Hallo,
also ich habe auch erhebliche Probleme mit der K-5 und dem Metz 48 AF-1. Hier meine Anfrage an Metz:
Guten Tag,
der Blitz Metz 48 AF-1 hat bisher an meiner Pentax K-x klaglos funktioniert. Mit der K-5 habe ich folgendes Problem: Der Blitz wird nciht immer erkannt (ähnlich einem Wackelkontakt) weiterhin muss ich die Belichtung um 0,7 Stufen verringern, da das Bild zu hell wird. Ist diesbezüglich in Hause Metz etwas bekannt? Und gibt es eventuell Abhilfe?
Mit freundlichen Grüßen
Und die Antwort:
Sehr geehrter Herr ...,
Ihre E-Mail-Anfrage vom 13.06.2012 haben wir dankend erhalten.
Wir bedauern, dass die von Ihnen genannten Probleme mit Ihrem Blitzgerät "mecablitz 48 AF-1 P digital" (für Pentax) auftreten.
Das Blitzgerät "mecablitz 48 AF-1 P digital" ist grundsätzlich auch für den Blitzbetrieb mit der Digitalkamera "Pentax K-5" geeignet. Das Blitzgerät unterstützt die von dieser Kamera angebotenen Blitz-Sonderfunktionen wie auch ein vergleichbares originales Blitzgerät von Pentax auch. Probleme damit sind uns nicht bekannt. Dafür sollte das Blitzgerät mit der aktuellen Firmware-Version "3.0" ausgerüstet sein.
Wir empfehlen Ihnen zunächst die Firmware-Version Ihres Blitzgerätes zu überprüfen. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
Blitzgerät ausschalten.
Taste "Mode" (linke schwarze Taste) drücken und gedrückt halten.
Blitzgerät einschalten und dabei weiter die Taste "Mode" gedrückt halten.
Im Display wird dann die Firmware-Version des Blitzgerätes angezeigt.
Wenn im Display dabei dann nicht "3.0" für die aktuelle Firmware-Version angezeigt wird, so empfehlen wir Ihnen zunächst ein Firmware-Update durchzuführen.
Die aktuelle Firmware-Version "3.0" des Blitzgerätes steht zusammen mit der ausführlichen Installationsanleitung auf unserer Homepage zum Download bereit:
http://www.metz.de//de/blitzgeraete/firmware-download-blitzgeraete/mecablitz-48-af-1-digital.html
Das Blitzgerät "mecablitz 48 AF-1 P digital" (mit Firmware-Version 3.0) arbeitet im vollautomatischen "Pentax P-TTL" Blitzbetrieb wie auch ein vergleichbares originales Pentax-Blitzgerät und belichtet die Aufnahmen auch entsprechend mit Blitzlicht. Die Steuerung der Intensität des Blitzlichtes erfolgt dabei automatisch durch die Kamera. Das Blitzgerät selbst hat auf die Intensität des Blitzlichtes keinen Einfluss. Das bedeutet, dass grundsätzlich die Kamera (!) bestimmt wie hell oder wie dunkel die Aufnahmen erfolgen.
Hinsichtlich der indirekten Blitzbelichtung (speziell) mit der "Pentax K-5", empfehlen wir Ihnen sich auch folgenden Kamera-Testbericht im Internet anzusehen (PDF-Datei; Seiten 25 unten bis 27):
http://www.foto.lamker.de/Download/Pentax_K-5.pdf
Zu diesem Thema mit der "Pentax K-5" gibt es auch nützliche Vorschläge, z.B.:
http://www.bhp-im-fokus.de/tipps_fotografie/f_blitzprobleme.html
Zum digitalen Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera:
Wenn das Blitzgerät trotz aktueller Firmware-Version von der Kamera "Pentax K-5" zeitweise nicht erkannt wird, so empfehlen wir Ihnen zunächst die Anschlusskontakte im Blitzschuh der Kamera und am Anschlussfuß des Blitzgerätes zu reinigen. Dazu eignet sich z.B. ein leicht mit Alkohol (z.B. Isopropanol) getränktes weiches Tuch. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen zu Überprüfen ob der Anschlussfuß des Blitzgerätes auch vollständig bis zum Anschlag in den Blitzschuh der Kamera eingeschoben ist.
Wenn das Problem mit Ihrer "Pentax K-x" nach all den Massnahmen nicht auftritt und nur mit Ihrer "Pentax K-5", so ist ein Defekt der Kamera nicht auszuschließen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, z.B. bei Ihrem Foto-Fachhändler Ihre Kamera mit einem anderen Blitzgerät zu testen, ob dann der Fehler immer noch auftritt. Wenn ja, ist vermutlich die Kamera defekt.
Wenn das Problem, dass das Blitzgerät zeitweise nicht erkannt wird, auch zusammen mit Ihrer "Pentax K-x" auftritt, so ist ein elektrischer Defekt des Blitzgerätes nicht auszuschließen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen Ihr Blitzgerät zusammen mit einer genauen Fehlerbeschreibung (bitte auch genauen Kameratyp angeben) und einer Kopie des Kaufbeleges (falls das Gerät noch in der zweijährigen Garantiezeit ist) zur Überprüfung bzw. Reparatur an folgende Adresse zu senden:
Metz-Werke GmbH & Co KG
Zentralkundendienst
Ohmstraße 55
D-90513 Zirndorf
Falls kein Garantiefall vorliegt, so können wir Ihnen auf Wunsch nach Eingang des Gerätes bei uns auch einen Kostenvoranschlag erstellen (bitte E-Mail-Adresse angeben). Sollten Sie das Blitzgerät dann nicht reparieren lassen, wird dieser Kostenvoranschlag mit 15,- EUR zzgl. Versandkosten und MwSt. berechnet.
Für Rückfragen zur Reparatur oder Reparaturabwicklung empfehlen wir Ihnen, sich d i r e k t an das Büro unserer Service-Werkstatt zu wenden:
Telefon: 0911-9706-173 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.30 Uhr).
E-Mail:
reparaturabwicklung@metz.de
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
OK, das ist mal ne Antwort.
Ich experimentiere noch etwas und melde mich später.
Grüße
Edu
