• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

K-5: eine Blitz-technische Niete!

Tja, habe auf der Fotokina mal mit einem Metz Techniker gesprochen.
Der sagte das Pentax-Kameras sehr empfindlich auf gegenspiegelung reagieren und dadurch denn Blitz extrem runterregeln. Also alles was Spiegelt Glas Wasser Silberbesteck gab den Blitz falsche werte. Dann scheint Pentax ab der K7 eine klein wenig etwas an der Auswertung in die andere Richtung verändert zu haben und schon ist es ab und zu zu hell.
 
das war so bei der K10. Bei der K-m war es schon deutlich besser. Bei der K-7 kenn ich das Problem überhaupt nicht.
Solche Spiegelungen sind aber bei indirektem Blitzen auch nicht wirklich relevant.
 
@ Uhren-Paule


Hi Paul,

was ist deine Alternative?

Ralf

nimm irgendeine C oder N, mit einem Blitz von C oder N.
Du wirst zufrieden sein, ist leider so, auch wenn es hier keiner wahrhaben will.
Die können es deutlich besser und zuverlässiger.
Habe noch keinen Reporter mit ner k5 bzw Pentax gesehen:ugly:
Warum wohl.

Paul
 
Ich habe bei meiner K-5 (FW 1.03) nach wie vor das gleiche Problem, allerdings verwende ich den Metz 50 (mit aktueller FW) und regle zumeist beim indirekten Blitzen am Blitz selbst um -0,3 oder -0,7 runter.

Zur Zeit habe ich nur noch dann komplett falsche Ergebnisse, wenn ich die Reflektorkarte rausziehe und dabei die WW-Streuscheibe leicht aus der "Ruheposition" kommt und dann entsprechend mehr Blitzpower (eben für WW-Ausleuchtung) abgibt - prinzipiell zu erkennen an der "12 mm" Anzeige wenn die Streuscheibe ein wenig mit der Reflektorkarte mit rauskommt oder "16 mm" wenn man sie ganz bis auf Anschlag zurückschiebt.

Da die Probleme aber offenbar auch mit Pentax-Blitzen auftreten, wäre ich froh, wenn ich sich Pentax dieses Problems annimmt. Bei der K20D konnte ich sogar im P-Modus brauchbar blitzen, bei der K-5 geht es aber einigermaßen zuverlässig nur im manuellen Modus (was beim Blitzen nicht weiter störend ist).

ciao
Joachim
 
nimm irgendeine C oder N, mit einem Blitz von C oder N.
Du wirst zufrieden sein, ist leider so, auch wenn es hier keiner wahrhaben will.
Die können es deutlich besser und zuverlässiger.
Habe noch keinen Reporter mit ner k5 bzw Pentax gesehen:ugly:
Warum wohl.

Paul

Hallo Paul,

könntest Du bei Deinen Posts den etwas sarkastischen/ironischen Unterton weglassen? Es hilft nicht wirklich. Eine Aussage "ich erziele mit C/N bessere und konstantere Ergebnisse" reicht eigentlich.

Keine meiner Kameras belichtet mit dem Metz falsch, egal mit welchen Einstellungen.

Gruss
Claudia
 
Hallo Paul,

könntest Du bei Deinen Posts den etwas sarkastischen/ironischen Unterton weglassen? Es hilft nicht wirklich. Eine Aussage "ich erziele mit C/N bessere und konstantere Ergebnisse" reicht eigentlich.

Keine meiner Kameras belichtet mit dem Metz falsch, egal mit welchen Einstellungen.

Gruss
Claudia



???
Gibt es hier Vorschriften wie man sich gegenüber einem fehlerhaften Produkt
ausdrücken darf:eek:



Paul
 
???
Gibt es hier Vorschriften wie man sich gegenüber einem fehlerhaften Produkt
ausdrücken darf:eek:

Paul

Naja Postings a la "Kauf Canikon da ist alles besser" helfen einfach nicht sehr weiter.
Berufsfotografen benutzten selten Pentax, das ist auch richtig, liegt aber vor allem daran das Pentax kein FF anbieten, ein im Telebereich nicht ausreichendes Objektivportfolio und keinen so starken Support anbieten wie CPS.
Kein Hersteller ist perfekt, egal in welchen Forenbereich man bei den Herstellern schaut...überall gibt es Probleme die für einen persönlich schwerer oder eben nicht so schwer wiegen.


Da ich nur ne K20 besitze die bis jetzt in der Automatik immer brav das gemacht hat was sie sollte, kann ich nicht wirklich auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, aber nach den Berichten hier, habe ich das Gefühl das Pentax lieber mal die FW der blitze updaten sollte anstatt die Bodies. Bloss bitte da die Steuerungsprogramme der K20 unangetastet lassen.... :D
Das Gelbe vom Ei ist P-TTl absolut nicht, das ist aber ja auch hinreichend bekannt aber vielleicht wird ja diese baustelle auch mal irgendwann fertiggestellt.

Bei Metz scheint es ja auch zu gehen und die sind sogar noch ne Ecke günstiger. Vielleicht weiss ja unser Blitzröhren Fetischischt Volkerchen noch nen Rat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bisher die K200D, die K-7 und nun die K-5 mit verschiedenen
Systemblitzen von Pentax und Metz getestet und muß aber leider
feststellen das Pentax sich mit dem "P-TTL" nicht gerade einen Gefallen
getan hat.

Ich kann nur aus meinen persönlichen vergangenen Erfahrungen, mit meinem ehemaligen Nikon System (D80/D300 SB-800/900 und das Makroblitz-Kit R1C1) sprechen, und diese sind für mich derzeit in Bezug auf das Blitz-System erstklassig, und das Maß aller Dinge.

Pentax sollte sich wirklich mal das Nikon Blitz-System ansehen, um zu
sehen was heutzutage eigentlich machbar ist.

Und die Wunschvorstellungen einiger K-5 Besitzer, das ein FW-Update
das Blitzproblem beheben könnte, kann ich persönlich leider nicht teilen.

LG
.......
 
Als Besitzer der K7 kann ich bestätigen, dass Blitzfotos gewissen "Qualitätsschwankungen" unterliegen. Bis dato hatte ich das auf mein eigenes Unvermögen geschoben, da ich eigentlich ein "available light"-Fotograf bin und noch in der Experimentierphase des Blitzen stecke.

Bei einer vor wenigen Wochen für die elektronische Bucht durchgeführten Produktfotografie mit 3 Pentax FGZ 360 AF im Drahtlos-Modus und dem 35/2.8 Macro Limited, war der Effekt der inkonstanten Ergebnisse aber deutlich zu sehen: Obwohl keine Veränderung im Blitzaufbau oder Produkt, noch an den Parametern Entfernung (Manuell) und Blende (AV-Modus) stattfand, reichten die Bildergebnisse von "gut ausgeleuchtet" über "etwas zu dunkel" bis hin zu "viel zu hell".

Aus vorgenannten Erfahrungen kann ich dem TO nur zustimmen. Ich bin mit Leib und Seele Pentax-Fan. Aber das entbindet mich nicht von der Verplichtung: "Was wahr ist, muss wahr bleiben!".

Pentax hat beim Blitzen leider noch nicht den "marktüblichen" Standard erreicht- das ist nun mal die Realität.

Gruß
Curtana
 
....das Blitzen war für mich der Hauptgrund das System zu wechseln...

Ich verstehs absolut nicht das Pentax das nicht in den Griff bekommt.
Canon und Nikon sind in dieser Hinsicht ein absoluter Traum.
Und wenns dann mit Kreativblitzen losgeht sowieso.

Man muß sich schon sehr sehr intensiv mit den "Blitzeinstellungen" befassen und nicht nur einfach drauflos schießen. Hintergrundwissen ist gefragt und Kreativität sowieso.

Mit dem einen System machts eben Spaß, bei Pentax war das immer ein Kampf mit häufigem Kopfschütteln und nahe an der Grenze der Verzweiflung.
Unabhängig davon das ich noch immer gerne hier im Pentax-Forum vorbeischaue.Mit Pentax hat damals alles begonnen und ich hege nach wie vor große Sympathie für das System.
Aber mal abgesehen davon---Die Beispielbilder vom Eröffnungsthread sind doch ganz gut geworden, insofern muß ich "Zuseher" mal ausnahmsweise recht geben.

Grüße Volker
 
anscheinend gibt es entweder streuungen in der messzelle oder die wahrnehmung ist so dermaßen unterschiedlich:confused:
ich kann mich dem gesagten nur anschließen, wenn man vom CLS von nikon kommt, ist pentax sowas wie steinzeit im blitzen und unter konstanz verstehe ich da auch was anderes, ich verlange ja nicht mal das das umgebungslicht so perfekt wie bei nikon mit einbezogen wird und selbst die kreativen möglichkeiten sind mir da schnurz, mir reicht ein kanal remote und das funtioniert ja auch, aber schwankungen in der belichtung bei 2 bildern, gleicher ausschnitt, gleiche parameter, auch wenn sie noch im histogramm liegen sollten, geht für mich gar nicht.
wie gesagt, der mehrfache testsieger, und das finde ich trotz der kinderkrankheiten durchaus zu recht, hat einen eklatanten mangel und das ist P-TTL.
 
...Hatte die Kamera und war völlig entsetzt von den Bildern die ich zu Weihnachten gemacht hatte, mit und ohne Blitz.
FF. oder falsch belichtet.

Habe erst dann im Internet nach Hilfe gesucht und zum Glück diese ganzen Probleme von Euch gelesen.
Damit war klar, weg damit.
Danke ans Forum.


Bewundere Euer Durchhaltevermögen:eek:
Unglaublich(y)

Paul

Nachdem ich ja nun darüber geschlafen habe und heute morgen noch mal ein paar Blitz-Bilder versucht habe, werde ich Dir folgen: "Damit war klar, weg damit.
Danke ans Forum.


Doch eines möchte ich noch klarstellen:
Es geht mir hier nicht um generelles Schimpfen auf die K-5 oder die Firma PENTAX. Die K-5 ist wirklich eine klasse Kamera! Und würde Sie das Thema "Blitzen" so beherrschen wie die Mitbewerber von PENTAX, würde ich keine Sekunde zögern und sie behalten.
Aber so geht das leider (wirklich leider!) nicht.
Für so viel Geld erwarte ich hier mehr. Sorry.

Schade PENTAX. (aber solltet ihr das p-TTL bei der K-5 doch noch in den Griff bekommen: ich kriege es mit und dann hole ich sie mir wieder :D)
 
Also ich hab mir zu meiner k-r nicht zuletzt auf Empfehlung dieses Forums einen älteren Metz Blitz gekauft, der dem P-TTL Modus gar nicht kennt. Die Automatik und Datenübertragung an den Blitz funktionieren bislang tadellos und die Ergebnisse sind von 20cm Entfernung bis so weit der Blitz recht immer recht konstant. Kleinigkeiten lassen sich natürlich mit Lightroom mit einem Klick korrigieren. Testet doch mal eure Blitze im Automatik Modus statt P-TTL so sie einen haben. ;)

Gruß
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten