• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

K-7 Stativschraube zu weit gedreht -> Loch in Boden

tal reeved

Themenersteller
Hallo,

und zwar, ich hab etwas bnicht so schlaues gemacht, ich habe heute ein Giottos 8361B gekauft, und hab den darin integrierten rudimentären 3D-Kopf ausprobieren müssen, irgendwie war da die Schraube die in die Kamera geht zu lang, und bei mir ist sie ins Gehäuse reingegangen..kann da jetzt viel schwarz und ein bisschen innenleben sehen :ugly:

Meine Frage ist: was muss man denn da alles reparieren, muss die ganze bodenplatte ausgetauscht werden oder nur das gewinde? in dem zustand kann ich ja offensichtlich nicht vom spritzwasserschutz der K-7 profitieren^^ und außerdem hab ich angst dass da irgendwelche überreste den Verschluss oder sonstwas killen..
Ich hab gesehn, dass die Bodenplatte abschraubbar ist..sollte ich das abschrauben und nachschauen, oder lieber wen mit ahnung das machen lassen?
Gibt es irgendwo ein Service-manual (also bauanleitung) von der K-7?(so wie es für die thinkpads zum rumbasteln gibt:D)

Ich konsultiere gerade die Bedienungsanleitung, ob ich was falsch gemacht hab, ich hab sie zuerst links liegen lassen weil sie ausschließlich auf russisch war...nein kein Grauimport..ich bin gerade in Moskau ;)

Danke schonmal für eure antworten

anbei noch ein Foto von der Schraube die ich ins gehäuse gedreht hab..


Gruß
Alex


ps: werd auch probieren vom loch in der kamera ein foto zu machen, aber ich glaub meine Handycam ist nicht sehr geeignet dafür^^
 
Zuletzt bearbeitet:
hab den darin integrierten rudimentären 3D-Kopf ausprobieren müssen,

Das Bild zeigt doch aber keinen "rudimentären 3D-Kopf" sondern eher nur den Plattenteller auf den der eigentliche Kopf dann drauf kommt.
Soweit ich weiß sind diese Schrauben etwas länger, weshalb auch auf russisch irgendwas von "Kamera nicht direkt auf das Stativ schrauben" stehen müsste.
Hilft dir jetzt natürlich nichts mehr.
Im Zweifel mal bei März (Pentax Service) nachfragen.
 
Ich frage mich ernsthaft wie man soviel Gewalt anwenden kann, daß bei der Kameramontage auf dem Stativ der Boden ausbrechen kann?! Wie kommt man auf sowas? :confused:

Die Untere Gehäuseplatte ist recht einfach auszutauschen, was das kostet kann ich allerdings auch nicht sagen. Geht die Kamera selber denn noch?
 
Diesen Plattenteller kann man dann ins stativ klemmen und drehen-schwenken-drehen, also nicht ganz das 3D kopf übliche, aber im endeffekt kommt man auch überall hin..alternativ kann man die mittelstange da einspannen und sie braucht nicht bloß langweilig senkrecht stehen...ist auf www.giottos.com beschrieben unter Tripod System MTL9 kann aber nicht ganz dorthin verlinken EDIT:doch ich kann (weiß aber nicht ob das so erlaubt ist)

und die piktogramme haben mir gesagt dass ich da die kamera draufschrauben soll, muss nur nochmal schauen ob das im text genauer ausgeführt ist

stimmt bei märz kann ich nachfragen, bräuchte nur die großenordnung was das kosten würde..also unterschied zwischen neuem gewinde und neuem gehäuse :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich ernsthaft wie man soviel Gewalt anwenden kann, daß bei der Kameramontage auf dem Stativ der Boden ausbrechen kann?! Wie kommt man auf sowas? :confused:

Die Untere Gehäuseplatte ist recht einfach auszutauschen, was das kostet kann ich allerdings auch nicht sagen. Geht die Kamera selber denn noch?

Ja die Kamera geht noch..hab noch ein paar Fotos gemacht bevor ich angst vor herumfliegenden bodenplattenbröseln bekommen hab.

Also Gewalt..naja ich bin das recht enthusiastisch angegangen, hatte das stativ in einer hand und die kamera in der anderen, da bekommt man so einen hebel dass sich die bodenplatte wie butter anfühlt :-S

Edit:hab gerade mit der taschenlampe nachgeschaut, wenn durch das loch licht zum sensor kommen kann gefällt mir das garnicht..hab die wechselplatte vom eigentlichen stativkopf draufgeschraubt damit da nix reinkrabbelt und stirbt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das ist ja mal ein Ding - jetzt beginnt doch wieder die Flugzeit der Gräser und Pollen, pass besser mal auf das Dir da nichts drin wächst :D. Ich weiß, gemein aber wer den Schaden hat ...

bzw. kenne ich jemanden, der hat zu den Anfangszeiten der CD-ROM Laufwerke auf einem solchen 2x gelesen und tatsächlich mit Gewalt 2 CD's reingeklopft :evil:

Na frag am besten gleich Montag mal beim Service nach was das kostet - ich hoffe für dich es bleibt im Rahmen.
 
Na das ist ja mal ein Ding - jetzt beginnt doch wieder die Flugzeit der Gräser und Pollen, pass besser mal auf das Dir da nichts drin wächst :D. Ich weiß, gemein aber wer den Schaden hat ...

bzw. kenne ich jemanden, der hat zu den Anfangszeiten der CD-ROM Laufwerke auf einem solchen 2x gelesen und tatsächlich mit Gewalt 2 CD's reingeklopft :evil:

Na frag am besten gleich Montag mal beim Service nach was das kostet - ich hoffe für dich es bleibt im Rahmen.

Wegen grünzeug hab ich nicht so angst...momentan liegt in Moskau noch ordentlich schnee :)

Wenns nur das Metallteil vom boden ist wirds hoffenltich nicht so viel kosten, bis jetzt ist anscheinend auch nix in die Mechanik gekommen

Wisst ihr zufällig wie lang so eine Stativschraube sein soll/sein darf?
die von mir abgebildete ragt etwa 6mm hervor, hab leider keinen Vergleichswert sonst, nachdem das vom hersteller wirklich so gedacht ist dass man die kamera da drauf schraubt hätt ich angst dann wieder eine bodenplatte zu killen
 
Auf der verlinkten Seite das Bild rechts mit der Kamera schaut so aus, als ob die die Kamera auch direkt ohne Kopf auf den Teller montiert hätten.
Vielleicht ist es ja einen Versuch wert, mal mit Bezug auf das Bild bei Giottos nachzufragen und den Schaden denen "in Rechnung zu stellen".
 
ja das wollte ich auch schon machen, direkt nachdem ich die Anleitung fertig gelesen hab, zumindest falls der fehler bei der schraube liegt wärs schön wenn ich zumindest eine passende schraube kriegen würd
 
Also m.M. nach kann man sehr wohl Kameras direkt aufs Stativ schrauben. Es gibt keine "Pflicht" zum Kopf oder Neiger. Es gibt hier im Forum Leute, die z.B. auf Einbeinen grundsätzlich auf einen Kopf verzichten.

Was du herausgefunden ist: Nach fest kommt ab.

Giotto kann unmöglich wissen, welcher Hersteller Stativbuchsen welcher Länge verbaut, um darauf in seinen Bedienungsanleitungen einzugehen. Und ich denke auch zu recht, wir sind hier nicht in Amerika, wo der Verbraucher jede seiner Blödheiten auf den Hersteller schieben kann. Ich erwähne es immer wieder gerne, in der Bedienungsanleitung meines Motorrades (17cm Bodenfreiheit) steht NUR in der Anleitung für den Amerikaner, dass das Fahrzeug nicht für den Geländeeinsatz bestimmt ist. Der Ami-Teil der Anleitung ist dann auch etwas dicker, da er halt einige Seiten Warnungen (wie für Kleinkinder oder Gehirnamputierte) zusätzlich enthält ...

Hier hätteste eben nicht so fest drehen dürfen. Jaja, hinterher ist jeder schlauer ;)
Mir ist das Geschraube auch immer etwas heikel, man kann wirklich sehr schnell zuviel Kraft aufwenden. Eine Wechselplatte schafft Abhilfe, dann gibts nichts mehr zu schrauben.
 
Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, das diese Schrauben genormt sind ...
sollte ich den Link finden poste ich ihn.

Die Schrauben der Köpfe bzw. Schnellwechselplatten (also wo die Kamera normalerweise drauf kommt) sind mit Sicherheit genormt. Aber ich bin immer noch der Meinung, dass trotz 1/4 Zoll die Schrauben des Tellers (also wo der Kopf drauf kommt) etwas länger sind. Das ist bei einem Velbon so, dass ich hier habe, und bei einem Slik auch.
Aber das Bild auf angegebener Homepage widerspricht dem ja. Dort ist die Kamera auch ohne Kopf auf den Teller montiert. Insofern vielleicht die Möglichkeit das ggü. Giottos geltend zu machen.

P.S. @TO: ohne einen (vernünftigen) Kopf würde ich das Stativ nicht nutzen. Gerade die Giottos-Köpfe kosten nicht viel und sind im Zweifel besser als kein Kopf (auch wenn die Qualität vermutlich nicht optimal ist).
 
@hackspechtchen:
ja die wechselplatte werd ich jetzt auch wohl immer drauf lassen, wollte bloß einmal den integrierten kopf ausprobieren

@McDaniel's:
Ich hab mir auch einen schönen "richtigen" 3D Kopf dazugekauft, hatte dann nur das gefühl dass das stativ beim tragen etwas "kopflastig" ist, deswegen hab ich die andere möglichkeit ausprobiert..ist keineswegs so präzise wie der richtige Kopf.

Bis jetzt hab ich beim googlen herausgefunden dass sie 1/4Zoll dick sind und 20 threads per inch hat, aber wegen längennorm hab ich leider noch nix gefunden

und diese schraube im Plattenteller wird umgedreht wenn sie zum befestigen eines kopfes benötigt wird, auf der anderen seite hat sie ein dickeres und größeres gewinde
 
Hallo,

hab jetzt mal schnell bei meiner Velbon Wechselplatte die Länge des Gewindes gemessen - ca. 5mm. Ob das genormt ist weiß ich aber nicht...

Mfg Michi
 
Danke Michi!

ich hab bei der Wechselplatte die beim richtigen kopf dabei war auch noch mal nachgemessen, es sind irgendwo zwischen 4 und 5mm.

EDIT: hab gerade gesehen dass der Distri für Giottos in Russland in Gehdistanz von mir liegt, ich könnt denen morgen oder am montag einfach einen besuch abstatten..hoffentlich interessiert die das überhaupt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal ein Ding! Auweia...

Ich habe gerade bei meinen Manfrotto-Wechselplatten nachgemessen: Auch hier ist die Schraube exakt 4 mm lang.

Das Gewindeloch im Kameraboden der K-7 ist 5,75 mm tief. Eine 6-mm-Schraube wäre da einen Tick zu lang.
 
Ich hab ein Stativ und Kopf von Cullmann, auf der Schnellwechselplatte ist auch eine Schraube verbaut, die für meine Pentax zu lang ist. Ich stand vor der Wahl ob ich die Schraube abfeile oder den Belag auf der Platte verändere. Ich hab mich für das letztere entschieden und statt der Gummiauflage eine (etwas dickere) Korkplatte aufgeklebt. Das Problem gibt's also durchaus öfter. Wenn man die Kamera als Hebel benutzt muß man sich aber darüber im Klaren sein, daß man eben eine ziemliche Hebelkraft hat und daß dann irgendwann irgendwas nachgeben wird.
 
Danke für eure Antworten! :)
5.75mm sind dann echt kürzer, da es wohl öfters vorkommt dass die schrauben zu lang sind gibts da anscheinend leider keine einheitliche norm diesbezüglich :(
Werde das nächste mal auch nimmer die Kamera als hebel benutzen..als hebel der äußerst gut in der hand liegt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn es nur von den Gitzo Kugelköpfen ohne Wechselplatte. Die haben eine Schraube drinnen, die mit einer Mutter fixiert wird. Wie weit sie rausguckt, kann man somit selber einstellen. Und man kann die ganze Schraube rumdrehn, dann hat man nicht mehr das üblichen 1/4 Zoll Gewinde, sondern 3/8 Zoll, wie es das man einigen sehr grossen Kameras wohl auch gibt.

Ich denke, die Gitzo Schrauben kann man somit problemlos falsch einstellen, sodass sie zu lang rausgucken. Da ist also eine gewisse Sorgfalt nötig.

Vielleicht ist das beim Stativ, von dem wir hier reden, auch so, dass die Schraube auf der Oberplatte verstellbar ist, wie weit sie rauschaut?
 
Jedenfalls wenn auf der Giottos-Seite ein Bild ist, auf dem eine Kamera direkt auf das Stativ geschraubt ist, und keine anderslautende Warnung sichtbar veröffentlicht ist, handelt es sich, wenn eine Norm für die Schraubenhöhe existiert, um einen Mangelfolgeschaden, andernfalls um einen Produkthaftungsfall.

Edit: Es sei denn, das Innengewinde der K7 ist zu kurz. :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten