• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Ist ein Umstieg auf Set Tamron 24-70 2.8 VC + 70-200 2.8 VC sinnvoll?

Es zeigt sich immer wieder das man so einfach keine pauschale Aussage zu den Objektiven machen kann; die Serienstreuung ist einfach zu hoch, leider auch bei Canon.
Gerade bei Tamron hatte ich noch nie ein Objektiv das sofort passte, entweder hatte es Front - oder Backfocus (an der Canon 40D + 650D). Bei allen Canon Linsen sitzt der Focus auf dem Punkt.

Die ganzen Fremdhersteller kommen über den Preis und der muß ja irgendwo herkommen.
Es ist auch okay, wenn jemand nicht soviel Geld für sein Hobby ausgeben will oder kann.
Lustig wird es, wenn diese Leute ihre Billiganschaffungen dann bis aufs Blut verteidigen und sich und anderen einreden wollen, daß es nichts besseres gibt.
Am Boden liege ich regelmäßig, wenn ich hier lese, welche innigen Liebesbeziehungen da sogar gepflegt werden.
Wer sein Objektiv z. B. "Tammy" nennt gehört in Behandlung, bevor es zu irreparablen Schäden kommt.
 
Am Boden liege ich regelmäßig, wenn ich hier lese, welche innigen Liebesbeziehungen da sogar gepflegt werden.
Wer sein Objektiv z. B. "Tammy" nennt gehört in Behandlung, bevor es zu irreparablen Schäden kommt.
:lol::lol::lol:

Wenn ich z.B. eine neue Gleitsichtbrille benötige und dann die Preise mit denen von guten Objektiven vergleiche, komme ich auch immer ins grübeln. :rolleyes::grumble:

OK, nicht zuviel OT.
Es ist immer wichtig sich selbst ein Bild zu machen, das entspr. Objekt mal in die Hand zu nehmen und Fotos zu schießen, um sich eine klare Meinung zu bilden.
Aussagen in Foren können, müssen aber nicht immer hilfreich sein.
 
(...) Die ganzen Fremdhersteller kommen über den Preis und der muß ja irgendwo herkommen. (...)
Ja. Allerdings nicht zwingend aus minderer Herstellungs- und Produktqualität. Ebenso sind Spezialisierung, Mengenvorteile, niedrigere Margen usw. denkbar. Wie Du schon sagst: Es kommt auf den Einzelfall an.
(...) Am Boden liege ich regelmäßig, wenn ich hier lese, welche innigen Liebesbeziehungen da sogar gepflegt werden. Wer sein Objektiv z. B. "Tammy" nennt gehört in Behandlung, bevor es zu irreparablen Schäden kommt.
:lol: :lol: :lol:
Vielleicht wäre es hilfreich, Spottnamen zu verwenden, um in sicherer Distanz zur Optiksodomie zu bleiben, z.B. "Tampon", "Stigma", "$cheiss" usw. :D

Und zur Frage: Ich würde nicht zuletzt meine Hand entscheiden lassen. Gerade die 70-200L-Zooms von Canon habe eine wunderbare Ergonomie und Haptik. Da müsste ich das Tamron schon genauso gerne anfassen, bevor ich dazu wechselte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr.Matchbox
Warum ein Canon 100L einem Tamron 70-200 weichen muss ist mir ein Rätsel, welches Du gerne auflösen kannst.
Es sind zwei unterschiedliche Linsen mit sehr untersch. Einsatzgebieten.

Weil ich das 100L nur noch Portraitobjektiv eingesetzt habe. Das 70-200 konnte diese Aufgabe perfekt übernehmen, da sich die Objektive in Sachen Schärfe nichts getan haben und das Bokeh für mich ebenbürtig ist. Das 70-200 ist aber universeller, so dass das 100er wieder gehen musste. ;)
 
Ein Freund, hat ebenso den kompletten Sprung unternommen, er ist sehr zufrieden und am fertigen Bild
sehen wir keinen Unterschied (kann aber auch am Alter liegen).

Einzig die interne Korrektur der Objektive ist nicht mehr gegeben, aber bei RAW Bildern eher unerheblich
wenn man die Bilder außerhalb der DPP Software bearbeitet.

Mir schwirrt jetzt des Öfteren auch der Gedanke durch den Kopf, das 24-105 durch das 24-70er "Tammy" zu ersetzen
zumal ich den Bereich des Canon 24-105 oberhalb der 70mm weniger nutze, da nehme ich lieber den Zoom oder FB.
 
Bin auch vom gerade vom 24-105 auf das 24-70er umgestiegen. Habe es nicht bereut. Scharf bei Offenblende,Top Bokeh (wenn ich da an den Pixelbrei beim Canon denke :( )
Jetzt steht noch der Kauf eines 70-200 2,8 an. Da bin ich allerdings noch hin und her gerissen. Das Tamron hatte ich schon testweise an der Kamera. War gut,keine Frage..aber der aktuelle Cashback von Canon lässt mich grübeln evtl doch etwas mehr für das Canon aus zugeben. Werde das Canon noch testen und mich dann entscheiden. Aber grundsätzlich habe ich meine Devise : "Nur Canon Objektive zu Canon Kameras" schon über Bord geworfen ;):D
Vielleicht hilft das ja dem Threadstarter
 
So ein matschiges Bild liefert mein Tamron nicht annähernd. Vielleicht mal zu Justage schicken? Wobei beide Objektive da mMn keine gute Leistung abgeben. Außerdem sind die Bilder unterschiedlich belichtet und warscheinlich unterschiedlich vergrößert. Das Tamron hat im Nahbereich nämlich weniger Brennweite als zumindest das Canon IS II. Bei einem Test sollte man wengistens halbwegs gleiche Parameter einhalten. (War der Stabi aus? Manuell oder AF fokussiert? Stativ? Warum Iso 400? etc...)

als erstes, ich hab 2 Ausstellungsstücke im MediaMarkt getestet (an meiner eigenen EOS 60D) ... Entfernung zum Motiv (Debitel-Reklame) waren etwa 20m... und antreten lassen hab ich das Tamron 70-200 2.8 VC USD für 1149€ (war im Angebot damals) gegen das Canon 2.8L (ohne Bildstabi) eben dieses, was auch für 1.280€ zubekommen war... (eigentlich wollte ich auch noch das Sigma und das 2.8L IS II testen, die hatten sie aber nicht da)
AF Fokusiert, ohne Stativ, deswegen auch die höhere ISO und beim Canon auch noch die kürzere Belichtungszeit um ein Verwackeln definitiv auszuschließen

Beim Tamron hatte ich den Stabi an... Bei dem Canon 2.8L gibts für den Preis keinen Stabi... Beide Bilder sind 100% Ausschnitte aus dem Zentrum gewesen.

Beim Vergleich Tamron 70-200 VC vs. Canon 100L Makro musste mein Makro (fast identische Bildqualität) gehen.
Ich habe hier zuhause auch ein 24-70 2.8L II liegen... selbst dieses kommt gerade so an die Schärfe meines 100mm 2.8L IS USM Makros (deswegen kann ich diese Aussage nicht wirklich nachvollziehen...)
Selbst das 300mm 4L IS USM konnte dem Makro nicht wirklich das Wasser reichen...

Edit:
Ob das Tamron nun nur ein Montagsgerät ist, oder sich an einer APS-C Kamera tatsächlich solche Unterschiede ergeben, kann ich natürlich nicht sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf beruht Dein Mißtrauen, **************?
Auf langer Forenerfahrung.
Hier wird zu oft übertrieben und zu selten sauber getrennt (zwischen P/L und reiner Produktquali bspw.).

Das Tamron 24-70/2.8 ist auch m.E. ein gutes Objektiv.
Absolut bei der Abbildungsleistung und relativ zum Preis.

Das Vertrauen in mein verflossenes 24-105 habe ich jedoch (noch?) nicht.
Der AF ist langsamer, die Verzeichnung moustachemässig.
Den ehemals gedankenlos daueraktiven IS schalte ich nunmehr bewußt und auch die Zoomringbetätigung ähnelt eher 15-85 / 18-55, als 24-105.
Tamron hat da mit 2 unterschiedlich fehlerhaften Neuwaren einiges zerdeppert. Vielleicht wird´s die Zeit ja noch richten.

Das 70-200 von Tamron kenne ich nicht, wie erwähnt, und sollte also eigentlich die Klappe halten.
Doch wenn ich o.g. hochrechne und Berichte + Bilder querlese möchte ich ähnliches unterstellen : Ein sicher sehr gutes Objektiv bei Preis und Leistung.
Vorsichtig und gespannt wäre ich insbesondere beim Offenblendenvergleich der beiden.
Immerhin ist dein EF 70-200/4 IS ne ziemliche Hausnummer. In mehrfacher Hinsicht.

Ein II IS kommt für dich ja nicht in Frage. Wäre auch bodenlos bescheuert.:devilish:
 
Alllssooooo:
Habe mir beide Tamrons 24-70 + 70-200 angeschafft. Habe ein wenig "geknippst".
Erste Eindrücke:
1. Das 24-70 scheint nicht an mein Canon 24-105 ranzukommen.:( Geht heute zurück, tausche ich um und bekommt noch eine 2. Chance.
2. Das 70-200 ist wirklich spitze. Die Blende 2.8 scheint sehr scharf zu sein und macht sich bildgestalterisch sehr positiv bemerkbar.(y) Das Tamron bleibt, das Canon 70-200 L 4 geht.
Ich hätte es genau andersrum erwartet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe inzwischen das Tamron 24-70 umgetauscht. Und siehe da: dieses Exemplar ist viel schärfer und hat m.M.n. auch eine viel bessere Bildwirkung als das erste.
Mit den bekannten Schwächen: bei 24mm recht starke Verzeichnung und insgesamt vorhandene Vignettierung. Da ich in raw fotografiere und die Bilder in Lightroom per Profilkorrektur (ein Klick...) bearbeite, sind diese Schwächen aber zu vernachlässigen. Von mir gibt es beide Tamrons eine eindeutige Empfehlung! (gegenüber Canon L 24-105 und 70-200 IS f4)(y)
 
Ich hätte da noch zwei grundsätzliche Pluspunkte:

Bei Blenden ab 2,8 hat der mittlere AF-Punkt noch Hilfssensoren an seiner Seite und wenn man nicht vergisst sich zu registrieren, 5 Jahre Garantie.

Außerdem sind die Objektive unaufdringlich Schwarz, kann auch von Vorteil sein, muss aber nicht:D

Wenn der Gelbbeutel also nicht zu sehr drückt und man von 24-70mm einen Stabi benötigt, spricht alles für Tamron.

Kann mir das einer mit den Hilfssensoren erklären?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten