• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ir-Lichtschranke als auslöser

Meine LS reagiert auf durchfallende Wassertropfen.

Hi,
sehr geil...dann versuch ich die mal nachzubauen...ich hab bis jezt noch keinen Bausatz gesehen der so schnell war. :top:

Gruss

Max
 
Eine Frage zur Verwendung mit Spiegelvorauslösung:

Elektronisch sollte es ja kein Problem sein, dem ersten Impuls einen zweiten im Abstand von ca. einer Sekunde folgen zu lassen. Man könnte dann das System einrichten und manuell SVA betätigen. Das weitere Spielchen wäre dann Bild + SVA; Bild + SVA....., also kürzere Auslösezeiten als wenn immer erst noch der Spiegel bewegt werden müsste.

Dass das eine Energieversorgung der Kamera von aussen bedingt ist selbstverständlich.

Die Frage ist aber, ob und wie lange die Kameraelektronik (in meinem Fall D200) den Spiegel in Vorauslöseposition halten kann. Oder wird der vielleicht mechanisch gehalten? Weiss das jemand?

Bastler
 
Eine Frage zur Verwendung mit Spiegelvorauslösung:

Elektronisch sollte es ja kein Problem sein, dem ersten Impuls einen zweiten im Abstand von ca. einer Sekunde folgen zu lassen. Man könnte dann das System einrichten und manuell SVA betätigen. Das weitere Spielchen wäre dann Bild + SVA; Bild + SVA....., also kürzere Auslösezeiten als wenn immer erst noch der Spiegel bewegt werden müsste.

Dass das eine Energieversorgung der Kamera von aussen bedingt ist selbstverständlich.

Die Frage ist aber, ob und wie lange die Kameraelektronik (in meinem Fall D200) den Spiegel in Vorauslöseposition halten kann. Oder wird der vielleicht mechanisch gehalten? Weiss das jemand?

Bastler
Das dauert erstens alles viel zu lange und zweitens klappt der Spiegel nach einer Belichtung immer wieder runter.
Wenn der mechanische Verschluß in #45 durch einen elektromagnetisch betätigten ersetzt wird, kann man das ganze automatisieren und Mehrfachbelichtungen bei "B" machen oder die Kamera so steuern, daß sie immer nach einer Aufnahme in B geht und der Verschluß vor dem Objektiv die Belichtung übernimmt.
 
Hi,
sehr geil...dann versuch ich die mal nachzubauen...ich hab bis jezt noch keinen Bausatz gesehen der so schnell war. :top:

Gruss

Max
Die Lichtschranke ist nicht das Problem, sondern die Mechanik danach wenn man nicht nur den Blitz auslöst.
Die LS könnte man noch viel reaktionsschneller machen.
 
Das dauert erstens alles viel zu lange und zweitens klappt der Spiegel nach einer Belichtung immer wieder runter.
Wenn der mechanische Verschluß in #45 durch einen elektromagnetisch betätigten ersetzt wird, kann man das ganze automatisieren und Mehrfachbelichtungen bei "B" machen oder die Kamera so steuern, daß sie immer nach einer Aufnahme in B geht und der Verschluß vor dem Objektiv die Belichtung übernimmt.

Einfach mal richtig lesen, steht ziemlich genau da, wie ich das gemeint habe. Hat sich aber nach lesen der Bedienungsanleitung erledigt, der Spiegel bleibt nur 30 sec. lang oben.

Bastler
 
Einfach mal richtig lesen, steht ziemlich genau da, wie ich das gemeint habe. Hat sich aber nach lesen der Bedienungsanleitung erledigt, der Spiegel bleibt nur 30 sec. lang oben.

Bastler
Hm.. mag sein daß Du genau verstanden hast was Du gemeint hast. Ich eben nicht. Schulterzuck...
 
Hm.. mag sein daß Du genau verstanden hast was Du gemeint hast. Ich eben nicht. Schulterzuck...

Dann halt nochmal: Dass der Spiegel nach jeder Auslösung runter geht hast Du ja richtig erkannt. Aber man muss ja auch den Auslöser drücken, um den Spiegel anzuheben. Richtig?

Ich könnte ja jetzt den Spiegel anheben und dann warten, bis die Lichtschranke auslöst, und zwar soll sie derart auslösen, dass sie zwei Impulse im Abstand von etwa einer Sekunde abgibt: erster Impuls belichten, zweiter Impuls Spiegel wieder hoch und warten auf den nächsten Durchflug.

Jetzt verstanden?

Bastler
 
Ich könnte ja jetzt den Spiegel anheben und dann warten, bis die Lichtschranke auslöst, und zwar soll sie derart auslösen, dass sie zwei Impulse im Abstand von etwa einer Sekunde abgibt: erster Impuls belichten, zweiter Impuls Spiegel wieder hoch und warten auf den nächsten Durchflug.

Jetzt verstanden?

Bastler
Ähm ja.:) Ob die Kamera sich separat nach dem "Spiegel hoch" auslösen läßt weiß ich nicht, also 2x auslösen für ein Bild? Dann könnte das funktionieren.
Allerdings ist die Verzögerung des Verschlusses auch ohne Spiegel zu lang. Ich hatte das mal mit einem ausgebauten Schlitzverschluß probiert und gemessen. Die minimal mögliche Verzögerung war 12 ms. Davor kommen dann in Deinem Fall noch kamerainterne Abläufe. In dieser Zeit siehst Du von Insekten nur noch den Kondensstreifen. Mit Sicherheit sind sie bereits weit aus der Schärfe geflogen. Die mit meiner Anlage erreichten 4 ms sind meist schon zu lang!
 
Sie lässt sich separat auslösen, also der Ablauf würde schon klappen. Nur löst die Kamera nach 30 sec. von alleine aus, wenn bis dahin kein Bild gemacht wurde.

Bastler
 
Aha, das ist fein.
Ich hatte es mit der Pentax immer so gemacht:
Externe Spannungsversorgung verwendet. Kamera auf Serienaufnahme und manuell 30 Sek. (welch Zufall:)) eingestellt. Mit Kabelfernauslöser ausgelöst und festgestellt.
Verschluß (den vor dem Objektiv) gespannt und gewartet....irgendwann Blitz...
Verschluß (den vor dem Objektiv) gespannt und gewartet....irgendwann Blitz...
Verschluß (den vor dem Objektiv) gespannt und gewartet....irgendwann Blitz...
Das ergibt eine Menge schwarzer Bilder. Zwischendrin ab und zu mal ein Insekt erwischt. Kostet ja nix mehr.
Siehe in #49.
 
Soderle, jetzt habe ich auch ein paar aktuelle Testbilder von dieser
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=296515&page=5#45
soeben an die E-3 angepassten IR-Lichtschrankenultrakurzzeitblitzanlage.
Zwei alte Metz 36CT3 Blitze mit SCA305A zusammengekoppelt und gemeinsam per X-Kontakt vom lichtdicht vor dem Objektiv angeordneten "Spezialverschluß" getriggert.
Abstand Blitzreflektor - Tropfen ca. 19 cm.
Blitzleuchtzeit in Stellung W ca. 1/20000 Sekunde (50 µs).
Kamera auf B und mittels Kabelauslöser ausgelöst und festgestellt.
Der Strahl der LS geht genau in der Mitte waagerecht durchs Bild.
Die Fallhöhe der Tropfen war zwischen ca. 5 cm und 20 cm.
Für den Maßstab: Bildbreite ist 70 mm.
Ganz schön fix das Ding, gelle.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten