• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera am Luftballon fliegen lassen

miller24

Themenersteller
...ich möchte meine kamera bald mal mit Heliumballons steigen lassen. habt ihr mit sowas schon erfahrungen gesammelt? zb ob man das ganze besser mit einer schnurr sichert, oder das ganze alleine fliegen läßt und vorher in ein paar Ballon ein kleines Loch macht, so dass die dann von alleine wieder runterkommen?!? Und wieviele Ballons muss man nehmen, um eine 120gramm kamera fliegen zu lassen?

Bin gespannt auf eure Tipps & Erfahrungen



PS:
so hoch wie hier möchte ich zwar nicht hinaus, aber wie findet man zum schluss die kamera wieder, wenn sie x kilometer von startplatz wieder landet?

http://www.hornoxe.com/eine-abhebender-ballon-aus-der-sicht-des-ballons/
 
Ohne Sicherungsleine ist das nicht machbar. Du kannst am Boden nicht feststellen in welche Richtung der Wind weiter oben geht. Dazu kommt das du die Steighöhe eines Ballons nicht beeinflussen kannst. Der Ballon kann u.U. mehrere hundert Meter hoch steigen. Das ist mit einem Ballon dieser Tragfähigkeit auch gar nicht zulässig da u.U. der Luftraum verletzt wird der den Flugzeugen vorbehalten ist.
 
Wühle Dich mal durch die Suche von Spiegel.de. Da gab es vor einer Weile einen Artikel dazu. Die Bilder haben sogar die NASA beeindruckt. Die Box war übrigens mit einem Sender ausgestattet.

Wegen der Tragkraft. Probieren geht über studieren. Einfach in einem Ballonladen ein paar Ballons holen mit 80, 100, und 120 cm Durchmesser. Schnur sollte aber richtig stabil sein. Wegen der Flughöhe. Interessant wird es bestimmt erst ab 100m.

Halte uns auf dem Laufenden.

Daniel
 
Wenn du eine hochwertige Kamera hochschicken willst, würde ich einen Fallschirm dranhängen ;) So ein paar Ballons würde ich nicht trauen :P

Als Schnur würde sich eine Angelschnur eignen, da du die hinterher nur(wenn überhaupt) auf dem ersten meter siehst.
 
PS:
so hoch wie hier möchte ich zwar nicht hinaus, aber wie findet man zum schluss die kamera wieder, wenn sie x kilometer von startplatz wieder landet?

http://www.hornoxe.com/eine-abhebender-ballon-aus-der-sicht-des-ballons/
:eek::eek::top:

Wahnsinn, dass die Kameras das überlebt haben und selbst in dieser Höhe bei den Temperaturen und der geringen Isolation noch aufgezeichnet haben.

Nur übel wäre es geworden, wenn eine Passagiermaschiene die Box mit dem Ballon in eine Turbine bekommen hätte.
 
Da hat wohl jemand Zugriff auf hochwertige Technik zur Wettermessung gehabt... Mit einfachen Ballons ist ein Stratosphärenflug wohl schwierig. Btw. Wenn da nur 2 Cams drin waren, wie wurde die Höhe ermittelt?
 
Mich würde hier mal interessieren, welchen Ballon ihr da im Auge habt.

Wenn ich bedenke, dass schon eine normale Postkarte an nem "normalen" Ballon" manchmal nicht klapp, dann will ich über die Ausmasse dessen, was hier benötigt wird nicht nachdenken ;)

Da wären dann an Gewicht die Kamera, evtl. ein GPS (wegen der Höhe usw.) und auch die Schnur muss mit nach oben. Eventuell kann man die Höhe auch über den Bildwinkel berechnen.

Aber die Idee ist schön.
 
...um so hoch zu steigen, reichen "normale" ballons. Gas dehnt sich in großen höhen nur aus. also darf man den ballon vorher nicht ganz voll machen.
... und das Ausdehnungsvermögen des Ballons ist die Krux dabei.Immerhin geht das Ding in der Höhe locker bis zum 6..8-fachen seines Fülldurchmessers auf. "Normale" Ballons versagen hier und bei der Gasdichte. Die oft mickrigen Ergebnisse bei den Postkartenflügen hängen meist an der Ballonqualität (Gasdiffusion).

Schaut man sich dann mal die Wettertechnik an, so erkennt man, dass u.a. ein Maximaldurchmesser und z.T. sogar eine maximale Flughöhe angegeben werden. Dazu gibt es dann auch die passende Ortungstechnik und Fallschirme. Das geht auch alles auf die Nutzlast.


@schubbser Ich denke da an Latexballons. google mal unter "sounding balloon" oder "sounding balloon"+payload. Das mit dem Bildwinkel würde ich nicht in Betracht ziehen, da das Ding ganz schön pendeln kann. Da sind m.E. GPS und Uhr die besseren Werkzeuge.
 
Mich würde hier mal interessieren, welchen Ballon ihr da im Auge habt.

stellt sich die frage, wie hoch du hinaus willst. wenn du die erdkrümmung sehen willst (so ab 30km höhe), sollten es schon spezielle ballons sein, wenn du aber nur mal die spitze des funkturms von oben sehen möchtest, kannste auch die einfachen Partyballons mit 30cm durchmesser nehmen. von denen dann aber viele, was auch gleich den vorteile hat, dass wenn mal einer der ballons platzen soll, die anderen immer noch für einen langsamen abstieg sorgen.

Als GROBE Faustregel gilt, dass 1m³ helium 1kg hebt.
 
Mit dem Gewicht einer Kamera hab ich so etwas noch nicht gemacht. Für kleinere Dinge empfehlen sich Latexballons, mit denen funktionieren Postkartenflüge am besten. Die gibts auch als Riesenballons. Anleinen ist Pflicht wenn man nicht den Aufwand wie bei der Stratosphärenfotografie
machen will, man muss aber das Gewicht der Leine berücksichtigen.

Zum Thema 150$ Stratosphärenflug:
Das ist zwar nicht direkt Thema aber als Ideengeber vieleicht ganz spannend (Und hier schon so oft angesprochen). Das Ganze besteht aus Wetterballon, Fallschirm, Kamera (i.d.R einer Canon mit CHDK), Handy und einem daran gekoppelten GPS-Modul.
Das Handy sendet regelmäßig sms mit den Koordinaten (-> Wiederauffindung) der Fallschirm sorgt für die weiche Landung und ausreichend Flugzeit nachdem der Ballon geplatzt ist und über den GPS-Track hat man die jeweilige Höhe und Position der Bilder.
 
*grab*
was du schreibst talpi, ist sehr interessant. Funktioniert das Handynetz tatsächlich noch in 30km Höhe? Oder sendet das Handy einfach wieder sobald es wieder Netz hat?
 
Eher letzteres. Oder welchen Grund hat sonst das dichte Netz von Funkmasten in Deutschland? Oder - praktischer gefragt - wie kommt es, dass man dennoch sogar in Deutschland Gebiete ohne Handyempfang hat? Wenn so ein Mast einen Senderadius von über 30km hätte, wären diese Funklöcher wohl kaum noch vorhanden.
 
man sollte mal drüber nachdenken ob nach oben irgendwelche hindernisse sind die die Funkwellen abhalten können? Tote Flecken auf der Erde sind das Ergebniss von abschattungen
 
seh ich wie joergens.mi.
Die Frage ist, ob der Senderadius bei guten Bedingungen (hat man in der Luft wohl) 30 km beträgt...

EDIT: Laut Internet sind bei GSM maximal 35,2 km möglich...
So schnell wird man wohl eh nicht auf 30km Höhe kommen, das müsste also passen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten