amantilado
Themenersteller
Hallo
Viele hier kennen es bestimmt schon, aber das ist ja die tips&tricks Ecke , also poste ich hier mal einen Tip , wie man aus einer Kamera und zwei Objektiven ein preisgünstiges Mikroskop baut. (Natürlich nur, wenn man schon über Objektive und Kamera verfügt
)
Alles was man braucht ist;
- Zwei Objektive, eines mit einer etwas höheren Brennweite (z.b. 50 aufwärts) und eines mit einer kleineren Brennweite (z.b. 50 abwärts)
- Ein Macro Kupplungsring in der Größe der Filtergewinde
Jetzt schraubt man das Objektiv mit der kleineren Brennweite umgekehrt mit dem Filtergewinde Kupplungsring vor das "Tele". Das vordere Objektiv fungiert jetzt praktisch als Lupe . Die Divergenz der Brennweiten ergibt die mögliche optische Vergrößerung. Also ein 50er vor einem 200er währe eine Vergrösserung von 4 zu 1 ! Das ist dann schon enorm, da man ja auch noch gropen kann ...
Ein paar Nachteile gibt's aber auch!
Je nach verwendeten Objektiv gibt es eine starke Vignette. Die Blenden addieren sich, zum Beispiel also Blende 4 plus Blende 1,8 gleich Blende 5,8. Das vordere Objektiv immer mit größter Blenden Öffnung benutzen! Die Schärfentiefe bewegt sich im Hundertstel Millimeter Bereich ! "Scharf stellen" tut man schon durch anhauchen der Kamera
!
Ein stabiles Stativ und ein Macro Schlitten sind hier sehr hilfreich !
Viel Licht ist (wie bei jedem Mikroskop ) nötig !
Aber man hat ein Mikroskop und kann "andere Welten" entdecken! Und das zum Preis eines Kupplungsring der nicht mal 10€ kostet! Also ich fand es spannend!
Ich poste noch 2 Bilder , wie ich ein Pfefferkorn fotografiert habe.
Grüße Amanti
Viele hier kennen es bestimmt schon, aber das ist ja die tips&tricks Ecke , also poste ich hier mal einen Tip , wie man aus einer Kamera und zwei Objektiven ein preisgünstiges Mikroskop baut. (Natürlich nur, wenn man schon über Objektive und Kamera verfügt

Alles was man braucht ist;
- Zwei Objektive, eines mit einer etwas höheren Brennweite (z.b. 50 aufwärts) und eines mit einer kleineren Brennweite (z.b. 50 abwärts)
- Ein Macro Kupplungsring in der Größe der Filtergewinde
Jetzt schraubt man das Objektiv mit der kleineren Brennweite umgekehrt mit dem Filtergewinde Kupplungsring vor das "Tele". Das vordere Objektiv fungiert jetzt praktisch als Lupe . Die Divergenz der Brennweiten ergibt die mögliche optische Vergrößerung. Also ein 50er vor einem 200er währe eine Vergrösserung von 4 zu 1 ! Das ist dann schon enorm, da man ja auch noch gropen kann ...
Ein paar Nachteile gibt's aber auch!
Je nach verwendeten Objektiv gibt es eine starke Vignette. Die Blenden addieren sich, zum Beispiel also Blende 4 plus Blende 1,8 gleich Blende 5,8. Das vordere Objektiv immer mit größter Blenden Öffnung benutzen! Die Schärfentiefe bewegt sich im Hundertstel Millimeter Bereich ! "Scharf stellen" tut man schon durch anhauchen der Kamera

Ein stabiles Stativ und ein Macro Schlitten sind hier sehr hilfreich !
Viel Licht ist (wie bei jedem Mikroskop ) nötig !
Aber man hat ein Mikroskop und kann "andere Welten" entdecken! Und das zum Preis eines Kupplungsring der nicht mal 10€ kostet! Also ich fand es spannend!

Ich poste noch 2 Bilder , wie ich ein Pfefferkorn fotografiert habe.
Grüße Amanti
Anhänge
-
Exif-Datenimage.jpg42,2 KB · Aufrufe: 453