• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Jinbei DP-250 steht unter Strom - ist das normal?

Jo - das ist praktisch die Verwaltung. Die techn. Untersuchung selbst mach idR. der TÜV. Die melden ihre Ergebnisse dann in die zentrale Erfassung/Registrierung weiter.
 
So ist erledigt. Ich bin gespannt ob jemand reagiert.
Ich hoffe das niemandem etwas passiert mit dem Teil.

Der Händler bekommt morgen einen Karton mit Zwei Blitzen Zurück und dann war es das mit Jinbei für mich.
 
Gib nicht Jinbei die Schuld, sondern den Importeuren.
Wer ein Produkt in Verkehr bringt, trägt die Verantwortung für dessen Sicherheit.

Jinbei juckt der europ. Markt ziemlich wenig. Die freuen sich vllt. über ein kleines Zusatzgeschäft, sind aber gut mit der heimischen Nachfrage ausgelastet:
China hat 1,4 Mrd. Einwohner, ist schon längst kein Entwicklungsland mehr. Vielen Chinesen geht es finanziell ganz gut und die sind ganz 'wild' auf HighTech.
 
Foto Morgen arbeitet Hand in Hand mit Jinbei, das kann man nicht schönreden, da sitzen beide in einem Boot für die Verantwortung.
 
Ist das so schwer zu begreifen? Chin. Firmen wie Jinbei produzieren für den heimischen Markt. Wär es anders, hätten sie schon längst Vertretungen in Europa. Dann würde Jinbei bei den Produkten schon aus Eigeninteresse darauf achten, dass sie für das jew. Exportland geeignet sind.
Die meisten bei Jinbei wissen wahrscheinlich gar nichts von der Gefahr - die kennen nur verpolungssichere Stecker.
 
Ich bin ja eigentlich immer der stille Mitleser :-) aber jetzt habe ich doch mal eine Frage. Mir ist aufgefallen das auf dem Bild gegen Erde gemessen wird, habe das jetzt mal bei mir an der Steckdose gemessen wenn ich gegen Erde messe dann habe ich keine Spannung drauf. Kann mir das mal jemand erklären.
 
Ich bin ja eigentlich immer der stille Mitleser :-) aber jetzt habe ich doch mal eine Frage. Mir ist aufgefallen das auf dem Bild gegen Erde gemessen wird, habe das jetzt mal bei mir an der Steckdose gemessen wenn ich gegen Erde messe dann habe ich keine Spannung drauf. Kann mir das mal jemand erklären.

Stecker in der Steckdose einmal umdrehen
 
Lies mal weiter oben: es kommt drauf an, wie du den Netzstecker einsteckst.
Ist der so gesteckt, dass das Drahtgitter am Null-Leiter liegt, hast du keine Spannung drauf.
Drehst du den Netzstecker um 180°, liegt am Gitter Phase und damit "volle Dröhnung".
 
Die gängigen China-Stecker sind die 3-poligen verdrehsicheren. In der Provinz gibt es auch noch die 2-poligen.
Aber nicht umsonst steht in den BDA "verwenden Sie unbedingt das mitgelieferte Originalkabel".

Wenn da ein leichtsinniger Bastler ein anderes Kabel anbringt oder seine Steckdosen verpolt hat, wird er das irgendwann merken. ;)
Viele China-Geräte, nicht nur Blitze, sind eben darauf ausgelegt, dass richtig angeschlossen ist.
 
Ist das so schwer zu begreifen? Chin. Firmen wie Jinbei produzieren für den heimischen Markt. Wär es anders, hätten sie schon längst Vertretungen in Europa.

Leider absolut falsch, Deutschland und USA sind neben China mit die wichtigsten Märkte für Jinbei, sieht man auch daran, dass Jinbei extra Foto Morgen besuchen kommt als deren Top Europa Distributor:

http://www.goldenshell.com.cn/en/news/detail.aspx?id=114

Und das Jinbei und Foto Morgen einen gemeinsamen Stand hatten auf der Photokina und Leute wie u.a. Krolop und Gerst, Matthias Schwaighofer für Promotion gebucht hatten auf der Photokina, zeigt das sie sehr wohl für Europa bewusst produzieren und das alles verdammt genau wissen wohin die Geräte aus China exportiert werden, nämlich zu ihrem deutschen Top Distributor.

http://www.goldenshell.com.cn/en/sales/
 
P.S. gerade mal bei meinem Hensel gemessen, 28 Volt Wechselspannung aussem am Draht der Blitzröhre, somit unter 50 Volt und alles im grünen Bereich und ist ja eh mit einer Glasglocke gesichert, sodaß man garnicht drankommen kann normal.
 
In der Pflicht steht trotzdem der jew. Importeur, der die Geräte in Verkehr bringt.
Ob der die nun weiterexportiert oder auf den heimischen Markt bringt, ist dem Hersteller zunächst erstmal schnurz.

Die Schaltung funzt vom Design auch in den allermeisten Ländern.
Weltweit gibt es nur wenig so idiotische Netzstecker wie Schuko. Das Mistding kommt vom Prinzip noch aus Zeiten, als es Dreieckspannung gab, die Polung für die Sicherheit keien Rolle spielte.
Hat man später nur noch um den Erdleiter ergänzt.

Und was sind denn die läppischen paar Geräte nach Übersee im Vergleich zum heimischen Markt?

Dein Gehacke kannst aber langsam mal lassen. Das ist völlig an der Realität vorbei.
 
Also Zusammenfassung, drei Leute haben bisher an ihren Geräten eine höhere Spannung am Draht aussen an der Blitzröhre gemessen abhängig von der Steckerposition, zwei Leute haben einen Stromschlag bekommen.

Im ersten Fall wurde derjenige kontaktiert welcher das CE Zertifikat erstellt hat, im Zweiten wurde die zuständige Behörde informiert.

Nun darf man auf die Ergebnisse gespannt sein.
 
Die Behörde hat bereits reagiert und das Anliegen an die zuständige Stelle weitergeleitet.

Ich bin gespannt wie es weiter geht...
 
Liebe Fotografen,

dieser Thread und die aufgekommene Problematik ist selbstverständlich nicht an uns vorbeigegangen. Uns liegen die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Kunden und aller Anwender sehr am Herzen. Daher werden wir unser Maximum geben, um diesen Sachverhalt möglichst transparent und offen aufzuklären. Produkte, die wir in Deutschland anbieten, sollen zuverlässig, qualitativ und absolut sicher sein - ohne Wenn und Aber. Wir leiten umgehend Schritte ein und sind sowohl mit Jinbei als auch mit entsprechenden Institutionen in Kontakt. Der Verkauf der betroffenen Serie wird bis zur Klärung eingestellt und die lagernden Produkte akribisch überprüft. Daraufhin wird ein Aktionsplan erstellt und umgesetzt.

Wir bedanken uns für Euer Verständnis und die bisher geleistete Unterstützung durch den Informationsaustausch. Wir werden dieses Problem lösen und Euch sehr gerne auf dem Laufenden halten.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße
Olexiy Zalevskyi
Foto-Morgen Team
 
Moin,

bin durch diesen Thread neugierig geworden ob andere (meine) Jinbei´s auch betroffen sind. Das ist ja lebensgefährlich:eek:

Ich habe einen DM2-400 im Einsatz, dort liegt keine hohe Spannungen an dem Draht an, egal wie rum ich den Stecker in die Steckdose stecke, soweit ich das beurteilen kann.

Gemessen habe ich wie auf Seite 6 von FlorianM auf dem Foto - Drahtumwicklung und Schutzleiter mit dem Messgerät verbunden, war doch richtig so, oder?

LG

Krusi
 
Gemessen habe ich wie auf Seite 6 von FlorianM auf dem Foto - Drahtumwicklung und Schutzleiter mit dem Messgerät verbunden, war doch richtig so, oder?

Ja, das Messgerät müsste auf Spannungsmessung und der Messbereich so eingestellt werden, dass 230 Volt oder mehr gemessen werden können und Wechselspannung müsste eingestellt sein.

Allerdings setzt die Messung voraus, das die Hausinstallation einwandfrei ist, ist sie es nicht kann es falsche Ergebnisse geben, d.h. sowas würde man normal vor einer Messung durchmessen.

Ganz wichtig, bevor jetzt alle Messgeräte rausholen, alle Messungen sollte man sicherheitshalber nur machen wenn man Elektrofachkraft ist.

Denn steht das Messgerät z.B. auf Strommessung, könnte an der Messspitze, mit welcher man gegen das Potential misst, eine gefährlich hohe Spannung anliegen und der Strom wäre nicht durch den hohen Innenwiderstand (den man bei einer Spannungsmessung hat) des Messgerätes begrenzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten