• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

K-5 und Blitz Metz 48 AF 1 digital Belichtungsproblem

Hulk08

Themenersteller
Meine K5 kooperiert leider überhaupt nicht mit meinem Metz 48. Sie neigt zu gewaltiger Überstrahlung im Nahbereich,so daß ich das Gefühl habe, daß der Blitz komplett entfesselt abfeuert. Im Gegensatz zu meiner K10 (ein wahres Traumpaar !). Ich habe bereits ein Update über die Metz- HP gemacht.Hat nichts gebracht. Firmware K-5: Aktuell. Liegt es an der unterschiedlichen AF- Messung, auf die der Metz nicht eingestellt ist ? Hat jemand Erfahrung, oder das gleiche Problem ?

Der integrierte Blitz macht keine Probleme.

Vielen Dank schon mal für eure Tipps !
 
Hab die gleiche Kombi mit einem DA passt die Belichtung bei indirekter Belichtung, alles andere ist meist grausam und erfordert Belichtungskorrektur.

Bsp: mein F50mm brauch durchgehend -1,3 bei indirekt.

Direktes Blitzen ist konstant überbelichtet :( auch wenn ich sowieso grundsätzlich versuche indirekt zu blitzen.

Ist ein bekanntes Problem ebenso wie der FF bei Kunstlicht, ob Pentax das Problem löst? da bin ich weniger überzeugt von als beim FF.
Beste Abhilfe ein Metz 58 im A-Modus oder Volkerchens "Bastellösung" Nr. 2: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7224123&postcount=4, echt traurig.:grumble:

Grüße

EDIT: Problem insgesamt diffus, hier noch ein passender Thread aus dem Nachbarforum: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=82664
 
Zuletzt bearbeitet:
mmmh, da ich nicht alleine bin, habe ich mal die Fa. Metz angeschrieben, ob ein entsprechendes Update in Planung ist.
 
Sie neigt zu gewaltiger Überstrahlung im Nahbereich,so daß ich das Gefühl habe, daß der Blitz komplett entfesselt abfeuert.

Werte von +1 Überbelichtung sollte ja keine "gewaltiger Überstrahlung" erzeugen auf den Bildern.
Wenn du den Eindruck hast, das der Blitz immer volle Ladung gibt ohne Regelung, reinige doch mal beidseitig an Blitz und Blitzschuh vorsichtig die Kontakte und kontrolliere den mechanischen einwandfreien Sitz. Nicht das nur ein Kontaktproblem vorliegt.

kleiner Trick hierzu, mit einem wieder gut löslichen Filzstift die Kontaktflächen des Blitzschuhes anmalen und dann den Blitz aufschieben und wieder abnehmen.
Dann solltest du Schleifspuren auf den Kontakten haben, wenn da eine Spur fehlt, oder zu früh endet usw hat der Federstift ein Kontaktproblem.

Reinigen der Kontaktflächen geht am besten mit einem mittelharten Radiergummi.
 
bin mir da nicht sicher, aber da ist wohl allein Pentax in der Bringschuld soll mit den Pentaxblitzen nicht besser sein!?

@ Zuseher: eine Belichtung die 1,5 Blenden zu hoch ist sieht schon ziemlich totgeblitzt aus, nicht wie man sich das optimaler Weise so vorstellt ...
 
Ich habs jetzt mal mit dem Metz 58 AF-1 ausprobiert. Die Software sollte ja sehr ähnlich sein.
Bei PTTL wird das zweite Bild etwas heller. Indirekt war auch schon das erste leicht überbelichtet. Das waren jetzt nur Bilder im dunklen Bad.
Metz FW: 1.1
K-5 FW: 1.02

Insgesamt finde ich allerdings, dass der Metz mit der 1.1 FW nicht unbedingt besser wurde.
Postiv ist allerdings das man nun auch Spiegel anblitzen kann ohne das die Belichtungsautomatik versagt :)
 
Die Kontakte sind in Ordnung, schade. Es scheint wirklich ein Problem der K-5 zu sein, denn mit der K10, die ich gerade erst wieder herausgekramt habe gibt sich das nicht. Das scheint auch den Eindruck von der Fa. Metz zu bestätigen:

Sehr geehrter Herr Seidel,

Ihre E-Mail vom 26.01.2011 haben wir dankend erhalten.

Das Blitzgerät "mecablitz 48 AF-1P digital" ist auch für den vollautomatischen Blitzbetrieb mit der Digitalkamera "Pentax K-5" geeignet.

Im vollautomatischen Blitzbetrieb arbeitet das Blitzgerät dabei mit der digitalen "Pentax P-TTL-Blitzsteuerung". Dabei wird die Blitzlichtabgabe, d.h. die Intensität des Blitzlichtes, durch die Kamera gesteuert. Das bedeutet, dass hier die Kamera (!) und nicht das Blitzgerät bestimmt wie hell oder dunkel die Aufnahme belichtet wird.

Nach unseren Erfahrungen mit der Digitalkamera "Pentax K-5" können wir Ihnen jedoch bestätigen, dass in Abhängigkeit des Motivs die Blitzbelichtung auch mit den originalen Pentax-Blitzgeräten, z.B. dem originalen "Pentax AF-540FGZ", zum Teil erheblich schwanken kann. Zusammen mit anderen Pentax Kameras, z.B. der von Ihnen genannten "K10D", treten solche starken Schwankungen normalerweise nicht auf.

Da die Blitzbelichtungsschwankungen mit der "Pentax K-5" auch mit den originalen Pentax-Blitzgeräten auftreten, ist die Ursache dafür bei der Kamera und nicht beim Blitzgerät zu suchen.

Es ist daher leider technisch nicht möglich die Schwankungen bei der Blitzbelichtungssteuerung durch die Digitalkamera "Pentax K-5" durch ein Firmware-Update des Blitzgerätes auszugleichen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. *********** (Namen entfernt - Hiveguard)
Technischer Kundendienst/Sachbearbeiter"


Das nenn ich mal einen Kundendienst ! BLITZ-Schnell ! Und EinLEUCHTEND !:lol: Mal sehen, wie schnell Pentax reagiert :ugly:?

Seltsamerweise funktioniert unter "besseren" Lichtbedingungen (bitte zwingt mich nicht das in LV auszudrücken:confused:) die Blitzsteuerung besser. In schwierigen Lichtsituationen (feine Kontraste, "verschwommene Abgrenzungen") greift dann der Autofokus nicht mehr im WW (17mm) aber wieder bei 70mm problemlos.

Hilfe, ich will doch nur schöne Fotos machen.....und den Weltfrieden....:angel:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vorerst bleibe ich wohl bei der Kombi k10d und k-x:


- Metz 48 AF 1 - kompatibel
- Focus sitzt
- kein "Schmuck" als Wasserzeichen
- High ISO
- Wetterfest

Mehr brauch ich nicht.:top:

Gruß
bouba
 
Ich habe gestern einfach nochmal einen direkten Vergleich K10 - K5 Einstellungen (soweit das möglich ist) gemacht und glaube, heureka, das (vielleicht auch mein) Problem(?) liegt in der Iso- Automatik. Die K10 habe ich natürlich immer relativ niedrig gefahren, wogegen die K5 schnell auf ISO 1600 hochschießt. Meines erachtens viel zu viel für Blitzaufnahmen. Beschränkt auf eine niedrige Iso- Einstellung funktioniert die Blitzregulierung gut. Auch im Nahbereich. Danke für eure Antworten.

Viele Grüße
Holger

.....der Mensch wächst mit seinen Aufgaben........
 
Ein Beispielbild mit Exifdaten mitgeliefert zur Frage und das wäre recht schnell aufgefallen.

In diese Auto-ISO-Falle bei gelegentlichem Blitzeinsatz bin ich schon ein paar Mal gelaufen.

Blitzen + Auto-ISO = NoGo (außer man gibt mit Auto-ISO nur drei Stufen frei)

Besonders krasse Ergebnisse liefert dabei natürlich TAv, dass ist schlicht die ungünstigste mögliche Einstellung auf dem Einstellrad für einen Blitzeinsatz.
 
Hallo,

also ich habe auch erhebliche Probleme mit der K-5 und dem Metz 48 AF-1. Hier meine Anfrage an Metz:

Guten Tag,

der Blitz Metz 48 AF-1 hat bisher an meiner Pentax K-x klaglos funktioniert. Mit der K-5 habe ich folgendes Problem: Der Blitz wird nciht immer erkannt (ähnlich einem Wackelkontakt) weiterhin muss ich die Belichtung um 0,7 Stufen verringern, da das Bild zu hell wird. Ist diesbezüglich in Hause Metz etwas bekannt? Und gibt es eventuell Abhilfe?

Mit freundlichen Grüßen

Und die Antwort:

Sehr geehrter Herr ...,

Ihre E-Mail-Anfrage vom 13.06.2012 haben wir dankend erhalten.

Wir bedauern, dass die von Ihnen genannten Probleme mit Ihrem Blitzgerät "mecablitz 48 AF-1 P digital" (für Pentax) auftreten.

Das Blitzgerät "mecablitz 48 AF-1 P digital" ist grundsätzlich auch für den Blitzbetrieb mit der Digitalkamera "Pentax K-5" geeignet. Das Blitzgerät unterstützt die von dieser Kamera angebotenen Blitz-Sonderfunktionen wie auch ein vergleichbares originales Blitzgerät von Pentax auch. Probleme damit sind uns nicht bekannt. Dafür sollte das Blitzgerät mit der aktuellen Firmware-Version "3.0" ausgerüstet sein.

Wir empfehlen Ihnen zunächst die Firmware-Version Ihres Blitzgerätes zu überprüfen. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:

Blitzgerät ausschalten.
Taste "Mode" (linke schwarze Taste) drücken und gedrückt halten.
Blitzgerät einschalten und dabei weiter die Taste "Mode" gedrückt halten.
Im Display wird dann die Firmware-Version des Blitzgerätes angezeigt.

Wenn im Display dabei dann nicht "3.0" für die aktuelle Firmware-Version angezeigt wird, so empfehlen wir Ihnen zunächst ein Firmware-Update durchzuführen.

Die aktuelle Firmware-Version "3.0" des Blitzgerätes steht zusammen mit der ausführlichen Installationsanleitung auf unserer Homepage zum Download bereit:

http://www.metz.de//de/blitzgeraete/firmware-download-blitzgeraete/mecablitz-48-af-1-digital.html

Das Blitzgerät "mecablitz 48 AF-1 P digital" (mit Firmware-Version 3.0) arbeitet im vollautomatischen "Pentax P-TTL" Blitzbetrieb wie auch ein vergleichbares originales Pentax-Blitzgerät und belichtet die Aufnahmen auch entsprechend mit Blitzlicht. Die Steuerung der Intensität des Blitzlichtes erfolgt dabei automatisch durch die Kamera. Das Blitzgerät selbst hat auf die Intensität des Blitzlichtes keinen Einfluss. Das bedeutet, dass grundsätzlich die Kamera (!) bestimmt wie hell oder wie dunkel die Aufnahmen erfolgen.

Hinsichtlich der indirekten Blitzbelichtung (speziell) mit der "Pentax K-5", empfehlen wir Ihnen sich auch folgenden Kamera-Testbericht im Internet anzusehen (PDF-Datei; Seiten 25 unten bis 27):
http://www.foto.lamker.de/Download/Pentax_K-5.pdf

Zu diesem Thema mit der "Pentax K-5" gibt es auch nützliche Vorschläge, z.B.:
http://www.bhp-im-fokus.de/tipps_fotografie/f_blitzprobleme.html


Zum digitalen Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera:

Wenn das Blitzgerät trotz aktueller Firmware-Version von der Kamera "Pentax K-5" zeitweise nicht erkannt wird, so empfehlen wir Ihnen zunächst die Anschlusskontakte im Blitzschuh der Kamera und am Anschlussfuß des Blitzgerätes zu reinigen. Dazu eignet sich z.B. ein leicht mit Alkohol (z.B. Isopropanol) getränktes weiches Tuch. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen zu Überprüfen ob der Anschlussfuß des Blitzgerätes auch vollständig bis zum Anschlag in den Blitzschuh der Kamera eingeschoben ist.

Wenn das Problem mit Ihrer "Pentax K-x" nach all den Massnahmen nicht auftritt und nur mit Ihrer "Pentax K-5", so ist ein Defekt der Kamera nicht auszuschließen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, z.B. bei Ihrem Foto-Fachhändler Ihre Kamera mit einem anderen Blitzgerät zu testen, ob dann der Fehler immer noch auftritt. Wenn ja, ist vermutlich die Kamera defekt.

Wenn das Problem, dass das Blitzgerät zeitweise nicht erkannt wird, auch zusammen mit Ihrer "Pentax K-x" auftritt, so ist ein elektrischer Defekt des Blitzgerätes nicht auszuschließen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen Ihr Blitzgerät zusammen mit einer genauen Fehlerbeschreibung (bitte auch genauen Kameratyp angeben) und einer Kopie des Kaufbeleges (falls das Gerät noch in der zweijährigen Garantiezeit ist) zur Überprüfung bzw. Reparatur an folgende Adresse zu senden:

Metz-Werke GmbH & Co KG
Zentralkundendienst
Ohmstraße 55
D-90513 Zirndorf

Falls kein Garantiefall vorliegt, so können wir Ihnen auf Wunsch nach Eingang des Gerätes bei uns auch einen Kostenvoranschlag erstellen (bitte E-Mail-Adresse angeben). Sollten Sie das Blitzgerät dann nicht reparieren lassen, wird dieser Kostenvoranschlag mit 15,- EUR zzgl. Versandkosten und MwSt. berechnet.

Für Rückfragen zur Reparatur oder Reparaturabwicklung empfehlen wir Ihnen, sich d i r e k t an das Büro unserer Service-Werkstatt zu wenden:

Telefon: 0911-9706-173 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.30 Uhr).
E-Mail: reparaturabwicklung@metz.de

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen helfen konnten.

Mit freundlichen Grüßen

OK, das ist mal ne Antwort.

Ich experimentiere noch etwas und melde mich später.

Grüße

Edu :confused:
 
Hallo,...

Hinsichtlich der indirekten Blitzbelichtung (speziell) mit der "Pentax K-5", empfehlen wir Ihnen sich auch folgenden Kamera-Testbericht im Internet anzusehen (PDF-Datei; Seiten 25 unten bis 27):
http://www.foto.lamker.de/Download/Pentax_K-5.pdf

Zu diesem Thema mit der "Pentax K-5" gibt es auch nützliche Vorschläge, z.B.:
http://www.bhp-im-fokus.de/tipps_fotografie/f_blitzprobleme.html...

also es scheint ja zumindest so, als würde Metz das Problem mit dem 'indirekten Blitzen' kennen, sonst würden sie die Links nicht versenden... aber eine Lösung wird leider nicht mitgeliefert :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten