum, miserabel am Rand) und das Voking/Meike/Neewer 28/2,8.

Auch ansonsten empfiehlt sich ein Blick auf alte Objektive. Das Nikon 28/3,5 ist sehr gut, ebenso das Nikkor 135/3,5, ein Soligor 35/2,8, was ich habe, ebenfalls, oder mein Beroflex 28-50 (das sind, neben dem für nur diesen Zweck zu teuren Nikon 18/3,5 die am meisten genutzten Objektive an meiner IR-Fuji). Allgemein hatte ich bei Altglas wenige Ausfälle in IR.
 
Hallo zusammen,

ich fotografiere schon seit über 20 Jahren relativ viel in IR, zunächst analog auf Kodak und Mako-Film, und zwar mit einem Helopan RG 715 Filter.
Diesen Filter nutzte ich ab 2004 (Umstieg digital) auch mit Nikon Kameras, bis ich mir eine D100 umbauen ließ.

Heute habe ich den alten Filter beim Aufräumen gefunden und dachte, teste mal mit dem 16-50 Kit-Zoom, welches ja schon, was IR-Fotografie angeht, zerrissen wurde, ob das wirklich so schlecht ist.

Ich habe mehrere Brennweiten bei verschiedenen Blenden durchprobiert und nie einen Hotspot hinbekommen.
Auch die Randschärfe scheint mir absolut i.O., lediglich durch die langen Belichtungszeiten gab es windbedingt Bewegungsunschärfen.

Ein Bild entstanden mit f 8,0, 5 sec., 16mm, 200 ISO hänge ich mal an, seht Euch Nachbars Garagenecke und den Wetterhahn bzgl. Schärfe an.

Gruß

Bernd
 

Anhänge

Moin,


anbei ein erster Versuch von mir mit dem angeblich nicht so geeigneten XF 18-55 bei 41mm und Offenblende; X-T2 und Filter Hoya R72.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich den alten Filter beim Aufräumen gefunden und dachte, teste mal mit dem 16-50 Kit-Zoom, welches ja schon, was IR-Fotografie angeht, zerrissen wurde, ob das wirklich so schlecht ist.
Wenn du wissen willst, warum das XC 16-50 so gerne zerrissen wird (z. B. von mir), siehe hier und hier.
Bei Schwarz-Weiß fällt der Hotspot deutlich weniger auf. Farb-IR ist besser geeignet, um ein Objektiv auf Hotspots zu testen. Und letztlich muss es auch für Farb-IR geeignet sein, um Spaß zu machen.
Jedenfalls war das 80er-Jahre Beroflex 28-50 deutlich besser bei Infrarot und ist geblieben. Das Fuji ist mittlerweile verkauft.
 
Wenn du wissen willst, warum das XC 16-50 so gerne zerrissen wird (z. B. von mir), siehe hier und hier.
Bei Schwarz-Weiß fällt der Hotspot deutlich weniger auf. Farb-IR ist besser geeignet, um ein Objektiv auf Hotspots zu testen. Und letztlich muss es auch für Farb-IR geeignet sein, um Spaß zu machen.
Jedenfalls war das 80er-Jahre Beroflex 28-50 deutlich besser bei Infrarot und ist geblieben. Das Fuji ist mittlerweile verkauft.

Vielleicht gibt es da einen Unterschied zwischen den Objektivversionen I und II?
Ich hab das IIer und weder Hotspots in Farbe noch Unschärfen am Rand (zumindest nicht mehr als im Sichtbaren).
Abgesehen von der langen Belichtungszeit und dem dadurch erzwungenen Stativgebrauch sehe ich keine Nachteile gegenüber der umgebauten Nikon.
Du hattest einen Hoya?
Ich nen Heliopan, aber die sind eigentlich beide gut und sperren so um die 700 nm.
 
Ich habe einen Hoya 720nm-Filter und einen Heliopan 850nm-Filter, und beide Filter sind gut. Die Bilder mit dem XC 16-50 mit Hotspot sind aber mit keinem der beiden Filter entstanden, sondern mit einer auf 700nm umgebauten Fuji X-A1 ohne zusätzlichen Vorschraubfilter.

Mir ist nicht bekannt, dass sich OIS I und OIS II in Bezug auf Hotspots unterscheiden, aber ich will das auch nicht ausschließen. Bei dem Objektiv ist relativ stark vom Licht und Motiv her abhängig, ob ein Hotspot auftritt oder nicht.

Wenn du wissen willst, ob dein Objektiv definitiv Hotspot-frei ist, dann mach ein Bild bei kleinster Blende 22, und schau nach, ob da ein Hotspot sichtbar ist. Blende 22 ist zwar keine in der IR-Praxis irgendwie sinnvolle Einstellung, aber wenn die Blende frei von Hotspots ist, dann sind es alle anderen Blendeneinstellungen auch.
Die Umkehrung gilt übrigens nicht. Manche Objektive haben bei kleinster Blende einen klaren Hotspot, sind aber bei den in der Praxis wichtigen Blenden von 5,6 und 8 zuverlässig Hotspot-frei. Mein XC 16-50 war allerdings sehr schwankend bei den Ergebnissen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten