• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf kann es sein das der Manfrotto 496 RC2 schwergängig ist?

Kevin21

Themenersteller
Hallo!

Ich habe seit längerer Zeit den 496RC2 und muss sagen, dass ich eigentlich hochzufrieden bin mit dessen Haltekraft.

Allerdings, und ich weiß nicht ob das schon immer so war, habe ich das Gefühl, dass der Kopf etwas schwergängig ist.

Wenn er ein paar Minuten stand, ohne verdreht zu werden, und ich dann die Schraube öffne um ihn zu verstellen, braucht es einen kurzen Ruck bis er halbwegs flüssig läuft.
Selbst bei ganz offener Friction.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem 496 oder allgemein Tipps, wie ich den Kopf optimal pflegen/schmieren könnte?

Manfrotto selbst antwortet leider nicht und ich meine zu wissen, dass Manfrotto Köpfe eigentlich nicht geschmiert werden sollen?!

Mich interessiert eure Meinung. Habe zwar einen Thread gefunden, aber da wird alles genannt von "gut Öl dran" bis "auf keinen Fall ölen!!!".

Gibts denn nun speziell für Manfrotto eine empfehlenswerte Vorgehensweise? Denn halten tut der Kopf noch bombenfest und auch sonst bin ich zufrieden. Er könnte nur etwas besser laufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Manfrotto 496 RC2 schwergängig?

Denn halten tut der Kopf noch bombenfest und auch sonst bin ich zufrieden. Er könnte nur etwas besser laufen.

Das was Du da mitbekommst ist der Zielkonflikt zwischen "gut laufen" und "bombenfest halten"...
 
Das ist wohl war, aber ich habe gerade mal meinen zerlegt. Anschließend mit Alkohol gereinigt und dann mit einem Hauch Abbey Moly-Gn geschmiert. Wirklich nur eine mikro-kleine Menge.
Jetzt läuft er sagenhaft satt und plötzlich funktioniert auch die Friction wieder. Halten tut er auch noch, wenn man ihn gut handwarm anzieht.
 
Wenn er ein paar Minuten stand, ohne verdreht zu werden, und ich dann die Schraube öffne um ihn zu verstellen, braucht es einen kurzen Ruck bis er halbwegs flüssig läuft.
Man nennt das auch "Losbrechmoment" oder "Festkleben" und es hängt, wie Du inzwischen schon selbst rausgefunden hast, oft mit dem verwendeten Fett zusammen.

ich meine zu wissen, dass Manfrotto Köpfe eigentlich nicht geschmiert werden sollen?! [...]
da wird alles genannt von "gut Öl dran" bis "auf keinen Fall ölen!!!"
Es gibt zwei Sorten von Köpfen: gefettete und fettfreie.
In der Regel sind billige Köpfe gefettet und bessere/teurere Köpfe fettfrei - wobei es Ausnahmen in beide Richtungen gibt.
Wenn Metall auf Metall reibt, wie bei Deinem 496, geht es nicht ohne Fett. Das Fett kann mit den Jahren zäh werden, und es hat noch weitere Nachteile (höhere Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen, Ankleben von Staubpartikeln/Sand). Welches Fett welche Eigenschaften hat (und wann sich ein Austausch lohnt) kann eine Wissenschaft für sich sein.
An fettfreien Köpfen sind die Kugeln meist teflonbeschichtet, und auch das Gegenstück enthält einen Einsatz aus Kunststoff. Da darf man dann keinesfalls mit Öl rangehen.
 
Ich meine gelesen zu haben, dass die Kugel bei meinem aus Phenolharz besteht. Ich denke ein bisschen Schmierung schadet nicht, die Menge macht wohl das Gift.
 
an sowas würde ich durchaus mal trockenschmierung versuchen, also ein PTFE Spray (teflon). da haftet wenigstens kein dreck dran. damit bekommt man sogar teure köpfe noch geschmeidiger ohne klemmkraft zu verlieren, es sei denn sie verwenden neben beschichteten kugeln auch noch PTFE durchsetzte delrineinlagen, dann gehts auch so.
 
Ich bin mir sicher dass mein 496 im Neuzustand gefettet war. Irgendwann war das Fett halt weg und ich habe die Kugel mit Teflonfett geschmiert. Die Haltekraft war genauso gut, der Kopf ist aber deutlich geschmeidiger gelaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten