• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Kamera für Produktfotografie

Tim4

Themenersteller
Hallo!
Erstmal als kleines Vorwort, ich bin der neue und dies ist mein erster Thread in diesem Forum. Ich habe mich in anderen Threads schon etwas umgesehen bin aber noch nicht wirklich fündig geworden.
Ich hatte mit Fotografie was über die Handykamera hinausging bisher eher wenig zu tun. Mir sind zwar grundsätzliche Begrifflichkeiten bekannt und weiß auch von vielen was sie bedeuten und was diese mit dem Bild machen, hatte aber bisher noch keine "richtige" Kamera um mich damit mal auszuprobieren.
Nun brauche ich für mein Hobby und Nebenberuf eine Kamera für die Produktfotografie, bisher habe ich das alles mit dem Telefon und einer ziemlich Amateurhaften Beleuchtung gemacht, es wird aber jetzt mal Zeit das ganze auf ein etwas professionelleres Level zu heben. Ich möchte also sehr Zeitnah eine Kamera samt ein oder zwei Objektiven, Stativ, sowie die nötige Beleuchtung für meine Bedürfnisse anschaffen.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Mein Steckenpferd ist der 3D-Druck, bzw. das erstellen von Modellen, diese wollen Fotografiert werden. Sowohl sehr kleine als auch etwas größere Modelle (meistens in der Größenordnung von 2x2cm bis 30x30cm). Da es bei dem ganzen auch sehr ums Design geht möchte ich auch schöne Fotos machen und nicht einfach nur einen weißen Hintergrund haben.
Darum baue ich mir gerade auf einem Tisch in der Ecke eines Raumes ein kleines "Fotostudio" mit einem schönen Hintergrund, ich sag mal etwa ein 3/4m³ im Volumen.
Was den look der Fotos angeht habe ich ein paar Ideeen, inwiefern sich diese Umsetzen lassen oder ob mir das am Ende überhaupt gefällt weiß ich noch nicht, z.B. dass sich das Modell durch einen leicht unscharfen Hintergrund etwas mehr davon abhebt, ich weiß nicht inwiefern sich das in so einem kleinen Setup umsetzen lässt.
Ein leichter Weitwinkel um Objekte in Nahaufnahmen größer wirken zu lassen oder eine sehr gezielte Beleuchtung mit einer etwas längeren Belichtung haben vielleicht auch etwas.


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
So viel bis ich mit den Ergebnissen zufrieden bin. Ab dann möchte ich möglichst effizient arbeiten, also mit den auf das Fotostudio eingestellten Einstellungen nicht mehr viel herumwerkeln müssen (mal abgesehen von irgendwelchen experimenten) und die Fotos schnell auf den PC zum bearbeiten bekommen (also eine Lösungen über Wlan um nicht ständig die Speicherkarte hin und her tragen zu müssen).

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Nein

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Oder so. Die letzten Monate waren durch einen Umzug und anderen Anschaffungen schon teuer genug. Was geht würde ich gebraucht kaufen, ich möchte etwas haben wo es viel Zubehör für gibt und ich mich entsprechend ausprobieren kann, es soll aber auch etwas vernünftiges sein, dabei aber gerne nicht zu teuer. Was es kosten muss muss es eben kosten.
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Jein, eine grundsätzliche Bedienung ist mir bekannt habe schon die ein oder andere Kamera in der Hand gehabt, was bei welchem hersteller aber anders ist weiß ich nicht.

Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Ich weiß das man unterm Strich bei Canon immer ganz gut aufgehoben ist? Gerade auch durch die vielfalt an passenden Objektiven?

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[X] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[X] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden (ein schönes Display welches im Idealfall auch nach oben klappbar ist fände ich gut)

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[X] WLAN / Wifi
[ ] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[X] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[X] Videofunktion, muss nicht 4K sein aber für den Fall dass ich mal etwas aufnehmen möchte wären 1080p 60fps ganz gut
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Anfänger

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[X]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[X] Bokeh (wie oben beschrieben, kein muss aber wäre ganz nett wenn möglich in diesem Setup)
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[X] Makro (neben dem was ich sonst für meine Anwendung gebrauchen kann)
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
 
Ein ganz banaler Tip, bezogen auf dasSystem Canon EF: Die Kamera sollte ein "Leucht- Gitter" in den Sucher einblenden können. Das können meines Wissens: EOS 7d I* und II*, 5D IV, 1D X III, 90 D*.
Oder, im Falle von 1D und 1Ds bis 1D X II (?) sowie 5d III und II- Kameras eine (wechselbare) Einstellscheibe mit Gitterteilung haben.
Ich würde zu einer neuen (oder auch gebrauchten) Kleinbildkamera ("Vollformat") greifen.
Ansonsten: Das 90mm F2.8 TS-E Canon EF Tilt- Shift- Objektiv (gebraucht bei 650.—) dürfte hier die erste Wahl sein.
Sehr gut auch (da fabrikneue Exemplare offenbar zur Zeit noch im Abverkauf sind): das Sigma EX DG macro 105 F2.8 OS (Stabi !), das bei 420.— liegt (gebraucht ab etwa 270.—).

Dein Bildbearbeitungsprogramm sollte auch stürzende Linien korrigieren können; auf die ist oft und oft penibel zu achten. Zumindest bei Sach- und Architektur- Aufnahmen .

*)= diese Kameras haben den kleineren APS-C- Aufnahmesensor. Ich halte sie daher für weniger empfehlenswert. Aber für Pack Shots gehen sie auch, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAW, WLAN und schnell passen nicht zusammen
Dann eher USB und RAW und Canon hat auch eine ordentliche Thertering Software.
Ich würde nur USB benutzen.
Kameras sind noch nicht in der Zeit des schnellen Wlan angekommen.
 
Eigentlich spricht nichts gegen ein gutes Smartphone Modell. Wenn die 3D Objekte gut ausgeleuchtet sind, klappt es bestimmt sehr gut.
 
Die Kamera ist praktisch egal. Arbeite dich ins Thema Beleuchtung ein, dass ist der wichtige Punkt bei der Sache.

Moin!

:top:

Ich verwende aktuell für dieser Art der Fotografie u.a. eine Canon EOS 5Ds, eine Canon EOS R und eine EOS RP.
An Optiken verwende ich ein Canon EF 50mm f/2.5 Makro, ein Canon EF 100mm f/2.8 Makro und ein Canon 50mm f/2.8 TS-E Makro.

Die Canon RP verwende ich, weil sie das Feature des Fokus-Bracketing bietet.

Die Kameras werden jeweils per USB mit dem PC verbunden und mit EOS- Utility ferngesteuert, die Aufnahmen auf dem PC gespeichert und anschließen mit DPP betrachtet
und dann weiter verarbeitet.

Beleuchtet wird das Ganze mit LED-Fotoleuchten.

Modellbahn; Figuren; Kameras

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand gesagt dass gutes Licht essentiell ist?!

Ansonsten bin ich bei Rachmaninov.
Für den Job würde ich mir ne gebrauchte E-M5 MK II holen.
Die kann Tethering und sie kann internes Fokus Stacking was für die kleineren Objekte sehr wichtig sein dürfte. Dazu ein Olympus 60mm Macro und Du bist "good to go".

Tethering würde ich in dem Fall immer bevorzugen, da hast den Bildschirm des PC oder Laptop dann als Display und kannst die Bilder viel besser beurteilen und die Bilder landen auch gleich am PC oder Laptop.

Das mach ich bei Tabletop im "Studio" eigentlich immer.
 
Meinst du wegen dem Fokus Stacking/Bracketing was einige dieser Modelle anbieten?
Das könnte vielleicht ein Vorteil sein.

auch, aber auch wegen P/L, der eh etwas grösseren Tiefenschärfe, der guten Objektive, der Dateigrösse...

Hat schon jemand gesagt dass gutes Licht essentiell ist?!

Ansonsten bin ich bei Rachmaninov.
Für den Job würde ich mir ne gebrauchte E-M5 MK II holen.
Die kann Tethering und sie kann internes Fokus Stacking was für die kleineren Objekte sehr wichtig sein dürfte. Dazu ein Olympus 60mm Macro und Du bist "good to go".

Tethering würde ich in dem Fall immer bevorzugen, da hast den Bildschirm des PC oder Laptop dann als Display und kannst die Bilder viel besser beurteilen und die Bilder landen auch gleich am PC oder Laptop.

Das mach ich bei Tabletop im "Studio" eigentlich immer.

:top:
 
Okay, ich denke da würde ich zur E-M5 MK II greifen. Fokus Stacking kann ich auf jeden Fall ab und zu gebrauchen, das habe ich in der vergangenheit schon gemwerkt.
Was für Objektive würdet ihr mir dazu empfehlen? Das Olympus 60mm Macro wurde schon genannt, eignet sich das als Allrounder innerhalb dieses Setups oder sollte ich eher in richtung zwei Objektiven gehen um ein bisschen breiter aufgestellt zu sein?

RAW wäre ganz nett die Möglichkeit zu haben aber ist kein muss für mich. Ich denke, da sind die kleineren Datenmengen erstmal besser zu handhaben und ich denke, ich werde die Bilder im arbeitsalltag eh nicht so hochgradig bearbeiten wollen, dass es unbedingt nötig wäre die Bilder besser in RAW aufzunehmen.

Beleuchtung brauche ich auch, das ist klar. Bisher habe ich nur zwei billige Fotoleuchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht mit allen objektiven geht das Fokus Stacking.
Mit dem Olympus 60 mm 2,8 Makro sollte es gehen bin mir hier aber nur zu 99 % sicher.
 
Ich glaube nicht mit allen objektiven geht das Fokus Stacking.
Mit dem Olympus 60 mm 2,8 Makro sollte es gehen bin mir hier aber nur zu 99 % sicher.

Ich meine nicht speziell fürs Foto Stacking sondern generell zum Fotografieren innerhalb dieses kleinen Setups, ab und zu werde ich auch mal was größeres da haben was man jetzt nicht mehr als Makro bezeichnen kann. :lol:

Für ein Objektiv mit etwas Weitwinkel hätte ich auch verwendung.
 
Okay, ich denke da würde ich zur E-M5 MK II greifen. Fokus Stacking kann ich auf jeden Fall ab und zu gebrauchen, das habe ich in der vergangenheit schon gemwerkt..
Olympus Capture hat, wenn du nicht einen richtig performanten Rechner hast, massiv Probleme.
Der erste Klick auf einen Regler reagiert sofort, den nächsten Klick nimmt das Programm zur Kenntnis, und führt ihn Sekunden später aus. Das gilt auch für das auslösen. Ich habe es am Anfang nicht gleich gemerkt, Bild ausgelöst, DIA wechseln, ausgelöst, Kamera reagiert nicht, nochmal ausgelöst, Kamera reagiert. DIA wechseln, während des wechseln nochmal eine Auslösung. Da war ich dann an dem Punkt meine Canon nur dafür zu behalten.
Schärfe kann man mit Capture auch nur bedingt beurteilen, da es maximal um die 1200 x 900 Pixel liefert und es keinen definierten 1:1 Modus hat, da hat man immer eine undefinierte Matsche zum scharfstellen.

Das ist bei Canon Utility besser, da war es kein Problem, beim Dia scannen auf das Filmkorn manuell scharf zu stellen, von der Programm Performance ganz zu schweigen.

Das Olympus Stacking liefert eine jpg Datei, die teilweise ziemliche Stackingfehler hat, wenn ich die einzelnen Bilder mit Photoshop gestackt habe, war das Ergebnis deutlich besser und schärfer. Und man kann Fehler über die Masken in PS noch beheben.
 
Ich meine nicht speziell fürs Foto Stacking sondern generell zum Fotografieren innerhalb dieses kleinen Setups, ab und zu werde ich auch mal was größeres da haben was man jetzt nicht mehr als Makro bezeichnen kann. :lol:

Für ein Objektiv mit etwas Weitwinkel hätte ich auch verwendung.

Ich würde das 12-40 2.8 (lichtstärker, kleiner/leichter, weniger Telebereich) oder das 12-100 4.0 (lichtschwächer, größer/schwerer, mehr Telebereich) empfehlen. Beide können Fokusstacking und haben auch eine gute Naheinstellgrenze, so dass man damit auch kleine Dinge gut fotografieren kann. Auf den angehängte Bildern sind H0-Modellbahn-Figuren (~2cm) mit dem 12-40 fotografiert. Einmal mit Blende 4.5, einmal mit 14, Bokeh/Unschärfeverlauf ist also durchaus möglich ;-)

Hier ist übrigens eine Übersicht von mFT-Objektiven, es gibt eine riesige Auswahl.
 

Anhänge

Das 12-40mm 2.8 Pro würde ich auch als quasi Stsndardobjektiv immer für MFT mitnehmen, einfach weil es vergleichsweise günstig ist, dafür sehr viel bietet und es halt auch einfach ein tolles Objektiv ist.

Ich verstehe den Sinn der Auslösung am PC nur gerade noch nicht ganz. Einfach weil man dann nur fix 3 Bilder macht, die sofort auf dem PC sind?
Ich bin, zugegeben, mit der Fokuslupe bzgl scharfstellen sehr zufrieden, wenn es um manuell geht, und da ist Display und Sucher in beiden Fällen top.
Was ich neuerdings gerne mache, ich hab auf den Funktionsknopf des Objektivs die Blendenvorauslösung gelegt. So sieht man sofort den Schärfeverlauf.

Und ob du wirklich n Makroobjektiv brauchst, musst du ggf testen, ich finde gerade das 12-40mm dahingehend sehr stark, und ein Makroobjektiv ist nicht für alles gleich notwendig.
 
Die Canon RP verwende ich, weil sie das Feature des Fokus-Bracketing bietet.
Fokus-Bracketing und -Stacking ist natürlich ein nahezu unentbehrliches Feature bei Produktfotos, aber deswegen muß nicht zwingend eine Kamera angeschafft werden, die diese Eigenschaft innehat.

Eine Canon EOS 600D mit Kitobjektiv (mit Glück für rund 100 - 150 € zu bekommen) ist völlig ausreichend. Nur ganz kurz: mit einem Android-Gerät und der App DSLR-Controller (kostet nur ein paar Euro und lohnt sich wirklich) macht man das Bracketing, das Stacking erledigt eine Software wie Helicon Focus (kostenpflichtig) oder das ebenfalls sehr gute Combine ZP (kostenlos). Anleitungen, wie man vorzugehen hat, findet man reichlich hier im Forum.

Aber, wie einer der Vorposter schrieb, ist die Beleuchtung nachgerade essentiell - hier muß also noch in Fotoleuchten und/oder in Blitze investiert werden. Aber das ist ein Thema für einen ganz anderen Thread!

Okay.
 
Ich rate dir zum Nikon Z-System mit Vollformatsensor z. b Z5. und dem 50 mm 1,8 Objektiv. Beides wirst du auch gebraucht bekommen.

Für deine Anwendungszweck halte ich eine sehr gute Abbildungsleistung bis in die Ecken für wichtig. Also keine Verzerrung, keine Unschärfe, kein Abschattung bis in die Ecken. Und hier spielt die Z ihre größte Stärke aus. Sie hat den größten Bajonettdurchmesser, d. h. die Fläche für den Eintritt des Lichtes ist am Größten und damit können dafür Objektive ganz anders konstruiert werden.

Das Brot und Butter Nikkor S 50 mm F1.8 gehört zu den Besten 50 mm Gläsern, die es derzeit an Markt gibt und ist trotzdem bezahlbar.

Manuelles Makro Gläser gibt es auch von Drittherstellern wie Laowa. Für das Stacking würde ich es mit einem Makroschlitten probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Olympus-Kameras haben übrigens die tolle Funktion LiveComposite, mit der man sehr einfach Lichtmalereien/Lightpaintings umsetzen kann. Für die Beleuchtung bei Produktfotografie kann das sicherlich sehr hilfreich sein.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten