• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kamera internes Down-Sampling

Rob_Berlin

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

ich hab heute im Netz vergeblich nach einer Antwort auf folgende Frage gesucht: Wenn ich die Bildgröße, also die Pixelzahl Kamera-intern herabsetze, wie wirkt sich das auf die Bildqualität aus? Dass das Bild dann kleiner wird, ist klar, aber ist das das gleiche, wie ein Downsampling anschließend mit einer Software? Das soll ja angeblich dazu führen, dass etwas Rauschen eliminiert wird.
Grüße
Rob
 
Es ist prinzipiell egal, ob kameraintern oder anschließend per Software herunterskaliert wird. Je nach Algorithmus ist die Rauschreduktion etwas unterschiedlich (Algorithmen, die schärfere Bilder produzieren, reduzieren das Rauschen i.d.R. weniger). Letztlich wird durch das Skalieren ein Mittelwert mehrerer Pixel gebildet, und der Mittelwert rauscht weniger.

Du bekommst übrigens eine ähnliche Rauschreduktion, wenn du einfach das Bild aus größerer Entfernung betrachtest. Die Mittelwertbildung macht dann das nicht mehr ausreichende Auflösungsvermögen des Auges.

L.G.

Burkhard.
 
Wenn man obendrein noch kleine Korrekturen (am PC)vornehmen will -sowas wie schiefen Horizont, Farben etwas verschieben, Schatten aufhellen, "Schmutz" wegstempeln...- macht man besser in Originalgröße und verkleinert HINTERHER. Außer nachschärfen, das macht man später zum Schluß.

Das "Entrauschen durch Skalieren" führt in die Irre: Kleineres Bild oder mangelnde Auflösung ist ein Scheinargument. Augen zuhalten vertuscht auch, daß man ein verwackeltes Bild nicht mehr als solches mehr wahrnimmt.

Gruß messi
 
Ah, ok. Verstehe es nun ein bisschen mehr. Danke für die schnellen Antworten.
Gruß
Rob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten