• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Kamera mit tauglicher integrierter HDR-Funktion?

DoubleM

Themenersteller
Hallo Gemeinde,
ich hab dazu nur ältere Themen gefunden und überblicke den aktuellen Markt nicht mehr so gut wie früher. Für Immobilienexposes werden Innenraumaufnahmen mit ordentlich Bildwinkel (12 mm, möglichst noch weiter) benötigt, wewegen ich erstmal bei den Systemkameras suche. Der Klassiker bei Fensterflächen im Bild sind zu große Kontrastumfänge, weswegen HDR wünschenswert wäre. Bei der jeweiligen Masse an Bildern wäre eine externe Aufbereitung von Belichtungsreihen nicht wirtschaftlich, auch wenn ich eine Ahnung zu den Unterschieden in Anmutung und Qualität habe. Gibt es denn Kameras mit tauglicher interner HDR-Funktion, die die Bilder auch aus mehr als zwei oder drei Bildern zusammensetzen? Gibt es Kameras, die das HDR-Bild als RAW-Datei ausgeben?

Vielen Dank und Gruß
Martin :)
 
Was ich weiß, hat Pentax (DSLR) eine interne HDR-Funtktion die ein RAW zurückgibt.
 
Die Olympus E-M1 hatte das schon 2014, aber da entsteht das Problem, dass du mit 12mm Brennweite und weiter (ich gehe davon aus, dass diese Brennweiten auf Kleinbild angegeben sind) einfach mal keine Möglichkeit bei MFT bestehen, das mit "normalem" Objektivbereich zu erreichen.

Andererseits frag ich mich durchaus, wie klein die Räume sind, wenn du 12mm Kleinbild brauchst.
Daher die Frage, woher kommt die Angabe zur Brennweite?

Edit:
Ich würde sonst mal gucken, ob dir wer in der Gegend eine E-M1 (I bis III, oder OM-1) mit einem 8-25mm F4 zum testen gibt.
Inwiefern eine E-M10 oder E-M5 oder auch OM-5 das auch schon können, müsste ich jetzt nachlesen, wahrscheinlich auch ab irgendeiner Version der jeweiligen Reihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber da entsteht das Problem, dass du mit 12mm Brennweite und weiter (ich gehe davon aus, dass diese Brennweiten auf Kleinbild angegeben sind) einfach mal keine Möglichkeit bei MFT bestehen, das mit "normalem" Objektivbereich zu erreichen.
Gerade für Immobilien und Architektur ist das fast verzeichnungsfreie Laowa 6mm f2 Zero-D MFT perfekt. Es ist ein reines MF und die Blendeneinstellung erfolgt über die Kamera.Anhang anzeigen 4515872
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Gemeinde,
ich hab dazu nur ältere Themen gefunden und überblicke den aktuellen Markt nicht mehr so gut wie früher. Für Immobilienexposes werden Innenraumaufnahmen mit ordentlich Bildwinkel (12 mm, möglichst noch weiter) benötigt, wewegen ich erstmal bei den Systemkameras suche.
Der Klassiker bei Fensterflächen im Bild sind zu große Kontrastumfänge, weswegen HDR wünschenswert wäre. Bei der jeweiligen Masse an Bildern wäre eine externe Aufbereitung von Belichtungsreihen nicht wirtschaftlich, auch wenn ich eine Ahnung zu den Unterschieden in Anmutung und Qualität habe. Gibt es denn Kameras mit tauglicher interner HDR-Funktion, die die Bilder auch aus mehr als zwei oder drei Bildern zusammensetzen?
Gibt es Kameras, die das HDR-Bild als RAW-Datei ausgeben?



Vielen Dank und Gruß
https://www.oktop.de/olympus-om-d-e-m1-spiegellose-systemkamera

Martin :)

Hallo Martin,

Ich verstehe deine Anforderungen für eine gute Kamera für Immobilienaufnahmen. Du hast einige wichtige Punkte aufgegriffen, insbesondere die Notwendigkeit eines großen Bildwinkels und einer effektiven internen HDR-Funktion.

Wie bereits von mapr und Chris-W201-Fan erwähnt, haben sowohl Pentax als auch Olympus interne HDR-Funktionen, die sogar RAW-Dateien zurückgeben können. Aber ich stimme auch mit ****** überein, dass das Laowa 6mm f2 Zero-D MFT-Objektiv eine gute Option für die Arbeit mit MFT-Kameras ist, insbesondere wegen seiner geringen Verzerrung, die sehr wichtig für Innenraumaufnahmen ist.

Darüber hinaus ist es auch wichtig, die neuesten Sony Alpha-Modelle in Betracht zu ziehen. Einige davon, wie die Sony A7 III, bieten eine effektive interne HDR-Funktion und ein breites Angebot an Objektiven mit geringer Brennweite. Außerdem ist die Dynamik dieser Kamera im RAW-Modus beeindruckend, was für HDR-Aufnahmen sehr nützlich ist.

Letztendlich hängt die optimale Lösung jedoch von deinem Budget und den spezifischen Anforderungen deiner Projekte ab. Es könnte daher hilfreich sein, wenn du uns mehr Informationen zu diesen Aspekten gibst.

Viel Erfolg bei deiner Suche!

Beste Grüße.
 
Gibt es denn Kameras mit tauglicher interner HDR-Funktion, die die Bilder auch aus mehr als zwei oder drei Bildern zusammensetzen?:)
Hallo Martin,

ich werfe mal die Nikon Z-Serie (günstig schon mit einer Z6 oder ev. Z5) in den Ring, die hat eine jpg-HDR-Funktion und wirft ohne jeden Bearbeitungs-Aufwand sehr ansehnliche HDRs raus.
Ich schätze auch Innenaufnahmen wo die Fenster trotz guter Ausleuchtung innen nicht ausgebrannt sind und genau das gelingt hier ooc.

PS
Da bei mft die Brennweite auf 4:3 gerechnet ist (d.h. mehr in dei Höhe) reichen die 3:2 Sensoren bei gleicher mm-Angabe in der Breite etwas weiter.
D.h. 12 zu 14mm sind im Vergleich zwischen den 4:3/3:2 - Systemen in der Breite (!) weniger auseinander als von mft zu mft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere auch häufig Innenaufnahmen mit Fensterflächen mit und ohne HDR. Für mich hat sich herausgestellt, dass sich HDR kaum lohnt im Vergleich dazu mit KB auf die Fenster zu belichten, und dann mit Lightroom die Tiefen anzuheben. Da ist man dann auch im sehr niedrigen ISO-Bereich und hat einen großen Dynamikumfang. Man erspart sich das Handling mit Stativ. Und wenn die Alternative ist eine interne HDR-Funktion zu nutzen, die JPGs ausspuckt, dann habe ich lieber ein RAW.

Top AF ist ja nicht relevant, also tut es hier z.B. eine Nikon Z6 oder Panasonic S5 für gebraucht unter 1.000€.

Hier mal ein Beispiel was ich meine: Das erste unbearbeitet, und beim zweiten die Tiefen hochgezogen. Übrigens mit dem KIT 20-60 bei 20mm - das gibt es bei Pana mit nur geringem Aufpreis obendrauf. Aber klar, wenn Du 12mm braucht, dann sind das nochmal Welten weiter.

2023-07-01 16h-08m-37s DC-S5 20 mm-2.jpg


2023-07-01 16h-08m-37s DC-S5 20 mm.jpg
 

Anhänge

  • 2023-07-01 16h-08m-37s DC-S5 20 mm-2.jpg
    Exif-Daten
    2023-07-01 16h-08m-37s DC-S5 20 mm-2.jpg
    223,6 KB · Aufrufe: 12
  • 2023-07-01 16h-08m-37s DC-S5 20 mm.jpg
    Exif-Daten
    2023-07-01 16h-08m-37s DC-S5 20 mm.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Bei der jeweiligen Masse an Bildern wäre eine externe Aufbereitung von Belichtungsreihen nicht wirtschaftlich
Daraus entnehme ich, dass keine Nachbearbeitung gewünscht ist.

Mit der S5 kann man mit der Funktion „intelligente Dynamik“ auf „high“ aber den gewünschten Effekt bis zu einem gewissen Grad erzielen.

Was die Brennweite betrifft: Zuviel UWW verfälscht den Raumeindruck bisweilen extrem. Solche Exposes sind dann eigentlich schon nicht mehr seriös.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bodomh zumindest bei Olympus brauche ich weder auf das RAW verzichten, noch benötige ich ein Stativ. Das ist also beides nur partiell ein Argument.

Was hier ein Vorteil von MFT ist, bei den Bildern hier soll ja möglichst alles scharf sein. Da nützt einem eine sehr offene Blende bei Kleinbild dann auch nix, ich kann den Blendenvorteil also eher seltener nutzen. Und bzgl Dynamik liegt da jetzt auch nicht soo viel zwischen, dass man immer HDR braucht,

@Prosecutor darum hat Uwe ja das 6mm.Zero-D empfohlen, das verzerrt quasi gar nicht.
 
Bei großräumigen Räumen mögen 20mm noch ganz gut passen aber gerade bei kleinen Räumen, wie Gäste-WC, Abstellkammer, enge Flure oder HWR ist das für das Einsatzgebiet des TO wahrscheinlich schon zu lang. Die min. 12mm passen da schon sehr gut.
 
Und warum hast du auch alles außerhalb des Raumes mit aufgehellt?
So hättest du ja gleich heller belichten können.

Wäre in dem Fall von Innenaufnahmen für mich nicht relevant, ob es da draußen auch noch "schön" aussieht.
Das dürfte bei Immobilien halt Lageabhängig sein. Bei einigen Immobilien spielt das sicher kein Rolex, bei anderen ist es aber Verkaufsargument, und dann sollte man das auch Zeigen.
Wenn ich eine Wohnung mit Meerblick zeigen will, sollte das eben auch gut sichtbar sein ;)

Beim Beispielbild ist das sicher eher unwichtig ;)

Aber, man darf auch nicht vergessen, es kann ja durchaus mit dem Histogramm auf Kante aufgenommen worden sein, so dass man eben danach noch ein wenig optimieren kann, und dann auch ein paar Bereiche im Bild nachträglich ausgebrannt haben kann. Im RAW würde ich versuchen genau das zu verhindern, um wirklich alles an Informationen mit zu nehmen.
 
Im RAW würde ich versuchen genau das zu verhindern, um wirklich alles an Informationen mit zu nehmen.
Eben, und da er ja eine Rawentwicklung gezeigt hat verstehe ich nicht das man dann in Kauf nimmt das Teile "unnötig" zu hell werden, egal ob das bildrelevant ist oder nicht, es sieht einfach nicht schön aus.
 
@Prosecutor darum hat Uwe ja das 6mm.Zero-D empfohlen, das verzerrt quasi gar nicht.
Bei VF ist die effektive Brennweite natürlich nativ schon kleiner. Die Laowa passen auch an RF. Mit 40B/s kann man HDR fast immer ohne Stativ schiessen, sogar frei Hand. Der ISO Vorteil von VF ermöglicht zudem wesentlich kürzere Verschlusszeiten.
Alle aktuellen EOS R's haben internes HDR.
 
Jaein, man muss ja auch bedenken, dass es noch eine gewisse Natürlichkeit haben soll. Aber ja, über solche Details kann man streiten.
Aber ich glaueb das ist nicht Bestandteil dieses Threads, sondenr die Suche nach der mögklichst am besten passenden Lösung für den TO ;)

Edit:
Alle aktuellen EOS R's haben internes HDR.
Also geben die auch ein RAW aus, oder nur ein JPG?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaein, man muss ja auch bedenken, dass es noch eine gewisse Natürlichkeit haben soll. Aber ja, über solche Details kann man streiten.
Aber ich glaueb das ist nicht Bestandteil dieses Threads, sondenr die Suche nach der mögklichst am besten passenden Lösung für den TO ;)

Edit:

Also geben die auch ein RAW aus, oder nur ein JPG?
Die Ausgabe erfogt in JPG, man kann aber alle HDR Einstellungen im Canon DPP (kostenfrei) nachträglich ändern. Dadurch kann man die "Natürlichkeit" anpassen. Die Belichtung und Dynamik des JPG stimmt eigentlich immer.
Da die Erstellung des HDR so einfach ist, hatte ich ich noch keinen Fall, den ich nicht vor Ort anpassen konnte.
DPP habe ich bisher nachträglich nicht gebraucht.
 
Der ISO Vorteil von VF ermöglicht zudem wesentlich kürzere Verschlusszeiten.
Bei solchen Einsatzgebieten gibt es eigentlich keine KB Vorteil, da hier in der Regel viel Schärfentiefe gewünscht ist und abgeblendet wird. Bei äquivalenter Blende und gleicher Verschlusszeit ist man bei KB mit der ISO zwei Blendenstufen höher. Hier gibt es dann keinen Rauschvorteil und was die Dynamic betrifft, kompensiert die sich Aufgrund der höheren ISO bei KB:

Photographic Dynamic Range versus ISO Setting

Mir wäre da ein sehr guter IBIS wichtig, damit ich aus der kleinsten Ecke ohne Stativ noch eine längere Verschlusszeit hinbekommen würde. Der IBIS bei MFT gehört im Allgemeinen zu den besten und das System ist hierbei noch handlicher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Canon da nur JPG und kein RAW aus gibt, wäre das in meinen Augen ein kleiner Minuspunkt für Canon, gegenüber Olympus, und ggf. Anderen die ein RAW ausgeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten