• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

infrarot oder kabel fernbedienung für k200d?

mitfahrergesucht

Themenersteller
Hallo würde gern wissen, wo die unterschiede zwischen einer kabel oder infrarotfernbedienung bei der k200d liegen(vor-nachteile). wobei die physikalischen unterschiede der beiden techniken sind mir schon klar sind ;)
 
Vorteile Kabel:
* lange Belichtungszeiten ( größer 30 Sekunden) sind leichter zu realisieren
* Reichweite ( je nach Kabellänge :D ) ist größer
* geht auch von hinten
Vorteile Infrarot
* man kann selber auf dem Bild sein, ohne daß ein Kabel im Bild wäre

Gruß Manfred
 
Hi,

das mit dem Kabel birgt auch die Gefahr für deine K200D, dass es eine Stolperfalle sein und die Cam mit zu Boden reißen kann. Ansonsten spricht doch nichts dagegen, beides zu haben ;)

Falls du ein PDA hast... hier gab es mal ein Tool, mit dem man dessen IR-Diode als FB "mist"brauchen kann. Muss man zwar gut mit zielen, aber es funzt

Gruß
Thomas
 
Ich benutze mit Erfolg an meiner K200D die Kabel
Fernbedinung "Canon RS-60E3".
Bekommst Du in jedem Saturn oder MM Makt für ca. 19,- Euro.
 
Die Stolperfalle Kabel hat auch einen Vorteil, du findest sie wieder. Die ir-fernbedienung ist in irgendeiner Tasche unauffindbar. Beim Kabelauslöser kann man auch den Verschluß beliebig lange offen lassen.
Belichtungsserien gehen die mit der IR?
Der Kabelauslöser ist meines Wissens identisch zu dem eingebauten Auslöser, der IR-Auslöser kann meines Wissens nicht alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie ich das seh, sind die fernauslöser nicht unbedingt herstellergebunden? als infrarot gibts auch welche die für viele gehen. das mit dem pda ging mit meinem alten handy, da aktuelel und alle neueren haben leider kein infrarot mehr.
also bis auf der bulb-funktion habe ich bei infrarot keinen nachteil?
 
Hallo,

in der BA steht unter Shake Reduktion dass sie mit der Fernbedienung nicht funktioniert, ist aber nicht tragisch, da die Kamera eh auf einem Stativ oder einer festen Unterlage steht.

Du kannst keine automatische Belichtungsreihe und keine Serienaufnahmen mit der Fernbedienung erstellen.

Langzeitaufnahmen sind mit der Fernbedienung nicht ganz so komfortabel wie mit einem Kabelauslöser, zumindest mit der Original Fernbedienung. Du solltest bei der Verwendung der Fernbedienung vor der Kamera stehen, da der Empfänger im Handgriff sitzt, im Gegensatz zur K20D die auch auf der Rückseite einen Empfänger für die Fernbedienung hat.

Bei einem anderen Modell war es der Fall dass sich die Kamera nach einer gewissen Zeit vom Fernauslösermodus wieder in den normalen Aufnahmemodus gestellt hat, keine Ahnung ob das bei der K200D auch der Fall ist.

Viele Grüße

Jochen
 
Hallo,

in der BA steht unter Shake Reduktion dass sie mit der Fernbedienung nicht funktioniert, ist aber nicht tragisch, da die Kamera eh auf einem Stativ oder einer festen Unterlage steht.

Die SR wird auf einem Stativ immer ausgeschaltet, weil es sonst vorkommen kann das du verwackelte Bilder bekommst (nicht must:D). Das hat nichts mit der FB zu tun die geht auch mit SR. Nur warum sollte man die FB benutzen wenn man die Cam in der Hand hat?
 
Also ist vom Funktionsumfang der Kabelauslöser deutlich leistungsfähiger, bis auf die Stolperfalle. Gerade bei HDRI Aufnahmen, Belichtungsreihen Panoramaaufnahmen und ähnlichen Dingen nutze ich gerne den Kabelauslöser um nicht die Kamera durch die Hand zum wackeln zu bringen.

Wenn ich dann mit der IR bei der K200 vor der Kamera herumfuchteln muss finde ich das nicht so prall.

Wie du siehst gehöre ich zu den angeleinten :D
 
.... Das hat nichts mit der FB zu tun die geht auch mit SR.

Hallo Ralf,

eben nicht, denn so steht es in der Bedienungsanleitung:


Pentax Bedienungsanleitung schrieb:
• Achten Sie darauf, den Shake Reduction Schalter auszuschalten, wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden.
• Die Shake Reduction schaltet sich in folgenden Fällen automatisch aus.
Bei Verwendung des Selbstauslösers, 2-Sek-Selbstauslösers, der Fernbedienung, 3-Sek-Fernbedienung, in der Langzeitbelichtung oder beim drahtlosen Blitzen mit einem externen Blitzgerät.

.... Nur warum sollte man die FB benutzen wenn man die Cam in der Hand hat?

Hatte ich ja geschrieben, dass es in diesem Anwendungsfall wohl zu vernachlässigen ist.

Wobei die andern Punkte meiner Meinung nach schon zu berücksichtigen sind.

Viele Grüße

Jochen
 
Hallo Ralf,

eben nicht, denn so steht es in der Bedienungsanleitung:






Hatte ich ja geschrieben, dass es in diesem Anwendungsfall wohl zu vernachlässigen ist.

Wobei die andern Punkte meiner Meinung nach schon zu berücksichtigen sind.

Viele Grüße

Jochen

Jau hast recht. :top:
Hab gerade bei der K20 nachgelesen, steht da genauso. Muß ich wohl überlesen haben beim Umstieg von der 110 aus.
 
Die Stolperfalle Kabel hat auch einen Vorteil, du findest sie wieder die ir-fernbedienung ist in irgendeiner Tasche und man kann auch den Verschluß beliebig lange offen lassen. Belichtungsserien gehen die mit der IR? Der Kabelauslöser ist identisch zu dem eingebauten Auslöser. Der IR-Auslöser kann meines Wissens nicht alles.

Lern bitte Deutsch.
 
Ich denke, Deutsch ist wichtiger als die Forenregeln, vor allem wenn man es so schlecht kann, dass andere Leute nicht mehr verstehen, was man sagen wollte.
 
wegen ein paar kommas werden wir uns jetzt aber nicht hauen!

mittlerweile schwanke ich eher zum kabel. man kann halt mehr mit machen. Zum selbstdraufsein reichen die 10s selbstauslöser meist aus, wobei es manchmal schwierig ist nach einem sprint entspannt auszusehen ;)
 
Hallo,

Hallo würde gern wissen, wo die unterschiede zwischen einer kabel oder infrarotfernbedienung bei der k200d liegen(vor-nachteile). wobei die physikalischen unterschiede der beiden techniken sind mir schon klar sind ;)
---> getestet habe ich beide, meine Antwort ist rein persönliche Erfahrung.
Als Fotograf in der Natur hat sich für mich ein 5m Kabel-Fernauslöser bewährt.

Ein für manchen nicht unwichtiger Punkt:
lange Belichtungszeiten ( größer 30 Sekunden) sind leichter zu realisieren
... wurde vom Manfred (FT150) bereits erwähnt.


Gruß

Dieter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten