• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Studio Jinbei DP-250 steht unter Strom - ist das normal?

Ist ok. Der Hersteller hat nicht berücksichtigt, dass es auch nicht verplolungssichere Steckdosen im Rest der Welt gibt (dabei stellt sich auch die Frage, warum unsere nun wirklich nicht das Nonplusultra der Technik darstellende Schukosteckdose sich noch immer nicht auf dem Index der aussterbenden Arten (da gehört das Teil nämlich schon lange hin - allerdings ohne Schutzstatus) befindet.
Der Importeur hat das auch nicht geprüft - auch ein massiver Fehler, denn wer das CE-Label draufklebt, haftet auch für die Regelkonformität (sprich Sicherheit). Wobei, ich habe bisher gar nicht mal drauf geguckt, ob auf den Jinbeis überhaupt ein CE-Label drauf ist (wenn nicht, wäre das "Inverkehrbringen" m. W. ohnehin illegal).
Aber zumindest versucht Foto-Morgen das Problem wieder einzufangen, was einerseits im eigenen Interesse, aber andererseits auch im Interesse der Kunden/Gefährdeten ist.
Hoffen wir mal, dass alle, die die betroffenen Blitze nutzen, das Problem rechtzeitig mitbekommen und keine weiteren Schäden entstehen. Jetzt den Importeur fertig zu machen, ist nicht zielführend. Gehen wir erst mal davon aus, dass von dort alles Mögliche versucht wird, die Gefahren zu kommunizieren und eine Lösung für die betroffenen Kunden zu schaffen, die nicht noch zu deren Lasten gehen.

Gruß
Klaus
 
Ist ok. Der Hersteller hat nicht berücksichtigt, dass es auch nicht verplolungssichere Steckdosen im Rest der Welt gibt

Das mit Verpolungssicher spielt bei der ganzen Thematik sicherheitstechnisch keine Rolle, selbst wenn das Gerät verpolungssicher wäre, wäre das Schaltungsdesign falsch. Grundlegende Sachen der Elektrotechnik, man legt NIEMALS einen stromführenden Leiter so direkt nach aussen auch wenn es der N-Leiter ist. Grundsätzlich muss so ein Leiter der nach aussen geht, auch wenn es der N-Leiter ist, so abgesichert sein, sprich z.B. mittels Widerstand und Kondensator, sodaß im Zweifelsfall niemals eine Spannung über 50 V AC anliegen kann, noch ein für den Menschen gefährlich hoher Strom fliessen kann.

Die Geräte sind unabhängig von der Steckerpolung einfach falsch designed, einzig und alleine der Schutzleiter darf direkt mit dem Gehäuse verbunden werden, alle anderen Leiter sind grundsätzlich entsprechend abzusichern und das gilt natürlich auch für den N-Leiter.
 
Ok. Ich korrigiere mich hierhin, dass sowohl vom Hersteller, als auch vom Importeur Fehler gemacht wurden. Der Importeur versucht immerhin das Problem derzeit in Zusammenarbeit mit dem Hersteller zu lösen.

Ansonsten warten wir mal ab, was die Lösung sein wird. Ich hoffe, dass die Kunden in diesem Fall nicht die Dummen sein werden (schließlich bin ich selbst betroffen :) ).

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach 2 Monaten wo nichts passiert ist und dann der Meldung an die Behörde vor ein paar Tagen, hat diese wohl richtig Druck gemacht was man mal lobend erwähnen sollte, wo sonst die Bürokratie sehr schleppend ist.

Foto Morgen wird das schon geschauckelt bekommen, einfachste Lösung ist halt mit einem Widerstand und Kondensator nachrüsten, so wie es auch der Grossteil der anderen Hersteller designed hat. Sollte kein Problem sein, ist halt nur ein riesiger logistischer Aufwand.
 
Gut, da müssen sie durch. Unternehmerisches Risiko eben.

Wenns für die Kunden gut läuft, bekommen die Firmenangehörigen beim nächsten mal kleinere Dienstwagen, ansonsten die Kunden höhere Preise (sofern der Markt das hergibt) :)

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte jetzt einfach ab. Meinen Blitz habe ich im Juli 2015 gekauft. Es ist also noch genug Zeit bis 2 Jahre abgelaufen sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...t. Es ist also noch genug Zeit bis 2 Jahre abgelaufen sind.

Bei einem Produktfehler, der sich als lebensgefährlich erweisen kann, darf die Gewährleistungsfrist keine Rolle spielen.

Anhand der detaillierten Fotos von prop-powered (Danke!) kann man über das Schaltungsdesign nur den Kopf schütteln. Selbst ein chinesischer Elektrotechnik-Ingenieur sollte so viel Kenntnis haben, den Nullleiter nicht derart zu verlegen.

Was mich an der ganzen Thematik aber wundert, dass die Importeure keinerlei technische Zulassungsverfahren durchführen lassen. Man müsste doch eigentlich wissen, dass ein in China von einem dortigen Hersteller aufgeklebtes CE- oder sonstiges Schutzzeichen keinen Cent Wert hat.
 
Auf Facebook
Foto-Morgen: Wir sind in den letzten Zügen aller Vorbereitungen. Es ist leider eine riesige Aufgabe und nicht ohne weiteres durchführbar. Wir versprechen, dass wir so schnell wie nur möglich in den nächsten Tagen eine Lösung anbieten.
 
Ingo, danke für Info! :)
Nur bin ich in Bezug auf meine beiden "Jinbei DPs III PRO Serie" noch nicht vollständig beruhigt. Auch bei denen hatte der Phasenprüfertest funktioniert (Stromfluss je nach Drehrichtung des Netzsteckers).
Ich habe Foto Morgen deshalb mal angeschrieben und bin auf die Antwort gespannt.

Nachtrag: Nach unabhängiger Auskunft zweier offenbar Fachkundiger geben die DPs III Pro wohl tatsächlich keinen Netzstrom ab, sondern sind mit max. 24 Volt gemessen worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
foto-morgen;14446504) schrieb:
wir bitte um Beachtung der folgenden Rückruf-Information:
Mich würde interessieren, was da technisch gemacht wird - sofern das kein Betriebsgeheimnis ist. Wird einfach der gefährliche Draht mit irgendwas überbaut/isoliert, oder wird intern etwas anders verschaltet?
 
Hallo,

gerade eine E-Mail von Foto-Morgen bekommen. Meine beiden Blitze (DP 300 und MSN 400) können auf Grund der nicht mehr vorhandenen Rechnungen (beide gebraucht von Privat gekauft) nicht nachgebessert werden.

Und jetzt? :mad: Wegschmeißen?

Gruß
Andi
 
Hallo,

gerade eine E-Mail von Foto-Morgen bekommen. Meine beiden Blitze (DP 300 und MSN 400) können auf Grund der nicht mehr vorhandenen Rechnungen (beide gebraucht von Privat gekauft) nicht nachgebessert werden.

Und jetzt? :mad: Wegschmeißen?

Gruß
Andi

Wenn sie außerhalb der Gewährleistung sind, ist es leider Kulanz seitens des Herstellers nachzubessern. Es reicht leider rechtlich darauf hinzuweisen, dass die Produkte nicht mehr genutzt werden dürfen.

http://www.autoservicepraxis.de/kein-anspruch-auf-kostenfreie-mangelbeseitigung-797967.html
 
Frag dochmal bei Foto-Morgen an, ob sie dir die Geräte kostenpflichtig nachrüsten können. Kann ja eigentlich nichts Aufwendiges sein. Aber bei der Menge an Rückrufen musst dich schon auf Wartezeit einstellen.

Alternativ bei einer Elektro/nik-Fachwerkstatt nachfragen.

Falls du einen versierten Fachmann im Bekanntenkreis hast, könnte der den Umbau auch evtl. machen.

Die Geräte weiterhin unmodifiziert betreiben ist ein grosses Risiko. Ok - du weisst Bescheid, aber ein Dritter eher nicht. Die Verantwortung sollte man nicht auf sich nehmen.
 
Eben
Und man muss ja auch fm verstehen das die nicht alle Produkte die beim Polen oder Holländer eingekauft wurden umsonst "reparieren" können.
Dafür sind die Produkte zu billig.
 
Hallo,

gerade eine E-Mail von Foto-Morgen bekommen. Meine beiden Blitze (DP 300 und MSN 400) können auf Grund der nicht mehr vorhandenen Rechnungen (beide gebraucht von Privat gekauft) nicht nachgebessert werden.

Und jetzt? :mad: Wegschmeißen?

Gruß
Andi
Ja wegschmeissen, sollange du nicht weisst was nachzubessern ist und auch niemand rumbasteln lassen, es besteht Lebensgefahr
Auch der Bastler ist Haftbar
Ich würde die Geräte vor der Rücksendung sogar unbrauchbar machen!

Weil wenn du diech damit umbringst und es wird bekannt, dass die Geräte bei denen waren, dann ist bei denen Feuer unterm Dach.
 
@****
Nun bleibmal aufm Teppich. Du tust ja so, als ob da eine potentielle Bombe liegt.
Lebensgefahr besteht nur dann, wenn die Geräte am Stromnetz angeschlossen sind - und dies nur in bst. Steckerstellung.
Des Weiteren müsste man die Zündelektrode berühren. Dasss dies aus unglücklichen Umständen passieren kann, will ich nicht abstreiten, aber im Normalfall wird sich wohl jeder hüten, die Blitzröhre anzufassen.

Ein Fachmann kann das genausogut "reparieren" wie der Beauftragte von Foto-Morgen.
 
Alternativ bei einer Elektro/nik-Fachwerkstatt nachfragen.
Insofern wäre es nützlich, zu wissen, wie die erforderliche Umrüstung abläuft. Ich meine jetzt keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der jeder Depp sich selber dran versucht (dazu ist die Sache zu gefährlich). Aber ein Hinweis für den Techniker wäre gut, damit nicht jeder bei Null anfangen, das Gerät analysieren und sich eine Lösung ausdenken muss. Falls dazu spezielle Teile nötig sind, wäre praktisch, diese einzeln beziehen zu können.
Wäre bestimmt auch im Interesse von Foto Morgen, die Nachrüstungen nicht alle selbst ausführen zu müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten