Wenn es an der Oberfläche dicht ist (also keine Löcher hat), ist es in der Tiefe auch dicht.
Nein, so einfach ist das nicht. Beim Beutel gebe ich dir recht, aber nur so lange, wie er sich noch zusammenpressen lässt (kein Druckunterschied). Erreicht mit zunehmender Tiefe das Innenvolumen des Beutels das Volumen der Kamera, wird auch beim Beutel eine Druckdifferenz entstehen, genauso, wie es bei einem festen Gehäuse von Beginn weg der Fall ist. Da sich das Volumen auf den ersten 10 Metern halbiert, wird dies schon in sehr geringer Wassertiefe der Fall sein. Erfahrungsgemäss ist es übrigens auch nicht unbedingt der absolute max. Druck, der zu einer Undichtigkeit führt, sondern die Druckschwankungen. So habe ich es schon zweimal erlebt, dass ein Gehäuse (beide Male von Canon) erst beim Aufstieg undicht wurde (im einen Fall: max. Tauchtiefe 45m, Wassereintritt beim Aufstieg bei ca. 8m), vermutlich weil sich zusammengepressten O-Ringe zuwenig schnell wieder ausdehnten. Von daher ist die Frage nach einer Dichtigkeitprüfung vor dem Tauchgang durchaus angebracht. Das Schweigen von Krötenwanderung lässt schliessen, dass auch er, trotz seiner Aufforderung zu einer Dichtigkeitsprüfung vor dem Tauchgang, keine Idee hat, wie eine solche erfolgreich durchgeführt werden kann.
Gruss Dieter