• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kamerafalle

Bin gerade dabei Blitzschutzgehäuse für meine Nikon SB28 Blitze zu bauen.
Dazu nehme ich Frischhaltedosen von LocknLock 1.3L. .
Danke! Scheint mir eine gute Lösung zu sein!
Ich verwende PVC Rohre vom Baumarkt. Der Blitz wird auf der Muffe angebracht und dann ins Rohr geschoben. Wasserdichte Stecker an de Muffe führen zur Kamera, resp. nächsten Blitz. Man könnte hier natürlich die Kabel auch vorne rausführen, da ich hier ja offen lasse. Diese Rohre sind sehr stabil und ich kann mit verschiedenen Längen den Lichtkegel noch beeinflussen. Falls ich mal einen Blitz nicht nach unten richte, bring ich noch eine transparente Plastiktüte an.
 
Also ihr habt hier so tolle Bilder eingestellt das ich echt neidisch werde und auch Lust hätte das mal zu versuchen.
Ich hätte da allerdings mal ein paar Fragen in die Runde

1.) Also Fertige Wildlife Kameras kenne ich ja. Aber ich sehe das ihr ganz normale Kameras verwendet habt. Habt ihr die dann die ganze Nacht daußen stehen?
2.) Habt ihr keine Angst das die geklaut werden. hab da ein paar Bilder im Wald bei Euch gesehen und hätt einfach Sorge das die Kams am nächsten tag nicht mehr da wären
3.) Wie macht ihr das mit dem Auslösen. Nehmt ihr dafür eine Lichtschranke ? Oder eher einen Bewegungsmelder? Das mit den Blitzen verstehe ich. Hab ich auch schon für Highspeed Aufnahmen verwendet.

Entschuldigt wenn ich so blöd Frage, interessiert mich halt.

Danke für Eure Antworten

Gruß Uwe


1. Ja, die stehen nicht nur die ganze Nacht draussen, sondern über Monate :D
2. Ja, leider gibt es solch nette Mitmenschen, die es nicht lassen können, andere Leute zu bestehlen. Allerdings stehen diese Kameras ja nicht an viel frequentierten Plätzen und es handelt sich meistens um ältere Modelle (in meinem Fall verwende ich viel die 12 Jährigen Canon 550D Modelle) die wenig Wert haben.
3. Beides gibts und beides geht. Der Bewegungsmelder ist um einiges günstiger. Aus diesem Grund verwende ich zu 90% diese Auslöser Technologie.
 
@zuppi: Danke für den Hinweis auf diesen Tread. Hab mich erst mal durchgearbeitet und hab auf alle Fragen Antwort. Werd denk ich demnächst auch mal im garten probieren. Evtl günstige gebrauchte Kams anschaffen und dann auch mal eher den Mut finden die draußen stehen zu lassen.
Wahrscheinlich werd ich auch noch Kunde von dir . :)

Gruß Uwe
 
n und dann auch mal eher den Mut finden die draußen stehen zu lassen.
Nun, wenn du Kamerafallen draussen hast wirst du mit Sicherheit früher oder später einen Verlust erfahren. Sei es Diebstahl, Vandalismus oder aber Beschädigung durch Wasser, Schnee oder Wind. Der Geldwert ist das Eine, schlimmer finde ich die ganze Arbeit die dahinter steckt, die so verloren geht.
Als Kameras verwende ich zur Hauptsache Canon 550D mit den 18-55 Kit-Objektiv, die kriege ich mit etwas Geduld und Glück im Gebrauchthandel für 100-120 CHF. Schwieriger sind die Blitze zu finden, ich habe mir hier ein Budget von maximal 50 CHF inkl. Versand gesetzt. (Habe aber mittlerweile mehr als genug SB-28 und SB-80DX).

Manchmal findet man SB-28 mit abgebrochenem Fuss zu extrem günstigen Preisen, dann löte ich das Kabel direkt an den Blitz und mach aus Gorilla Plastik einen Fuss :D

Da ich meine Sensoren selbst baue, komme ich hier, mit Gehäuse, auf unter 30 CHF. Dazu noch die Box für die Kamera, so um die 50 CHF und einige Blitzkabel, die Behälter für die Blitze, Kabelbinder, Klebeband etc.

So betragen die Kosten pro Installation um die 300-400 CHF. Eventuell kommt noch ein Stativ dazu, ca. 80 -120 CHF. In vielen Installationen verwende ich einfach eine PVC Platte und bringe einen Stativkopf an. Das wird dann auf dem Boden gestellt und mit Steinen beschwert.

(Vielleicht mach ich mal ein eBuch mit meinen Tipps :D, wobei das eBuch von Emmanuel Rondeau eigentlich schon sehr viel Informationen bereithält (English)).

So hast du eine ungefähre Idee wieviel dich eine Kamerafalle kosten wird.
 
@WinnerGUI
ich habe vor kurzem eine 2.te Kamerafalle gebaut.
Da die Falle "draussen" im freien Feld aufgebaut werden soll habe ich versucht sie möglichst kostengünstig zu bauen.
Sie besteht aus einer Canon 60D mit Kit Objektiv EF-S 18-55 einem Selbstbaugehäuse, 3 Blitzen und einem Selbstbauensor (Bausatz) von Zuppi.
Die Sachen habe ich weitestgehend gebraucht bei Ebay gekauft.
Hier meine Kostenaufstellung ohne Gewähr:

Kamerafalle.png

Kleinkram wie Kleber, Isolierband, Schräubchen etc. musst Du noch dazu rechnen.
Siehe auch die Beitraege 68, 70 u. 80 in diesen Forum.
ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruss
Ed
 
@Ed: ja hast weiterhelfen können. Mit soviel hätt ich aber ehrlich gesagt nicht gerechnet. Werd einfach mal bei mir im Garten anfangen. bei uns lief nachts schon mal ein Igel,Fuchs und Marder rum.

Gruß Uwe
 
Moin,
ich habe Mal eine Frage an die Kollegen mit den Camtraptions Sendern und Empfängern, wie lange halten die bei Euch durch?

Ich bin jetzt mit Temperaturen Nachts bei unter -1 Grad mit den 900 mAh Ladda (Ikea) AAA Akkus auf etwa neun Tage gekommen. Ich würde die meine Falle max 14 Tage im Wald lassen, bevor ich die Akkus tauschen wollte.

Ich bin am überlegen ob es Sinn macht auf die Ansmann 1050 mAh Akkus zu wechseln. Hat vielleicht jemand Erfahrungen oder Tipps für mich.

Danke
 
Moin,
ich habe Mal eine Frage an die Kollegen mit den Camtraptions Sendern und Empfängern, wie lange halten die bei Euch durch?

Ich bin jetzt mit Temperaturen Nachts bei unter -1 Grad mit den 900 mAh Ladda (Ikea) AAA Akkus auf etwa neun Tage gekommen. Ich würde die meine Falle max 14 Tage im Wald lassen, bevor ich die Akkus tauschen wollte.

Ich bin am überlegen ob es Sinn macht auf die Ansmann 1050 mAh Akkus zu wechseln. Hat vielleicht jemand Erfahrungen oder Tipps für mich.

Danke
Ich hätte nicht gedacht, dass sie überhaupt so lange durchhalten.
Ich wechsle sie nach 3-4 Tagen und dann zeigt das Ladegerät an, dass sie fast leer sind. Allerdings habe ich nicht getestet wie lange sie wirklich durchhalten.
Bei den Camtraption Receivern u. Transmittern kannst Du auch von Extern einspeisen. Ich nutze dazu ein Gehäuse mit 2AA Akkus. Alternativ könntest Du auch ein Gehäuse mit 2 Monozellen nehmen, das sollte dann lange durchhalten.
IMG_20220328_181234.jpg

IMG_20220328_181355.jpg
 
Vielen Dank, kann mir vielleicht jemand sagen wie die Belegung des Steckers ist? Ich habe noch ein paar Batteriefächer rumliegen und wollte den Stecker selbst löten. Aktuell ist meine Falle im Wald sonst hätte ich das schnell selber durchgemessen.

Danke

unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Olivier

Ich verwende jeweils die Basetech Outdoor Koffer (L x B x H) 245 x 260 x 175 mm von Conrad. Es gibt auch etwas grössere Modelle soviel ich weiss.
Da passt eine Canon 550D oder ähnlich mit einem 20 oder 24mm Objektiv rein. Für das 18-55mm Kitobjektiv muss man jedoch noch ein Rohr vorne 'einpflanzen'.
 
@Daniel,

ich hatte bisher ähnliche von MFH bei Amazon bestellt, aber die kosten mittlerweile 10€ mehr wie im letzten Jahr. Da dachte ich mir, ich muss mal auf die Suche nach Alternativen gehen :angel:
 
Meine Kamerabox,
für alle die es interessiert:

Ich habe mir in der Bucht einen "Universalkoffer/Fotokoffer/Kamerakoffer 27x24x12,4" für 22,95€ gekauft.
Vorne habe ich ein Loch ausgesägt und einen Stutzen von einem HT-Rohr (Abwasserrohr) 110mm eingeklebt. Unbedingt vorher genau ausmessen, dass das Objektiv, wenn es auf der Klemmplatte sitzt, mittig im Loch ist.
In den Stutzen kann ich verschieden lange Rohrstücke (je nach Objektivlänge) stecken. In den 110er Rohrdeckel passt genau ein 105mm UV-Filter (in der Bucht für ca. 15€), wenn man den Deckelboden aussägt. Zum Einpassen mach ich den Deckel mit einem Föhn warm, dann lässt sich der UV Filter einpassen und wird beim Erkalten fest:

Kamerabox_1.jpg

Kamerabox_3.jpg

Innen habe ich eine 40mm lange Klemmplatte eingebaut. Dazwischen noch ein Distanzstück, damit sich die Rändelschraube frei drehen lässt.
Und ja, auch wenn die Klemmplatte hinten übersteht, dass Gehäuse lässt sich noch schliessen. Man kann aber auch eine 30mm Klemmplatte verwenden. Die Klemmplatte habe ich von einem chin.Versandhaus für unter 13€:

Kamerabox_2.jpg

Das Gehäuse habe ich hochkant verwendet, da man dann Sender und Empfänger auf dem Blitzschuh befestigen kann. Ich habe auch ein 2.tes Gehäuse im Querformat, dann passt aber der Empfänger nicht mehr auf dem Blitzschuh und baumelt lose im Gehäuse herum.

Damit bei Regen und Schnee der UV Filter (Frontscheibe) nicht nass wird, habe ich noch einen Wetterschutz gebaut:

Kamerabox_4.jpg

Mittlerweile setze ich die Box(en) seit ca. 2 Jahren ohne Probleme ein.
Lediglich wenn's neblig ist und friert kann die Frontscheibe beschlagen.
Dazu habe ich eine 5 Watt Heizmatte mit USB Spgs.Versorgung an der Gehäuserückewand angebracht. Das Problem ist aber "wo bekomme ich im freien Feld die notwendige Energie her" (für Tips bin ich dankbar). Bei uns im Garten habe ich einfach ein Verlängerungskabel gelegt, in das ich ein USB Netzteil stecke.
Box 3.jpg

Das ganze Gehäuse hat mich ca. 50€ gekostet, wenn man Kleber, Farbe, Heizung und Arcaswiss-Platte (die habe ich mir gedruckt) nicht mitrechnet.

Ich hoffe ich konnte Euch Anregungen geben.

Ed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, tolle Anregung👍
Ich hoffe das ich bald zum Bau komme, aber bisher fehlte mir u.a. eine Idee fürs Gehäuse.
Die hab ich nun.
Das Teil womit du den Filter eingesetzt hast, ist das ein Verschlussdeckel für das HT Rohr indem du ein Loch geschnitten hast?
Kannst du mir das nochmal genauer erklären?
Die Lösung mit dem HT Rohr und dessen Möglichkeit zu verlängern je nach Brennweite finde ich klasse.
 
Das Teil womit du den Filter eingesetzt hast, ist das ein Verschlussdeckel für das HT Rohr indem du ein Loch geschnitten hast?
.

Ja das ist der Verschlussdeckel. Den habe ich auf der Innenseite bündig an der Wand mit einer Stichsäge ausgesegt. Dann bleibt nur noch der überstehende Rand. Schön sauber ausgefeilt passt der UV Filter mit seinem Gewinde stramm da rein. Ich habe den Deckel (oder was davon übrig ist) mit einem Fön warm gemacht. Dann lässt sich der UV Filter gut einsetzen. Wenn das ganze wieder abkühlt sitzt er dann stramm, kann zur Not aber wieder ausgebaut werden. Geklebt habe ich nichts.

Hinweis:
Bevor Du das Loch für den Rohrstutzen im Gehäuse aussägst, messe genau nach, dass das Objektiv später mittig im ausgesägten Loch sitzt. Wenn es einseitig sitzt kann es im Weitwinkelbereich zu Abschattungendurch das Rohr kommen.
Damit die Rohre stramm ineinander sitzen habe ich die Gummidichtung angepasst und die Rohrstutzen mit Isolierband umwickelt bis sie stramm sitzen.

Die Klemmplatte im Gehäuse kannst Du Dir auch sparen, wenn Du den Schaumstoff im Gehäuse (ist beim Gehäuse dabei) passend ausschneidest und die Kamera da rein setzt. Da ich verschiedene Kameras verwende habe ich die Lösung mit der Klemmplatte bevorzugt.

Viel Erfolg
Ed
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ed Bugatzki Danke dir! (y)
Ich mache das sehr ähnlich... hatte bis anhin nur keine Zeit das so detailiert zu dokumentieren.
 
Lediglich wenn's neblig ist und friert kann die Frontscheibe beschlagen.
Dazu habe ich eine 5 Watt Heizmatte mit USB Spgs.Versorgung an der Gehäuserückewand angebracht. Das Problem ist aber "wo bekomme ich im freien Feld die notwendige Energie her" (für Tips bin ich dankbar).

Warum eigentlich die Rückwand?

Eigentlich reicht es auch nur die Vordere Scheibe geringfügig zu beheizen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14984344&postcount=12
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten