• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera für schnelle Sportaufnahmen mit Zoom

für die heliaufnahmen würde ich mir sowieso ein kleinen rig bauen.

Du brauchst in erster Linie ein Stativ. Zum Beispiel: Manfrotto Stativ Set 701HDV,547BK mit Mittelspinne für 300 Euro. Das ist übrigens kein teures Stativ. Stative mit einem "richtigen Videoneiger" kosten 750 Euro aufwärts.


nu bring mich jetzt nicht wieder durcheinander, wo ich mit der GH2 schon fast sicher bin. :)

.....

ein mittelklasse camcorder + mittelklasse DSRL überzeugt mich nicht so.
dann lieber gehobene klasse Systemcam.

Die Aufteilung der Aufgaben macht aber Sinn. Die GH2 hat keine Phasenvergleich-AF und einen relativ kleinen Sensor. (von wegen "gehobene Systemkamera")


bei einem camcorder fehlt mir die kontrolle über den manuellen zoom.

Der manuelle Zoom einer Fotooptik ist auch nicht immer prickelnd. Wie das bei der Optik der GH2 aussieht, solltest man unbedingt vor dem Kauf prüfen - am gleichen Objektiv-Typ selbstverständlich.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der GH2 wirst bestimmt glücklich

Trotzdem hat " matzebadass " schon Recht aber ich hab das ja auch schon angesprochen.
VDSLR ist halt keine VideoCam..

MfG
B.DeKid

@ matzebadass

Das rauschen bzgl 5D MarII und 1ds III kommentiere ich nun mal nicht ;-))

@B.DeKid:
ich selbst knipse und filme glücklich mit ner 550d und 60d und bei bedarf miete ich für projekte andere dslrs oder video/filmkameras. aber der rauschunterschied zur 5dII unter studiobedingungen ist schon gewaltig.
aber klär mich bitte auf wenn ich was falsches gesagt habe :) vielleicht check ich auch deine anmerkung trotz smiley nicht ...

@helipilot:
wieso fehlt dir bei einem camcorder der manuelle zoom? den hat doch jeder entweder per drehknopf mit spanner oder per zoomwippe. das ist doch manuell. wenn du vorne am objektiv drehen willst wird es wohl teurer. sehe ich ein. aber wie gesagt der zoom bei einer fotooptik ist eigentlich nicht für bewegte bilder geeignet. deshalb wirst du bei den schnellen bewegungen nicht sehr gut den zoom bedienen können ohne das bild zu verreißen. achte mal auf die richtig guten filme, die mit einer dslr gemacht wurden. entweder es wird mit festbrennweiten gearbeitet, oder es werden reißzooms gemacht.

das wäre vielleicht in hinweis für dich (kann ja genauso mit dem zoomring gemacht werden): http://vimeo.com/videoschool/lesson/41/do-it-yourself-follow-focus
je länger der stab, desto größer ist die übersetzung = genaueres zommen/fokussieren. aber du als bastler weißt sicher auch bescheid :)

wenn dir das "mittelmaß" nicht ausreicht, wirst du ohnehin nicht um die aufgabenverteilung umhinkommen. eine gh2 macht sicherlich keine besseren bilder als eine 500d. es mag vielleicht die ein oder andere videofunktion dabei sein, die sie besser macht als canon. ich beneide panasonic user um den neuen hdmi-out, aber für deinen zweck ist der eher uninteressant. dafür ist der avchd-codec nicht so gut.

by the way:
wenn es um ein dslr-rig geht hätte ich abhilfe. einer meiner kollegen hat eine filmtechnik-firma, die u.a. leichtstützen und jetzt auch ein dslr-rig mit schulterauflage anbietet. alles ist modular aufbaubar und daher dem bedarf und geldbeutel anpassbar. bei interesse, einfach eine email schicken.
 
matze,
ja, ich will am objektiv drehen.
und die videos der GH2 gefallen mir ganz gut.
auch die bilder.
der einzige argument für ein camcorder wäre der bessere fokus (inklusive nachführung)

follow fokus nur für fokus verstehe ich nicht ganz warum das eine große hilfe sein soll.
ich denke ich käme besser mit dem fokusring klar, als mit einem hebel.

für mich wäre nur interessant ein follow fokus, der an den zoom gekoppelt ist.
gibt es dazu auch videos?

für einen käuflichen rig will ich erstmal kein geld ausgeben.
auch wenn du den günstig kriegen kannst, über 100€ wird es mit sicherheit, oder?

ähhh
sowas will ich
http://www.chrosziel.com/data/chrosziel/media/doc/InfoPage-DSLR_english.pdf
:cool:

gibts es irgendwo tipps zum selber-bauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
für einen käuflichen rig will ich erstmal kein geld ausgeben.
auch wenn du den günstig kriegen kannst, über 100€ wird es mit sicherheit, oder?

ähhh
sowas will ich
http://www.chrosziel.com/data/chrosziel/media/doc/InfoPage-DSLR_english.pdf
:cool:

gibts es irgendwo tipps zum selber-bauen?

wenn das jeder selbst bauen könnte wäre es nicht so teuer. wir entwickeln an dem teil seid einem jahr. aber kannst es gerne versuchen (der teufel steckt im detail). preislich sind wir noch nicht ganz durch mit der kalkulation, aber ja die 100euro reichen leider nicht ganz aus ;)

übrigens: das was du willst ist genau das was der selbstbau zeigt. schau dir den hinteren teil des follow focuses nochmal genau an. auf seite 3 siehst du die einzelnen komponenten. der zoom wird durch einen HEBEL betätigt, der focus durch das außenliegende RAD. das ist zwar alles an einem teil, aber wird getrennt voneinander bedient. woher soll der zoom denn wissen, worauf der focus liegen soll?!?

lass es dir von einem filmer gesagt sein: mit dem hebel geht zoomen besser und weicher bei fotooptiken, weil du durch die hebelwirkung eine genauere übersetzung hast. die kraft lässt sich besser kontrollieren und es kommt nicht zu stockenden zooms. video und filmoptiken sind sämiger und weicher zu drehen als fotooptiken.

der follow focus ist zudem ja auch für entfernungsanzeichnungen gedacht (daher der weiße ring, der mit markierungen versehen werden kann um schärfe zu ziehen). deshalb springen bei einem filmset ja immer mind. 2 leute um die kamera.

letztendlich musst du es selbst testen, wie du am besten klarkommst, aber die unmittelbare koppelung von zoom und focus ergibt keinerlei sinn, weil der zoom nicht die entfernung des objekts erkennt und du an beiden rädern gleichzeitig drehst. jedes objektiv hat eine andere übersetzung in dem fokusring, weshalb es ja auch follow-focuses mit unterschiedlichen übersetzungslängen für die zahnräder gibt. das sigma 17-70 hat beispielsweise einen sehr kurzen drehweg von nah bis unendlich. wohingegen meine alten porst-linsen fast eine 2/3-umdrehnung für den schärfebereich machen.

GANZ WICHTIG:
ich will deine wahl keinesfalls schlecht reden. die gh2 ist sicherlich eine gute kamera (wie gesagt. der hdmi-out ist der hammer. will ich auch an der 60d), doch deine anforderungen klangen bisher immer so, dass du dich mit dem mittelmaß nicht zufrieden geben willst. das ist jedoch sehr relativ. ich denke du bist wohl noch im mittelmaß mit der gh2, aber das ist eine kleine hasselblad im vergleich zu einer großen hasselblad auch ;)

wichtig ist nur das du mit der qualität zufrieden bist. wenn dem so ist, lass dir nix erzählen.

die diskussion um den follow focus ist ja nun eigentlich der zweite schritt nach der kamerawahl. und da kann ich dir nur die o.g. tipps geben; unabhängig von der kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
die unmittelbare koppelung von zoom und focus ergibt keinerlei sinn, weil der zoom nicht die entfernung des objekts erkennt
aber ich kenne die entfernung ;)
und da kann man doch entsprechend übersetzen (getriebe), daß die schärfe beim zoom etwas nachgezogen wird.
ich würde ja auch mit einem grösserem tifenschärfebereich arbeiten.

wie gesagt, die modelle fliegen meist im umkreis von 200 metern.
für meinen anwendungszweck wäre so eine zoom/fokus-kopplung optimal.

anders wüsste ich nicht, wie man so schnell ranzoomen kann, ohne die schärfe zu verlieren.
du hast das erste video gesehen, oder?
was denkst du wie das dort gelöst wurde?
autofukus unwahrscheinlich.

zum thema preis:
für mich ist das unverständlich.
für ~1000€ bekomme ich eine gute kamera, oder eine oberklasse hubschraubermechanik aus deutscher produktion. ;)
das ist technisch um einiges aufwändiger, als so eine halterung.

ich gebe zu, ein universal-rig ist etwas umständlicher.
da kann man sich schon ne weile mit beschäftigen.
aber einen rig für die eigene kamera zu bauen inklusive zoom/fokus-kopplung
sollte kein problem sein.
 
matze,
ja, ich will am objektiv drehen.(...)


Nichts für ungut, aber das drehen an einem Zoomobjektiv ist nicht so das wahre ...


Ich war selbst erstaunt, wie gut das mit dem Zoomen klappt, als ich in der Uni eine Henkelkamera mit zwei Zoomwippen (eine davon programmierbar) in der Hand hatte. Da ist das mit dem Zoomring an Objektiven irgendwie nich mehr so toll^^

(meine persönliche Einschätzung)
 
was auch gut funktionieren müsste, wäre eine fernsteuerung.
so wie man fliegt, so würde man auch das rig inklusive follow focus steuern.

zwei servos für oben/unten, rechts/links
und zwei für zoom in/out, fokus in/out
:)
das meine ich ernst.
das müsste richtig gut funktionieren.

das videosignal am besten noch per funk übertragen an einen großen monitor in einem schattigen platz. :D

matze, habt ihr daran auch schon gedacht?
 
So was gibts von ner Münchner Firma nennt sich irgendwas mit Inutos (oder so) Follow Focus

Die haben das ganze via Zahnriemen und servo Motoren mit Umlenkrüllchen realisiert.

MfG
B.DeKid
 
ich setz das mal so auf die liste, für die zukunft.
ein kleines problem könnten aber die harten stops werden.


habt ihr für mich vielleicht noch beispielvideos für "mit- mattebox" und "ohne-mattebox"?
 
aber ich kenne die entfernung ;)
und da kann man doch entsprechend übersetzen (getriebe), daß die schärfe beim zoom etwas nachgezogen wird.

mag sein. aber du kannst ja ein und das selbe objekt in gleicher entfernung mit unterschiedlichen brennweiten filmen. dann würde sich der fokus nicht an die entfernung des objekts sondern die brennweite der optik angleichen. ergibt keinen sinn.
beispielsituation: der hubschrauber steht 50 meter entfernt. du zoomst auf 100mm brennweite heran. sagen wir die schärfe stimmt dann. jetzt willst du ihn aber lieber doch noch etwas näher heranzoomen und gehst auf 130mm brennweite mit dem objektiv. dan ist der hubschrauber immernoch 50 meter entfernt, doch der fokus würde sich mit der brennweitenverlängerung ebenfalls verschieben.


du hast das erste video gesehen, oder?
was denkst du wie das dort gelöst wurde?
autofukus unwahrscheinlich.

hab ich. ich vermute es war ein handheldcamcorder wie z.b. der sony fx1 oder irgendwas aus der klasse. dann wird auf eine weite entfernung fokussiert und beim rauszoomen bleibt im weitwinkelbereich auch davor noch einiges scharf. auch hier gilt: je kleiner die blende, desto mehr bleibt scharf. irgendwer hat aber bereits was dazu geschrieben. aber die rechnung geht mit einer videooptik mit kleinerem chip halt besser auf als mit einer dslr /wie groß der panasonic chip in der gh1/gh2 ist
weiß ich gar nicht genau).


zum thema preis:
für mich ist das unverständlich.
für ~1000€ bekomme ich eine gute kamera, oder eine oberklasse hubschraubermechanik aus deutscher produktion. ;)
das ist technisch um einiges aufwändiger, als so eine halterung.

ich gebe zu, ein universal-rig ist etwas umständlicher.
da kann man sich schon ne weile mit beschäftigen.
aber einen rig für die eigene kamera zu bauen inklusive zoom/fokus-kopplung
sollte kein problem sein.

genau da liegt das problem. für eine kamera. dann kostet das 400 euro und kann durch viele zusatzpakete auf- oder umgerüstet werden.
unsere leichtstütze ist kompatibel mit nahezu jeder kamera die nicht von hause aus auf eine schulter gehört. in kombination mit dem rig und gegengewichten, monitorbefestigung, handgriffen usw. wird daraus schon eine komplexe angelegenheit.

außerdem sind solche rigs nicht mit modellbau oder anderen technischen dingen vergleichbar, da man sich an die filmindustrie anpassen muss und da gelten oft andere standardmaße. das macht die sache teuer. bei einer kamera gibt es viele knöpfe, die alle gut erreichbar bleiben müssen. und es muss bei geringem gewicht und kompakten abmessungen stabil und verwindungsfest sein. wenn da eine 10.000,- teure kamera plus optiken und rekorder dran hängt, darf da nix runterfallen oder abklappen. das sind nur einige der tücken. allein die materialkosten sind schon höher als bei modelltechniken.

außerdem behaupte ich mal das im modellbau der absatz höher ist als bei filmequipment.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber du kannst ja ein und das selbe objekt in gleicher entfernung mit unterschiedlichen brennweiten filmen
das hab ich erstmal nicht vor.

dann wird auf eine weite entfernung fokussiert und beim rauszoomen bleibt im weitwinkelbereich auch davor noch einiges scharf.
ja, so soll das.
hab ich heute auf dem flugplatz ausprobiert mit einer eos450d vom kollegen.
das klappt.
ranzoomen, fokus auf unendlich -> scharf
rauszoomen, fokus auf unendlich -> auch scharf.

somit bräuchte ich für den anfang nichtmal den rig.

außerdem behaupte ich mal das im modellbau der absatz höher ist als bei filmequipment.
das liegt daran, daß die preise zu hoch sind. ;)
 
das hab ich erstmal nicht vor.

das passiert von ganz alleine. du merkst ja erst beim heranzoomen ob dir der heli nah genu ist oder ob du nochmal weiter ranzoomen musst. und dann wäre der fokus wieder raus. wenn du das koppelst und nach fokus gehst, kann es sein das der heli scharf ist, aber dafür noch zu klein auf dem bild. ranzoomen geht dann nicht mehr, weil es dann unscharf wird. daher nutze die lösung mit dem ranzoomen, schaerfstellen, rauszoomen, scharf :) das geht ganz gut und reicht für deine zwecke vollkommen aus (wie dein selbsttest mit der 450 bewiesen hat).

ja, so soll das.
hab ich heute auf dem flugplatz ausprobiert mit einer eos450d vom kollegen.
das klappt.
ranzoomen, fokus auf unendlich -> scharf
rauszoomen, fokus auf unendlich -> auch scharf.

somit bräuchte ich für den anfang nichtmal den rig.

das rig, aber macht nix ;) wenn die funktion so ausreicht ist doch gut. und der bereich wird dann halt schmaler je weiter du die blende öffnest. aber das wurde ja schon diskutiert.

das liegt daran, daß die preise zu hoch sind. ;)

seltsame marktforschungsthese. daraus schließe ich, dass du also kein kameramann oder filmtechnikverleiher geworden bist weil die technik zu teuer ist. ;) an hobbyfilmer richtet sich chrosziel und co. eh nicht.

schlussendlich kann man also sagen, dass sich folgendes herauskristallisiert hat:

- kauf die gh2 (oder irgendeine andere vdslr, die dir ins preisgefüge passt). eine 550d würde ich aber mindestens empfehlen, da die besseres rauschverhalten hat als die 500d. wäre vielleicht wichtig weil die blende recht klein sein muss für dein vorhaben.
- besorg dir ein objektiv, was den brennweitenbereich von mind. 24-125 abdeckt. (wenn du viel aus der hand filmst wäre ein bildstabi wichtig, vom stativ aus schaltet man den eh besser aus.
- bastel dir das self-made follow-focus-teil aus dem vimeo link und bediene damit nicht den fokus sondern den zoom. das wird dir bei fotooptiken einige ruckler ersparen. versuchs mal. kostet ja nur nen paar euro und ne halbe stunde arbeit.

und dann viel spaß beim flimmern. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
was hat die blende mit dem rauschverlaten zu tun?
rauschen tut es doch erst, wenn es dunkel ist und iso zu hoch, oder nicht?

an objektiv hab ich daran gedacht.
http://geizhals.at/deutschland/a458230.html
oder
http://geizhals.at/deutschland/a312917.html

wär ok?

und warum besser ohne stabi auf stativ?


mittlerweile bin ich auch ganz froh, daß die GH2 nur in 17/24Mbit filmt.
die dateien werden bei 44Mbit viel zu groß.
und so wie es aussieht macht die GH2 mit 24Mbit immer noch bessere aufnahmen als die 550D mit 44Mbit.
 
was hat die blende mit dem rauschverlaten zu tun?
rauschen tut es doch erst, wenn es dunkel ist und iso zu hoch, oder nicht?

an objektiv hab ich daran gedacht.
http://geizhals.at/deutschland/a458230.html
oder
http://geizhals.at/deutschland/a312917.html

wär ok?

und warum besser ohne stabi auf stativ?


mittlerweile bin ich auch ganz froh, daß die GH2 nur in 17/24Mbit filmt.
die dateien werden bei 44Mbit viel zu groß.
und so wie es aussieht macht die GH2 mit 24Mbit immer noch bessere aufnahmen als die 550D mit 44Mbit.

Wenn du abblenden musst (um die nötige Tiefenschärfe zu erhalten) wird das Bild dunkler und du musst mit der ISO hochgehen. Die 500D ist aber sowieso untauglich zum Filmen.

http://geizhals.at/deutschland/a360699.html
würde ich eher empfehlen, sofern du ein Superzoom suchst. Zum Filmen ist das gut zu gebrauchen (so wie beispielsweise das günstige17-85mm ebenfalls)

Wie groß die Dateien werden ist doch eigentlich relativ egal? Weder Speicherkarten noch Festplatten sind teuer (vergleichsweise sogar ziemlich günstig). Und wenn du eine Video geschnitten hast, kannst du es exportieren und die Originalfiles löschen (oder komprimiert archivieren).
 
18-200 wäre an der GH2 aber ein 36-400.
soviel brauch ich eigentlich nicht.

und warum ist das canon so viel teuer als sigma 18-200?
http://geizhals.at/deutschland/a219188.html

gibts es da grössere qualitative unterschiede?


blende zu-> bild dunkel, ist klar.
aber bei videos werde ich eher lange shutterzeiten haben.
ich denke so zwischen 1/60 und 1/120.
da sollte doch genug licht ankommen, oder?

Wie groß die Dateien werden ist doch eigentlich relativ egal?
nein, mir nicht.
speicher kostet zwar nix, aber zeit ;)
und bis 16GB übertragen sind, dauert es eine weile :rolleyes:
außerdem ist es viel umständlicher solche großen dateien weiter zu verarbeiten.
 
...
und bis 16GB übertragen sind, dauert es eine weile .....
außerdem ist es viel umständlicher solche großen dateien weiter zu verarbeiten.

Beide Aussagen sind wohl Schwachsinn! Aber das weisst wohl selbst!-)

16GB überträgst du in ca 10 min

Und wenn Du 1 Stunde filmst filmst halt 1 Std.
Ergo die Arbeit beim Schnitt bleibt gleich und die Preformance auch da H.264 nun einmal H.264 bleibt und nur mit dessen Kompremierung hat ein NLE seine Probs nicht aber mit der Datenrate.

MfG
B.DeKid
 
oh, das ist ja blöd.

welche objektive kann ich denn verwenden mit einem canon adapter?

ich hätte am liebsten das sigma 18-125
geht da die blende auch nicht an der GH2?

das panasonic ist viel zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Autofokus und sonstiger elektronischer Steuerung: Eigentlich keins.

Panasonic GH2 ist keine Spiegelreflex, sondern mFT (Micro Four Thirds), für diesen Anschluss gibt es (mit Elektronik, AF usw.) nur Objektive von Panasonic und Olympus. Sehr viele manuelle Objektive lassen sich mit Adapter benutzen. Voraussetzung ist, dass das Objektiv einen Ring zur Blendeneinstellung hat, das haben die modernen DSLR-Objektive nicht, also auch nicht die von Dir genannten.

Manuelle Objektive, auch ältere, lassen sich zum Filmen an der GH2 sehr gut benutzen, aber man muss halt alles von Hand einstellen.

Mit vollem Service sind als Zoom empfehlenswert:
Besagtes teures 14-140, das für Video optimiert ist (besonders leiser und schneller Autofokus)

Die Kitzooms 14-45 (alt) und 14-42 (neu). Das Alte soll etwas besser sein als das neue. Das 14-45 ist mit etwas Glück für ca. 150-200 Euro per Auktion zu bekommen. Mehr Tele: ebenfalls von Panasonic das 45-200 und das 100-300.

Außerdem alle mFT-Objektive von Olympus, die aber keinen Stabilisator haben, egal, wenn man nur mit Stativ filmt.

Es gibt bisher keine elektronisch unterstützten Objektive von Drittanbietern für dieses System.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten