• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ist das Kunst, oder ...

Andere Leute überlegen halt, was es mit dem Mond so auf sich hat, entwickeln Theorien, Formeln ... und irgendwann können die genau sagen, wann und wo er in welcher Ausprägung erscheint, der Mond. Können dann sogar Menschen in einer Rakete hinschicken! Wow!

C.

richtig, und dann gibt es aber auch leute die sich mit kunst auskennen, vor einem bild stehen und fest der meinung sind das dieses werk ein frühes von picasso ect. ist........... bis ihnen jemand sagt das es ein affe oder elefant gemalt hat.
was sagt uns das über kunst? mir z.b. das jeder affe ein künstler sein kann.

http://www.kunstkopie.de/a/deakin/valleyofthewaterfalls.html
 
richtig, und dann gibt es aber auch leute die sich mit kunst auskennen, vor einem bild stehen und fest der meinung sind das dieses werk ein frühes von picasso ect. ist........... bis ihnen jemand sagt das es ein affe oder elefant gemalt hat.

Naja, das mit dem Mond war halt einfacher, das hat man schon rausgekriegt...:)

C.
 
richtig, und dann gibt es aber auch leute die sich mit kunst auskennen, vor einem bild stehen und fest der meinung sind das dieses werk ein frühes von picasso ect. ist...........

Na, an Picasso erinnert das verlinkte Bild jetzt nicht so ...

bis ihnen jemand sagt das es ein affe oder elefant gemalt hat.
was sagt uns das über kunst? mir z.b. das jeder affe ein künstler sein kann.

http://www.kunstkopie.de/a/deakin/valleyofthewaterfalls.html

Offensichtlich.
Ich glaube aber nicht, dass er alleine auf die Idee gekommen ist, Material beschafft und mit den Galeristen verhandelt hat.

Zur Kunst gehört ja auch mehr als nur den Pinsel zu schwingen. Oft gibt's nicht mal einen Pinsel ;)
 
richtig, und dann gibt es aber auch leute die sich mit kunst auskennen, vor einem bild stehen und fest der meinung sind das dieses werk ein frühes von picasso ect. ist........... bis ihnen jemand sagt das es ein affe oder elefant gemalt hat.
was sagt uns das über kunst? mir z.b. das jeder affe ein künstler sein kann.

http://www.kunstkopie.de/a/deakin/valleyofthewaterfalls.html

Erinnert fatal an das gängige Totschlagargument aus den "bildungsfernen Schichten" beim Anblick von, sagen wir mal allgemein, nicht-naturalistischen Bildern: "Das kann ich auch".
 
Erinnert fatal an das gängige Totschlagargument aus den "bildungsfernen Schichten" beim Anblick von, sagen wir mal allgemein, nicht-naturalistischen Bildern: "Das kann ich auch".

ja,kann ich;)
und wenn ich mir mal im suff merken würde was ich da für ideen entwickle dann wäre ich auch auf so etwas gekommen, denn mit schei$$e oder blut malen ist ja ein alter hut.

http://www.schwulesmuseum.de/ausstellungen/archives/2009/view/spermaportraets-martin-von-ostrowski/

es ist schade das kunst so wenig mit können zu tun hat, sondern immer öfter mit - je abgedrehter umso künstlerischer.
 
dann "kann" ich individuell sagen dass es für mich Kunst ist, völlig unabhängig von dem was andere dazu meinen, sagen, glauben, denken, publizieren, egopolitisch propagieren, etc

Das ist auch eine nicht ganz neue Fragestellung der Erkenntnistheorie oder auch 42. :)

Wenn ein Mensch eine gültige Theorie über einen Gegenstand entwickelt, sei es nun ein Gegenstand der Kunst, Wissenschaft oder ein Gegenstand der alltäglichen Lebenswelt, und diese Theorie wird keinem anderen Menschen bekannt, sie wird nicht in der jeweiligen Gemeinschaft diskutiert und abgewogen, sie wird keinerlei intersubjektiven Betrachtung unterzogen, handelt es sich dann tatsächlich um eine gültige Theorie?

Interessant ist, dass diese Frage in der Wissenschaftstheorie, insbesondere in den Naturwissenschaften, durchaus immer noch eine nicht ganz unbedeutende Rolle einnimmt und nach meinem Eindruck mit einem klaren "Nein" beantwortet wird.

Ich möchte hier nicht überzeugen aber ich möchte doch einmal nachvollziehen können, warum nun ausgerechnet für einen Gegenstand der Kunst gelten soll, dass alleine die persönliche Ansicht, der Geschmack, persönliche Vorlieben oder was es auch immer ist, darüber entscheiden soll, was als Kunst anzusehen ist und was nicht, es ausgerechnet hier keine Intersubjektivität oder objektivierte Kriterien geben soll.

Dann lese ich, so zumindest mein Eindruck, aus so manchem Posting eine mehr oder weniger unterschwellige Aggression heraus, weil die Bilder eines Fotografen X mit siebenstelligen Beträgen gehandelt werden (die bekommt er ja nicht einmal) oder ein Künstler Y mit Körperflüssigkeiten malt oder warum ausgerechnet die Bildstrecke Z mit einem anerkannten Nachwuchspreis bedacht wird. Auch hier habe ich sehr große Probleme die Gedanken und Gefühle des jeweiligen Schreibers nachzuvollziehen, mich interessiert es aber gerade daher umso mehr.

"Das kann ich auch" hat ja auch immer ein wenig "keine Ahnung und interessiert mich nicht die Bohne" als Ursache. Die von mir beschriebenen Aussagen machen auf mich aber gerade nicht den Eindruck, dass der jeweilige Schreiber keine Ahnung hat oder es ihn nicht interessiert. Und wenn doch, dann fände ich es spannend zu erfahren, was ihn dazu drängt sich unbedingt an den hier regelmäßig statt findenden Diskussionen zu beteiligen? Was er natürlich soll und darf aber warum? Welche Motivation steckt dahinter?

Ach, die Welt ist und bleibt am Ende ein ewiges Rätsel für mich...
Fühlt sich jemand angesprochen?
Möchte mir jemand helfen?

Greets
/bd/
 
Welche Motivation steckt dahinter?

Das wüsste ich auch gerne, allein, ich werde langsam müde von diesen Einwürfen, die nichts vorher, nichts nachher lesen (scheinbar auch nichts nebenbei), mit maximal Anekdotischem aufwarten und sich ansonsten irgendetwas zusammengoogeln, was ganz, ganz doll schlimm aussieht/ist - selbstredend immer ohne Kontext. Mit dem einzigen Ziel, das Ganze an sich zu diskreditieren. Anhand wahlloser Extrembeispiele kann man auch die Politik (Pol Pot), Männer (Breivik), Technologie (Fukushima), Physik (flugunfähige Hummeln) an sich abschiessen. Wer dagegen voltiert, ist entweder hurz, intellektualisiert sich etwas zusammen, hat keinen gesunden Menschenverstand mehr oder ist, wie der TO hier zuletzt in Ermangelung von Argumenten versuchte, die unverstandene Gegenposition zu diffamieren, religiös infiziert.



Vielleicht braucht's eine Selbsthilfegruppe Meta-Talk Kunstsoziologie/Ästhetik in der Plauderecke. :D
Die Gründe für dieses Echauffieren und reflexhafte Absondern von Platitüden in einem Bereich, der die wenigsten wirklich interessiert(!!), ist ja schon eine Betrachtung wert. Inzwischen haben ja auch einige gemerkt, dass da ein Markt ist, der bedient werden möchte (Feuilleton,Buchmarkt).
 
... eine mehr oder weniger unterschwellige Aggression ... hat ja auch immer ein wenig "keine Ahnung und interessiert mich nicht die Bohne" als Ursache.

....

Welche Motivation steckt dahinter?

Das wüsste ich auch gerne, allein, ich werde langsam müde von diesen Einwürfen, die nichts vorher, nichts nachher lesen (scheinbar auch nichts nebenbei), mit maximal Anekdotischem aufwarten und sich ansonsten irgendetwas zusammengoogeln, was ganz, ganz doll schlimm aussieht/ist

Typisches Ressentiment wahrscheinlich: Keine Ahnung, keine Teilhabe, Ohnmacht -> Rachsucht, Groll. Sklavenmentalität.

Hatte mir schon eine Art Bullshit-Bingo als Lösung ausgedacht: Verwendung von Begriffen wie Merde d'Artiste, Rhein II, Fettecke, ... kommt von Können, Putzfrau, Affe etc. führt automatisch zur Verwarnung:-))

C.
 
... wie der TO hier zuletzt in Ermangelung von Argumenten versuchte, die unverstandene Gegenposition zu diffamieren, religiös infiziert.

Bin ich das? :rolleyes:

Ich mag Kunst. Wo auch immer ich zum jeweiligen Zeitpunkt lebe grase ich die Museen ab, mein bisheriger Favorit ist die National Gallery of Australia in Canberra, habe dort gut eine halbe Stunde auf einem Fleck gesessen und Magritte's Les Amants bewundert. Auch aboriginal art finde ich faszinierend und in meiner Studentenbude hängen afrikanische Masken neben einem großen Print von Munch's Schrei. Ich kann auch viel mit abstrakter Kunst anfangen, da gibt es einiges was mir gefällt.

Ich würde nicht sagen, dass ich wirklich Ahnung von Kunst habe, bin aber definitiv interessiert und offen.

Womit ich ein Problem habe ist die Definition. Es gibt doch im Grunde zwei verschiedene Ansätze: entweder man kann objektiv definieren was Kunst ist und was nicht, oder man bezeichnet generell alles als Kunst - dazwischen gibt es objektiv nichts. Ich hätte generell kein Problem damit einfach alles als Kunst zu bezeichnen, was der Schaffende in künstlerischer Absicht erschaffen hat. Das Problem ist aber, dass, wer sein Werk als 'Kunst' bezeichnet, dafür im Vergleich zu 'nicht-Kunst' in der Regel eine erhöhte Anerkennung verlangt, unabhängig der Qualität. Unabhängig von der lehrbuchmäßigen Definition bringen wir mit der Aussage "Das ist Kunst." Anerkennung zum Ausdruck. Natürlich kommt Kunst rein etymologisch nicht von 'Können', wird aber in fast allen Lebensbereichen in dem Zusammenhang verwendet. "Sie beherrscht ihre Kunst.", "Packende Reden zu halten ist eine Kunst!", ein 'kunstvoller Salto' bei den olympischen Spielen usw.

Ich bin nicht der simplistischen Meinung, dass Kunst immer total ästhetisch aussehen muss, oder dass 'alte' Werke von Da Vinci oder Monet noch wirklich Kunst waren, weil sie 'schön' sind, und moderne Kunst generell Müll ist. Aber ich sehe in der Gegenwart einen Trend hin zu Kunstwerken, der Erstellung wenig Zeit in Anspruch nimmt und die dann hinterher vom Künstler (oder der Kunstwelt) interpretativ enorm mit Bedeutung aufgeladen werden. Dann frage ich mich, ist das jetzt noch Kunst oder wird da einfach irgendwas zusammengeschustert und sich erst hinterher Gedanken gemacht, wie man das jetzt interpretieren könnte.

Das Ganze findet oft in Verbindung mit einem gewissen Elitismus statt. Gewisse Kreise aus Kunstkritikern, Sammlern, Kennern etc., also quasi das 'Kunstestablishment', meinen eine gewisse Deutungshoheit zu besitzen. Was sie sagen und schreiben bestimmt den Kunstmarkt, die Preise für bestimmte Werke usw. Aber immer wieder stellt sich heraus, dass sie scheinbar doch nicht ganz so viel Ahnung haben, wie sie glauben. Bestes Beispiel ist der Fall Beltracchi - da haben Kunstkritiker im Brustton der Überzeugung behauptet, dieses oder jenes (gefälschte) Werk stamme von diesem oder jenem namenhaften Künstler, als Resultat wurden hohe Preise verlangt. Für mich zeigt das ganz gut, dass der Name des Künstlers mittlerweile für den Kunstmarkt oft eine höhere Bedeutung hat als das Werk selbst. Und während man sich alleine aufgrund eines Namens um manche Werke reisst, malen andere wie Picasso oder Monet und keinen interessiert's.

Und wer dieses System kritisiert, der wird nicht ernst genommen. Das einzige, was man gerade noch so sagen kann, ist, dass irgendein Kunstwerk nicht den persönlichen Geschmack trifft. Aber Kritik an der Qualität eines Kunstwerks wird sofort abgeschmettert - dann heißt es einfach, man hätte ja keine Ahnung von Kunst usw.

Ich war kürzlich bei einer von Studenten organisierten Ausstellung für die mein Mitbewohner (Architekt) ein kleines Kino gebaut hatte. Das Thema der Ausstellung war quasi ... ja, was war es denn? Überall lagen Äpfel, ein Kunstwerk war das Bedienen einer stinknormalen Apfelpresse (nicht selbst geschaffen, sondern gekauft), ein anderes eine alte, an die Wand genagelte Jacke und auf dem Boden davor ein Dreieck aus Äpfeln. Beschreibungen gab es leider keine. Bei einer anderen Ausstellung in der Uni bestand ein Kunstwerk aus einem Video einer Studentin, die sich selbst beim Masturbieren gefilmt hat.

Du beschwerst dich über solche aus dem Zusammenhang gerissene Extrembeispiele. Ich nutze in einer solchen Diskussion Extrembeispiele, weil es einfacher ist anhand derer einen Punkt zu verdeutlichen, das heißt nicht, dass die Kritik gleich gegen die gesamte Kunstwelt und alle Werke und Künstler dieses Planeten gerichtet ist.

Um noch mal auf den Ursprung dieses Threads zurück zu kommen, die Fotostrecke auf ZEIT Online: meinetwegen, dann nennen wir es halt Kunst. Aber ich kritisiere die Qualität. Ich finde es oberflächlich. Der Sinn soll es laut Beschreibung sein, zu zeigen, wie man sich auch in Gesellschaft anderer allein fühlen kann, daher auch der Titel 'Together alone'. Wenn ich mir die Bilder angucke, ist dieses Thema aber nur äußerst oberflächlich umgesetzt, im Sinne von 'ich zeige zwei Objekte nebeneinander, die aber scheinbar nicht kommunizieren'. Beispiel die zwei Luftballons oder die zwei Deckenventilatoren - das sind einfach nur ganz simpel zwei identische Objekte in einem Bild. Im Bild sieben sehe ich ein aneinandergeschmiegtes Paar, das ganz und gar nicht allein oder verloren aussieht - auf dem Gesicht des jungen Mannes schwebt ein seliger Ausdruck, für mich das Gegenteil des Leitmotivs. Ich finde nicht nur die Fotos handwerklich mies (aber das ist ja keine notwendige Voraussetzung für Kunst), sondern auch die Thematik schlecht umgesetzt. Ich sehe in keinem Bild eine wirklich überzeugende Darstellung von Einsamkeit trotz Anwesenheit anderer.
 
Zuletzt bearbeitet:
:D

Gestern Abend einen sehr ruhigen Film über und mit Gerhard Richter gesehen (Gerhard Richter, Painting), so unaufgeregt, theoriefrei und fundamental hab ich noch nie jemanden über seine Bilder während des Entstehungsprozesses (malen wäre zu wenig gesagt) reden (wenig!) gehört. Inspirierend!
 
Ich mag Kunst....

Ich würde nicht sagen, dass ich wirklich Ahnung von Kunst habe, bin aber definitiv interessiert und offen.

Womit ich ein Problem habe ist die Definition. ...

Ich bin nicht der simplistischen Meinung, dass Kunst immer total ästhetisch aussehen muss, oder dass 'alte' Werke von Da Vinci oder Monet noch wirklich Kunst waren, weil sie 'schön' sind,...

Das Ganze findet oft in Verbindung mit einem gewissen Elitismus statt. Gewisse Kreise aus Kunstkritikern, Sammlern, Kennern etc., also quasi das 'Kunstestablishment', ...

Und wer dieses System kritisiert, der wird nicht ernst genommen....

Um noch mal auf den Ursprung dieses Threads zurück zu kommen, die Fotostrecke auf ZEIT Online:

Das sind doch alles ordentliche Ansätze, über die man reden kann. Klingt anders, als eine Fotostrecke unter dem Thema 'Ist das Kunst oder...' der Masse vorzuwerfen:-)

Definition, alte/moderne Kunst, Establishment - ja, das ist einfach ein spannendes Thema, da ist nichts 'durchentschieden', da kann man (Lesen hilft gegen Neuentdeckungen:-) mitdenken, mitreden. Übrigens, auch innerhalb des 'Systems' gibt es fundierte Kritik an demselben.

Zur ZEIT: Nun, die Fotos reißen nicht vom Hocker, die Klammer ist etwas hölzern umgesetzt, aber es ist eine nette kleine 'Fundstücke'-Serie, ein paar Zitate sind enthalten - OK. Ob die technische Umsetzung 'schlecht' ist oder die Bilder eben gerade nicht Glamour sein sollen, ist IMO keine Frage; statt der Unterstellung 'der kann ja gar nicht richtig fotografieren' sollte man eher annehmen, dass er es kann und die Bilder so sein sollen.

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist aber, dass, wer sein Werk als 'Kunst' bezeichnet, dafür im Vergleich zu 'nicht-Kunst' in der Regel eine erhöhte Anerkennung verlangt, unabhängig der Qualität.

Das scheint mir doch der Kernpunkt des Traktats zu sein.

Das erscheint dem Kleingeist tatsächlich als Unding: Dass da jemand etwas kreiert an das man nicht den Maßstab von - sagen wir mal - dem "Handbuch für Metallverarbeitung" anlegen kann. Da das so fernab des eigenen Erfahrungshorizonts passiert, kommt vielleicht auch die oben geschilderte Aggressivität zustande.
 

Bitte korrekt zitieren.
"Wer dagegen voltiert, ist […], wie der TO hier […] versuchte, die unverstandene Gegenposition zu diffamieren, religiös infiziert.

Das bezog sich auf die mehr oder weniger verblümten Aussagen in #130 ("wenn man nur fest daran glaubt") und #133 ("Diskutiere als Atheist mal mit 'nem gewitzten Theologen"). Nun kann man ja zur Religion stehen wie man will (und in Bezug auf Kunst gibt es da viele unbewusste Rückgriffe); in diesem Kontext konnte man sich aber nicht des Eindrucks erwehren, es ginge dir darum, irgendwie doch recht zu behalten, indem man die Diskussionsfähigkeiten des Gegenübers disqualifiziert.



Ich mag Kunst. […]
Ich würde nicht sagen, dass ich wirklich Ahnung von Kunst habe, bin aber definitiv interessiert und offen.

Das ist schön.

Womit ich ein Problem habe ist die Definition. Es gibt doch im Grunde zwei verschiedene Ansätze: entweder man kann objektiv definieren was Kunst ist und was nicht, oder man bezeichnet generell alles als Kunst - dazwischen gibt es objektiv nichts.

Falsche Disjunktion. Da gibt es keinen Dualismus (auch kein Manichäismus, siehe weiter unten). Analog dazu aus der Ethik: nur weil man "Das Gute" nicht objektiv definieren kann, heisst es nicht, dass alles zum Guten wird.
Ansätze zu Definitionen gibt es viele, Formalansatz, Darstellungs-, Ausdrucks-, Institutionstheorie. Die Probleme fangen aber schon weit vorher an, nämlich dabei, das Dingens ontologisch irgendwie festzunageln (materiell, mental?) oder überhaupt irgendwelche ästhetischen Eigenschaften zu verorten. Das ist ähnlich schwankender Boden wie Ethik. Mit ähnlichen Denksätzen, wie dem Begriff/Werkzeug der Supervenienz, den wir aus der Qualia-Diskussion kennen. Mit all den Implikationen und Schwierigkeiten die sich daraus ergeben. Und ganz ähnlich der Qualia-Diskussion gibt es in der Philosophie der Ästhetik nicht wenige Stimmen, die bezweifeln, dass es je zu einer alle Positionen befriedigenden Antwort kommen kann. Aber nur weil es sich um ein "moving target" mit sich ändernen Arbeitsthesen/Theorien gibt, heisst das nicht, dass Ethik, Qualia, Kunst o.ä nicht existiert oder gar ubiquitär wäre.


Meine best practice Empfehlung: Kant(KdU)+Institutionstheorie (Dickie/Danto). Dann kann man immer noch ganz doll empfinden, alles doof finden, aber gleichzeitig Mechanismen verstehen. Selbst Diskussionen über diese Mechanismen wie hier.



Ich hätte generell kein Problem damit einfach alles als Kunst zu bezeichnen, was der Schaffende in künstlerischer Absicht erschaffen hat. Das Problem ist aber, dass, wer sein Werk als 'Kunst' bezeichnet, dafür im Vergleich zu 'nicht-Kunst' in der Regel eine erhöhte Anerkennung verlangt, unabhängig der Qualität.

Alles als Kunst zu bezeichnen, macht keinen Sinn, siehe oben. Es kann aber alles zu Kunst erklärt werden (ebenso, wie alles zum Fetisch werden kann). Wer das bezweifelt, kann sich mal mit ein paar Ethnologen zusammensetzen. Ob die künstlerische Absicht dafür ausreichend ist, kann hinterfragt werden, ist es wohl eher nicht (zumindest nicht nach aktuellen Ansätzen). Selbst wenn, ich kann mich auch in eine Ecke stellen, doll vor mich hindenken und die Anerkennung als Philosoph verlangen. Ist dann aber eher albern ohne entsprechende Würdigung : )

Aber davon ab: welche Qualität ist jetzt gemeint? Wo soll die stecken und wie kann ich sie erkennen? Gibt es einen Kunstometer, mit dem ich die frühen Arbeiten von Hölderlin mit den späteren vergleichen kann? Ist die "Qualität" in dem Ding an sich oder entsteht sie in meinem Kopf? Wo ist das "Rot", was ich sehe?



Unabhängig von der lehrbuchmäßigen Definition bringen wir mit der Aussage "Das ist Kunst." Anerkennung zum Ausdruck. Natürlich kommt Kunst rein etymologisch nicht von 'Können', wird aber in fast allen Lebensbereichen in dem Zusammenhang verwendet. "Sie beherrscht ihre Kunst.", "Packende Reden zu halten ist eine Kunst!", ein 'kunstvoller Salto' bei den olympischen Spielen usw.

Es wird auch dauern von "Quantensprüngen" geredet, ohne dezidiert den physikalischen Vorgang zu meinen. Ist ok, aber spätestens in Diskussionen über Physik sollte man in der Lage sein, Begriffe kontextuell korrekt anzuwenden.

Aber Fähigkeiten gehören auch heute noch zum kunsten, dass ist korrekt. Wobei sich hier eine der großen Fallen auftut - nämlich in der Annahme, dass es sich um zwingend um "handwerkliche" Fähigkeiten handeln muss. Das war schon seit der Renaissance nicht mehr einzig bestimmend (und schon gar nicht das wichtigste). Die damals noch notwendige Mimesis hat das nur 400 Jahre ganz gut kaschiert. Seit dem 19. Jhd. ist das eher belanglos, bzw. ordnet sich der eigentlich Intention unter. Ob das Hinweisschild nun schön sauber gemalt ist oder dahingeschmiert, ist für die Funktion egal. Manchen Ansätzen zur Folge soll es geradzu schwer zu entziffern sein, ("enigmatischer Charakter der Kunst" und, um sich den Verwertungszwängen zu verweigern ->Adorno),


Ich bin nicht der simplistischen Meinung, dass Kunst immer total ästhetisch aussehen muss, oder dass 'alte' Werke von Da Vinci oder Monet noch wirklich Kunst waren, weil sie 'schön' sind, und moderne Kunst generell Müll ist. Aber ich sehe in der Gegenwart einen Trend hin zu Kunstwerken, der Erstellung wenig Zeit in Anspruch nimmt und die dann hinterher vom Künstler (oder der Kunstwelt) interpretativ enorm mit Bedeutung aufgeladen werden. Dann frage ich mich, ist das jetzt noch Kunst oder wird da einfach irgendwas zusammengeschustert und sich erst hinterher Gedanken gemacht, wie man das jetzt interpretieren könnte.

Ah, da haben wir es wieder. Das soll bitte messbar mit "Arbeit", mit handwerklicher selbstredend, verbunden sein. Geniale Idee ist nicht so wichtig, Hauptsache schön (oder unschön) aus"gearbeitet". Passte schon um 1500 nicht immer. Passte eigentlich noch nie. Wann soll denn deine "Gegenwart" anfangen? Beim Suprematismus und Malewitsch? Pollocks Drippings? Kandinsky? Turners Spätwerk? Duchamps oder Warhols Readymades?

Seit Kunst ist, wird auch darüber geschwätzt, oder "interpretativ enorm mit Bedeutung aufgeladen". Darunter so Schwätzer wie Platon und Sokrates, Bedeutung der Kunst wurde da sogar noch an ewiger Wahrheit gemessen. Vom Handwerk sprachen die irgendwie nicht, Mimesis war bei Platon sowieso nicht gerade wohlgelitten (BTW, wie misst man "Qualität" eigentlich bei Gedichten? Hübsch gemeisselt ist besser?). Kluger Kopf, dieser Platon, wusste er doch um das Verführerische, dass allzu leicht Korrumpierende des schönen Scheines. Dann gab es noch Schwätzer wie Leonardo, Dürer, Cezanne, Kandinsky, Pollock, die sich sogar erdreisteten, ihr intellektuelles Theoriegeschwätz in Buchform zu verbreiten. Und das waren jetzt nur die Tafelmaler, Kunst ist - das wird hier ja immer gerne ausser Acht gelassen - dann doch etwas mehr. Ein Blick in die Literaturgeschichte offenbart noch viel mehr Schwätzer.

Ganz generell ist ein Blick in die Geschichte recht erhellend. Auch, was die jeweilige Kritik ihrer Zeit zu den Kunstwerken der Vergangenheit verfasste.
Der Verfall der Kunst ist ungefähr so alt, wie der sittliche Verfall der Jugend.
Décadence allerorten, allerzeiten.



Das Ganze findet oft in Verbindung mit einem gewissen Elitismus statt. Gewisse Kreise aus Kunstkritikern, Sammlern, Kennern etc., also quasi das 'Kunstestablishment', meinen eine gewisse Deutungshoheit zu besitzen. Was sie sagen und schreiben bestimmt den Kunstmarkt, die Preise für bestimmte Werke usw.


Richtig, es ist ein System von Fachleuten, tatsächlichen oder vermeintlichen, die dieses System Kunst abbilden. Man kann das Elitarismus nennen, Egalitarismus ist sicher nicht, und Populismus auch nicht, da der Gegenstand, den dieses System behandelt per definitionem elitär ist. Kunst zeichnet sich durch das Besondere aus, was über dem Üblichen steht. Sonst wäre es keine Kunst. Andere Systeme funktionieren übrigens ganz ähnlich, Wirtschaft oder Wissenschaftssysteme zum Beispiel. Die sind mit ihrem peer to peer sogar noch elitärer, elfenbeinturmiger, haben noch mehr Deutungshoheit. Aber da ist's natürlich wohlgelitten. Von elitärem Physikerestablishment habe ich zumindest noch nix gehört. Warum wird hier mit zwei Maßen gemessen?

Aber immer wieder stellt sich heraus, dass sie scheinbar doch nicht ganz so viel Ahnung haben, wie sie glauben. Bestes Beispiel ist der Fall Beltracchi - da haben Kunstkritiker im Brustton der Überzeugung behauptet, dieses oder jenes (gefälschte) Werk stamme von diesem oder jenem namenhaften Künstler, als Resultat wurden hohe Preise verlangt.

Ebenfalls richtig, das System kann sich irren. Hier kann man es allerdings auch positiv sehen, der Fall wurde recht schnell aufgedeckt. Aber ansonsten ein hübscher Fehler im System. Der in anderen Systemen übrigens auch passieren kann, neulich gerade in den USA. Alan Sokal, der ja schon mal auffällig wurde, hat da groben Unfug bei den Psychologen aufgedeckt, der ebenfalls "von gewissen Kreisen" des Psycho-Establishments "im Brustton der Überzeugung" abgefeiert wurde.

Ist das jetzt "bestes Beispiel" für die Fragwürdigkeit der modernen Psychologie an sich?

Vielleicht liegt es ja an der Anfälligkeit "schwammiger" Geisteswissenschaften - aber auch die Naturwissenschaften sind da letztlich nicht gefeit. Die Frage bliebe, warum wird hier mit zwei Maßen gemessen?


Für mich zeigt das ganz gut, dass der Name des Künstlers mittlerweile für den Kunstmarkt oft eine höhere Bedeutung hat als das Werk selbst. Und während man sich alleine aufgrund eines Namens um manche Werke reisst, malen andere wie Picasso oder Monet und keinen interessiert's.

Wenn das Ziel der letzten 140 Jahre war, den Werkbegriff (zum Teil radikal) in Frage zu stellen (oder sogar zum Verschwinden zu bringen), verwundert es nicht wirklich, wenn man sich diesem Ziel nähert. Es ist erfordert dann auch keine höheren Denkeistungen, dass, wenn es kein, kaum, oder weniger "Werk" zu referenzieren gibt, der Künstler selbst zur Referenz wird (was man auf höherer Ebene durchaus kritisch sehen kann, siehe "Sekundäraura").

Und wer heute wie Picasso oder Monet malt, hat das klitzekleine Problem, nicht in der richtigen Zeit zu leben. Das wäre heute schlicht historisierender Kitsch. Wir denken, schreiben, reden, tanzen, kleiden uns nicht mehr wie vor 140/100 Jahren, wieso sollten wir so malen?

Und wer dieses System kritisiert, der wird nicht ernst genommen. Das einzige, was man gerade noch so sagen kann, ist, dass irgendein Kunstwerk nicht den persönlichen Geschmack trifft. Aber Kritik an der Qualität eines Kunstwerks wird sofort abgeschmettert - dann heißt es einfach, man hätte ja keine Ahnung von Kunst usw.

Mit Verlaub, das ist Unfug. Als selbsterklärter ZEIT-Leser sollte man vielleicht mal einen Blick ins Feuilleton werfen? Ullrich z.B. ist nun nicht gerade dafür bekannt, zeitgenössische Kunst mit Samthandschuhen anzufassen. Und eher berechnende "Aufreger" wie die von Zepter wurden da ebenso stumpf abgefeiert wie in der restlichen Medienlandschaft. Mit jeder weiteren Kunstmesse, mit jeder weiteren Sotheby'‚-Million wird's trendiger, kritische Artikel über das böse System Kunst zu veröffentlichen, gerne auch, wenn ein Buch darüber kurz vor der Veöffentlichung steht *hust*

Aber auch hier wieder: welche "Qualität"? Kann es sein, dass da eine leichte Fixierung auf "handwerkliche" Qualität, den äusseren Schein besteht? Was ist mit anderen Qualitäten? Wenn eine Performance zum Ziel hat, den Rezipienten zur Frage zu bringen, "ob das noch Kunst ist", und diese Performance die Eigenschaft oder Güte hat, dieses Ziel zu erreichen, ist das dann Qualität?

Nochmals, zum mitschreiben: Ziel vieler moderner Künstler ist es, die Autonomie, die in der Renaissance begann, mit dem 17./18. Jhdt. an Fahrt aufnahm und Ende des 19. Jhdt. (selbst)reflexiv wurde, weiterzuführen - sonst wäre sie nicht modern. Das heisst in erster Linie zu abstrahieren (im originären Sinne), autonomisieren, Werkcharakter in Frage stellen, etc. ppp.. Autonomie vom der Kirche (Renaissance), Autonomie vom Handwerk ("disegno", Paris 1648) Autonomie von der Aristokratie (18.Jhdt), Autonomie von der Bourgeosie (19./20Jhd.), abstrahieren von der theologische Ikonographie, abstrahieren mittelalterlichen Denktraditionen (hin zur Perspektive/Installation des Subjekts), abstrahieren der Linie (Schule von Barbizon), abstrahieren der Mimesis (man hat in der Fotografie einen Dummen gefunden, der das freudig weiterführt) in Pointillismus etc. ppp., Abstreifen der Zentralperspektive (Picasso), Abstreifen des Gegenständlichen (Kandinsky) Abstreifen des "Sinns" (Dada), Abstreifen des Ästhetischen, der Maltradition, Abstreifen des Tafelbildes, der "Aura", der "Arbeit", des Elitär-Theoretischen-Studierten (art brut, Kinder, natives, Tiere) des Werkes an sich usw. usf. In der Fotografie vor allem: des "Authentischen", des Pathos, des Erhabenen, Gekünsteltem, dem Natur-Eskapismus (Rousseau klingelt wieder im Hintergrund) …
(Liste unvollständig)

Das, wovon sich da autonomisiert wurde, was da abstrahiert wurde, existiert natürlich weiterhin. Aber nicht (mehr) als Kunst. Wie man das nun nennt, was da überbleibt, ist Ansichtssache - Für die meisten Leute auf der Strasse und 99% der Insassen hier in dieser Anstalt wäre das wohl "richtige Kunst", nach Adorno wäre es reaktionäre, systemstabilisierende Kulturindustrie (mit den innewohnenden "Verblendungszusammenhängen"). Für andere ist's schlicht Kitsch (den man heute wieder gerne ironisierend aufnimmt und so – Umwertung der Werte - wieder zur Kunst macht, siehe Koons).
Hegel hat die Situation ziemlich hellsichtig vorausgesehen: Spaltung in Wissenschaft (Kunst), Ornamentales (Deko), und "Didaktisches" (heute wohl Funktionales wie Design, Werbung, Kommerz iwS. )

[…]
Um noch mal auf den Ursprung dieses Threads zurück zu kommen, die Fotostrecke auf ZEIT Online: meinetwegen, dann nennen wir es halt Kunst. Aber ich kritisiere die Qualität. Ich finde es oberflächlich. Der Sinn soll es laut Beschreibung sein, zu zeigen, wie man sich auch in Gesellschaft anderer allein fühlen kann, daher auch der Titel 'Together alone'. Wenn ich mir die Bilder angucke, ist dieses Thema aber nur äußerst oberflächlich umgesetzt, im Sinne von 'ich zeige zwei Objekte nebeneinander, die aber scheinbar nicht kommunizieren'. Beispiel die zwei Luftballons oder die zwei Deckenventilatoren - das sind einfach nur ganz simpel zwei identische Objekte in einem Bild. Im Bild sieben sehe ich ein aneinandergeschmiegtes Paar, das ganz und gar nicht allein oder verloren aussieht - auf dem Gesicht des jungen Mannes schwebt ein seliger Ausdruck, für mich das Gegenteil des Leitmotivs. Ich finde nicht nur die Fotos handwerklich mies (aber das ist ja keine notwendige Voraussetzung für Kunst), sondern auch die Thematik schlecht umgesetzt. Ich sehe in keinem Bild eine wirklich überzeugende Darstellung von Einsamkeit trotz Anwesenheit anderer.


Tja, was soll man sagen. Nichts ist schwieriger, als der geordnete Rückzug aus unhaltbaren Position (Clausewitz).
Hier aber ganz gut gelungen, das klingt doch manierlicher als noch zu Anfang des threads (und zwischendurch). Und von "Selfiesüchtige Schnepfen" und Tante Gerdas ist auch nicht mehr die Rede. 6-Jährige Kinder tauchen auch nicht mehr auf

Geht doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten