• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

ISO-Automatik begrenzt - warum?

xardas

Themenersteller
Hey Community,

mir ist aufgefallen das meine 5D Mark II im M(änner Modus) bei Automatischer Iso-Einstellung nur bis ISO 400 geht. Wieso ist das so?

Geh ich in den Av/Tv-Modus macht die ISO bis 3200 mit.

Das Handbuch sagt auch - so ist es, aber mich interessiert wieso!?


Kurzer Hintergrund:
Konzertfotografie: Ich geb Blende 2.8 und 1/200 vor und die Kamera soll in der bestmöglichen Iso die Bilder machen, je nachdem wie sich die Lichtverhältnisse ändern.


lg
Jan
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Ja, auf diese Funktion warte ich auch! Warum die ISO-Automatik der 5D MkII nicht ihren Namen verdient, weiss nur Canon.

Gruß Ulrich
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Ist leider so.
Bei Auto-ISO hat man das Gefühl, das Canon noch nicht so recht weiss, wie sie damit umgehen sollen. Eine konsequentere Umsetzung würde wohl auch eine Veränderung der Bedienelemente/UI nach sich ziehen, das hat man bis dato vermieden.


.
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

M und Automatik beißt sich ja auch!

In keinster Weise. Wie der TO aufgeführt hat will er Blende+Zeit vorgeben und die Kamera soll den ISO-Wert selbstständig ermitteln. Bei der 7D geht es ja inzwischen auch bis ISO3200.

Das AutoISO aber trotzdem noch nicht das gelbe vom Ei ist kann man in den vielen Threads hier im Forum nachlesen. Mit der 550D und der 60D kann man zwar jetzt den Wert begrenzen, aber bis wir die AutoISO-Korrekturfunktion bekommen wird es eine 80D oder 7D MarkIV geben... :(
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Ich verstehe aber nicht ganz den Sinn der Automatik im manuellen Modus?
Könnt ihr mir ein Beispiel nennen wo eine Automatik im M Modus Sinn hat?
Blende wählen ist klar, Belichtungszeit auch, aber wenns nicht mehr Freihand geht muss ISO rauf, das kann ich doch aber auch manuell vorgeben, meinetwegen 400. Wenns dann überbelichtet würde gehe ich halt mit der Belichtungszeit runter...oder hab ich was verpasst?
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

..oder hab ich was verpasst?
Eindeutig ja.

Stell dir vor du brauchst für die Umsetzung eines Bildes eine bestimmte Blende und Verschlusszeit, aber in kurzen Zeitintervallen ändern sich die Farben des Objektes und die Lichtverhältnisse z.B. Sonne und Wolken, dann ist es sehr praktisch wenn in M die Isoautomatik dann immer den passenden niedrigsten Wert nimmt, was bei der 7D schon gut funktioniert.
Beispiel: Autorennen - Mitzieher - weiße/schwarze Autos - Sonne/Wolken
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Ich verstehe aber nicht ganz den Sinn der Automatik im manuellen Modus? Könnt ihr mir ein Beispiel nennen wo eine Automatik im M Modus Sinn hat?

Ich fotografiere z.B. hier bei unserem lokalen Fussballverein. Das Spielfeld liegt am Waldrand und je nach Tageszeit liegt das Spielfeld zur Hälfte im Schatten.

Für mich reicht eigentlich 1/1000s bei Blende 2,8 und ISO200 (bei gutem Wetter).

Ich stelle also in M die Werte ein und verfolge mit der 7D jetzt einen Spieler der in der Sonne steht und dann anfängt auf mich zuzurennen. Der AF der 7D hat den Spieler im Fokus, ich hab den Auslößer halb durchgedrückt und warte bis der Spieler perfekt im Bild ist um dann abzudrücken... Ja sch... jetzt war der Spieler auf den letzten Metern im Schatten und das Bild ist völlig unterbelichtet. Mit AutoISO wäre das nicht passiert... und komm mir jetzt nicht mit "da kann man doch noch den Wert schnell ändern"... bis Du den Wert geändert hast ist die Szene längst vorbei. AutoISO macht hier schon Sinn wenn es darum geht schnell auf veränderte Lichtsituationen zu reagieren.

Ich würde AutoISO noch viel öfters nutzen wenn ich denn der Kamera noch sagen könnte Sie sollte das Bild gezielt über- oder unterbelichten. Das kann zumindest die 7D nicht: mit AutoISO wird das Bild immer optimal (für die Kamera) belichtet und das schränkt die Kreativität in M doch sehr ein.
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Echte ISO Automatik Begrenzung haben nur 550D/60D..

Wobei mir eine Begrenzung egal ist - ISO3200 sind bei der 7D/5DII sehr gut nutzbar (nur leider nur die A-ISO nicht in der 5DII :().... Vielleicht eine Freischaltung der ISO6400 für die A-ISO :)

Was mir fehlt, um die ISO Automatik sinnvoll einsetzen zu können, ist eine Belichtungs-Korrektur in M, so dass ich gezielt über- oder unterbelichten kann. Die A-ISO behält zZ die Belichtungswaage immer in der Mitte... Zudem würde ich mir über eine "Safety-Shift-Funktion" im Zusammenhang mit A-ISO wünschen. Beispiel: Offenblende, A-ISO, 1/1000 und gemischtes Wetter. Bislang hat alles gepasst - nur jetzt scheint die Sonne, so dass ISO100 nicht mehr klappt -> Bild ist überbelichtet. Nun wäre ein Fkt. schön, in der man sagen könnte, wenn du die ISO nicht mehr reglen kannst, nimm die Zeit oder die Blende zum Nachregeln.... Aber dazu müsste Canon denke ich das gesamte Programmlayout ändern und ob die das mal tun werden...:confused:
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Bislang hat alles gepasst - nur jetzt scheint die Sonne, so dass ISO100 nicht mehr klappt -> Bild ist überbelichtet. Nun wäre ein Fkt. schön, in der man sagen könnte, wenn du die ISO nicht mehr reglen kannst, nimm die Zeit oder die Blende zum Nachregeln.... Aber dazu müsste Canon denke ich das gesamte Programmlayout ändern und ob die das mal tun werden...:confused:

Eine Freischaltung des "Safety Shift" im M Mode würde mir da schon gefallen, denn das geht bei der 7D auch nicht, allerdings muß ich sagen das ich solch eine Situation noch nicht hatte.
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Eindeutig ja.

Stell dir vor du brauchst für die Umsetzung eines Bildes eine bestimmte Blende und Verschlusszeit, aber in kurzen Zeitintervallen ändern sich die Farben des Objektes und die Lichtverhältnisse z.B. Sonne und Wolken, dann ist es sehr praktisch wenn in M die Isoautomatik dann immer den passenden niedrigsten Wert nimmt, was bei der 7D schon gut funktioniert.
Beispiel: Autorennen - Mitzieher - weiße/schwarze Autos - Sonne/Wolken

OK, dann bin ich hiermit weitergebildet.
Welche Modelle haben denn Auto ISO und welche nicht?
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Eine konsequentere Umsetzung würde wohl auch eine Veränderung der Bedienelemente/UI nach sich ziehen, das hat man bis dato vermieden.

Eigentlich nicht. Auto-ISO (Einstellung "A") in M ist bei der 5D2 beispielsweise immer ISO400. Damit ist "A" im Grunde genommen gar nicht belegt und für eine "richtige" Auto-ISO-Funktion frei, denn wenn ich tatsächlich nur ISO400 haben möchte, kann ich es ja auch direkt einstellen.

Alle weiteren Einstellungen (obere Grenze, untere Grenze oder was auch immer) dann wie üblich über die C.Fn.

Grüße
Peter
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Eigentlich nicht. Auto-ISO (Einstellung "A") in M ist bei der 5D2 beispielsweise immer ISO400. Damit ist "A" im Grunde genommen gar nicht belegt und für eine "richtige" Auto-ISO-Funktion frei, denn wenn ich tatsächlich nur ISO400 haben möchte, kann ich es ja auch direkt einstellen.

Alle weiteren Einstellungen (obere Grenze, untere Grenze oder was auch immer) dann wie üblich über die C.Fn.

Ist schon korrekt, die Funktion wurde in der 5D2 in diesem Modus stumpf abgeschaltet/fixiert. Man könnte sie natürlich einfach "freischalten", hätte dann aber gleich das nächste Problem an den Hacken, und das war es, worauf ich hinaus wollte: ein fehlendes Bedienelement für eine ggfs. erforderliche Korrektur. Man könnte es natürlich mittels Zweifachbelegung, Vorauswahl mittels zusätzlicher Tasten oder sonstwie hinbiegen, am eigentlichen Umstand ändert das wenig. Meiner Meinung nach bedarf es einer grundlegenden Revision des Benutzerinterface, die dem Umstand, das ISO als vollwertiger, schnell zu verändernder und belichtungsrelevanter Parameter vorhanden ist, auch entsprechend Rechnung trägt. Bis dato hält man noch an der Film-Metapher fest, nur das "Film" halt hier und da ein wenig variabler geworden ist. Andere Firmen haben da bis dato auch nur mehr oder minder gelungene Bastellösungen vorzuweisen, es ist nicht so, dass es Canon alleine betrifft, aber beschränken wir das mal in diesem Unterforum auf Canon.

Das UI, mit dem die jetzigen Ein- und Zweistelligen ausgestattet werden basiert in groben Zügen immer noch auf dem UI, das zwischen 89-95 entwickelt wurde und den diesem Konzept zugrunde liegenden Paradigmen sowie Gewichtungen. Zu dem damaligen Zeitpunkt galt es vor allem zwei Neuerungen zu integrieren, das Scharfstellen mittels AF sowie die Blendesteuerung an der Kamera statt am Objektiv. Was die Belichtung angeht, so hat man sich für zwei Bedienelemente entschieden, Main Dial (MD) und Quick Control Dial (QCD), da zu analogen Zeiten eben nur zwei der drei Parameter zur Belichtung tatsächlich schnell eingestellt werden konnte - der dritte, ISO, war idR. für 36/24 Aufnahmen "fixiert". Die möglichen Kombination waren Zeit + Blende, Zeit + Belichtungskorrektur (eigentlich eingeschränkt veränderbare Blende) oder eben Blende + Belichtungskorrektur (eigentlich eingeschränkt veränderbare Zeit). Soweit, so gut, mit zwei Parametern auch alles recht übersichtlich*. Die schnelle Steuerung des gewünschten AF-Sensors sollte ursprünglich Eye Control Fokus (EFC) übernehmen, das Projekt wurde aber Ende der 90er aufgegeben und diese Funktion dem QCD überantwortet, die erste "Bastellösung" per Doppelbelegung für schnell einzustellende Funktion, mehrere andere sollten folgen. Mit dem Wechsel zum digitalen Sensor standen plötzlich alle drei relevanten Parameter zur Kontrolle der Belichtung schnell zur Verfügung, zumindest theoretisch; Auswirkungen oder Würdigung auf das User Interface hatte das aber kaum, oder wiederum nur als Bastellösung mit zusätzlicher Taste und Doppelbelegung. Das war am Anfang auch gut so, denn zum einen ist die Fotografiebranche und deren Kunden erstaunlich konservativ, zum anderen war ISO noch nicht so wirklich "frei" im Sinne von unproblematisch. Das hat sich aber meiner Meinung nach inzwischen geändert, der praktisch nutzbare Bereich hat langsam ein ebenso grossen Umfang angenommen wie Zeit und Blende. Zusätzliches Problem stellt auch die Nomenklatur dar, die hier immer wieder für Verwirrung und Irritation sorgt, Av, Tv, M usw., die wiederum aus analogen Zeiten stammen. Im Grunde müsste es A/ISOv, T/ISOv oder eben A/T/ISOv ("manuell") bzw. A/Tv ("manuell mit Auto-ISO") heissen. Logisch wäre damit für mich eine Erweiterung der bisherigen Elemente um ein weiteres, sprich, von :

Rad1 (Zeit oder Blende) plus
Rad2 (Zeit oder Blende oder Belichtungskorrektur)

auf
Rad1 (Zeit, Blende oder ISO) plus
Rad2 (Zeit, Blende oder ISO) plus
Rad3 (Zeit, Blende, ISO oder Belichtungskorrektur)

ISO-Taste könnte man einsparen, irgendwelche Unter-/Obergrenzen in den Menüs verbuddeln. Wer ISO lediglich vierteljährlich verstellt, kann das per cfn verstellen, freut sich über getrennte Belichtungskorrektur/AF-Anwahl, ohne sich im Winter mit Handschuhen über den frickeligen MultiController zu ärgern.


* Strengenommen wurde hier schon ein klassischer UI-Fehler implementiert, der des "moving targets", da sich, abhängig vom Modus, zu regelnder Parameter und dazugehörige Bedieneinheit/Ort ändert. Bei solch unkritischen Angelegenheiten wie Fotografie kein Drama, aber man stelle sich ein Auto vor, bei dem sich je nach "Fahrmodus" die Funktion von Bremse und Gas wechseln würde...


.
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Ich würde AutoISO noch viel öfters nutzen wenn ich denn der Kamera noch sagen könnte Sie sollte das Bild gezielt über- oder unterbelichten.

habe ich das richtig verstanden: Die "Av-Taste" (so heisst sie zumindest bei meiner betagten 400D) funktioniert nicht, wenn Auto-ISO aktiviert ist?


Gruß,
Hafer
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Du kannst in M die Blende und die Zeit frei wählen, jedoch nicht mit A-ISO gezielt immer um zB. 1EV überbelichten, wenn du ausschließlich viele, helle Anteile im Bild hast (zB. auf der Piste).
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Heute wieder gemerkt.
Ohne Auto Iso in M an der 5DII ist das einfach großer Käse!
Wieder geärgert, dass ich die D700 zu Hause gelassen habe und kein AF-S 35mm f1,4 habe....war wohl der Grund...!!!
So geht das nicht weiter!!!!
Dieses sture und falsche Iso400 verhalten in M ist einfach nicht zu ertragen,
zumal es bei Canon keiner selbst versteht!!!
(habe nachgefragt....):ugly:
 
AW: Iso Automatik begrenzt - warum?

Du kannst in M die Blende und die Zeit frei wählen, jedoch nicht mit A-ISO gezielt immer um zB. 1EV überbelichten, wenn du ausschließlich viele, helle Anteile im Bild hast (zB. auf der Piste).

Oh weia. Das nimmt für mich vieles vom Reiz der Auto-ISO Funktion. :(

Danke,
Hafer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten