@Yeats: Ein handfester Beitrag zum Gebrauchtkauf, der hoffentlich von vielen Aspiranten gelesen wird (!) .
Zu den Gebraucht- Empfehlungen würde ich noch einige Kameras und einige Objektive des (früheren) Herstellers
MiNOLTA hinzuzählen .
Folgend ein paar Tips zu manuell zu fokussierenden Kameras und Objektiven, aus dem Hause Minolta:
Kameras:
Die (ab 1966) für Offenblendmessung geeigneten Kameras der Serien
...mit Tuchverschluss... mechanische Belichtungseinstellung... Offenmessung:
• SR-T 100 / 100x / 200 / MC ab ca. 1971 — Einstellscheibe mit Mikroprismenraster — CLC- Lichtmessung nur vor 100x und MC (!) — vor 100x kein "heißer" Blitzschuh
• SR-T 101 ab 1966 — CLC- Lichtmessung, Mattscheibe wie 100er- Serie — kein "heißer" Blitzschuh — Spiegelarretierung vor 1975
• SR-T 101b / USA: 201, ab 1975 — Einstellscheibe mit 3mm- Schnittbild (splitting image) und 2,5mm- Mikroprismenring — Memohalter f. Filmpackungs- Deckel
!!! CLC- Messung nur vor 1977 (!)
• SR-T 303 / USA: 102 / Japan: Super ab 1972/73 — Einstellscheibe mit 3mm- Schnittbild (splitting image) und 2,5mm- Mikroprismenring — Spiegelarretierung vor 1975 — X/FP- Umschalter f Blitz — Schalter f Doppelbelichtungen . Alle Produktionsjahre mit CLC- Lichtmessung .
• SR-T 303b / USA: 202 / Japan: 505 ab 1975 — Wie SR-T 303 / USA: 102 / Japan: Super, jedoch Memohalter f. Filmpackungs- Deckel . — Spiegelarretierung entfallen .
Kameraschrauber hatten /haben zu den SR-T- Kameras typischerweise einen Schuhkarton voller Spiegelkästen und Lichtmesszellen .
Ansonsten waren die SR-T- Kameras recht robust .
Ein echtes Schmankerl ist mMn der CLC- Belichtungsmesser.
Am besten mal nachschlagen, was es damit auf sich hat .
...mit Metallverschluss... mechanische und (zeit-) automatische Belichtungseinstellung... Offenmessung:
• XE-1 / USA XE-7 / Japan XE: ab 1974 — CLC- Lichtmessung — manuell 4- 1/1000 s (inoffiziell 1/2000 s) und X (mech 1/90 s) — Zeitautomat —
Lichtmessung sowohl bei Offenblende als auch bei Arbeitsblende uneingeschränkt (!) möglich — grobe Einstellscheibe, ähnlich SR-T 303 — Metallverschluss mW Seiko
• XD-7 / USA / XD-11 / Japan XD ab 1977 — mittenbetonte Offenmessung mit Silizium- Zelle — Dualautomatik (M-A-S) — Metall- Lamellenverschluss -> Leitz — Plastikteile halten an den mit den XD- Kameras herausgekommenen
MD- Objektiven Einzug . — Einstellschnecken nunmehr Alu auf Alu (Verlust an Komfort) — Winder —
Acute matte- Einstellscheibe .
• XG- Kameras nur mit Tuchverschluss. Gehäuse mit deutlichem Plastikanteil (!) . Zeitautomaten . Winder XG-9 mit Acute matte- Einstellscheibe .
• XM / USA XK / Japan X-1 ab 1972: Messinggehäuse — 5 Wechselsucher — ca. 10 Einstellscheiben — erster Zeitautomat mit Wechselsucher — CLC- Messung am AE- Sucher (1972) oder mittenbetont mit Si- Element (AEs- Sucher, ab 1980) — Motor nur mit Sondermodell XM mot . — Horizontal ablaufender , elektron. gesteuerter Titanfolie- Verschluss .
Objektive:
...................................................— Fassung: Minolta
SR- Bajonett:
• Rokkor ab 1958 (Rastblende) —
• Auto- Rokkor ab etwa 1962 (Springblende) —
• MC Rokkor ab 1966 (meter coupled, Offenmessung), bedingt tauglich für Blendenautomatik "S"; diese ab 1977, in den Dualautomaten XD / XD-7 / XD-11, ...Metall) und XD 5 (Metall und zT Plastik) —
(schwarz eloxierter Blendenring und erhaben angesetzter Rotpunkt (der gern verlorengeht) ab 1973 —
— sehr praktischer Abblendhebel, der leider gegen Ende 1974 entfiel —
• MD I Rokkor ab 1977 — verbesserte Tauglichkeit für Blendenautomatik "S" (die alten MC's können diese jedoch auch !) — Blendenringe zunächst noch aus Metall
• MD I Rokkor ab 1978 — an fast allen Minolta- SR- Objektiven
Blendeneinstellringe aus Plastik sowie Feststeller "grün" für vereinfachte Blendenautomatik
• MD I IRokkor ab 1979 — eine Reihe MD- Rokkore wird nun vorn verjüngt gebaut, das Filtergewinde von 55 auf 49 ES reduziert . Minolta wird Plastik .
• MD III (der Name "Rokkor" entfällt) — orangefarbene Fuß- Skalen, zum Teile neue Objektivrechnungen (zB MD 16 F2.8 10-Linser, MD 24 F2.8 8-Linser, neues 28 F2, Zoom MD 75-150 F4)
An Minolta- Rokkor- Objektiven ist die ungewöhnlich angenehme Farbwidergabe, namentlich der Objektive bis etwa 1975, zu nennen .
Leider waren diese älteren Rechnungen zum Teil deutlich gegenlichtanfällig; sie zeichneten ziemlich dicke (meist orangefarbene) Geisterbilder .
Das Fotografieren mit Rokkor- Objektiven, davon viele sehr ordentliche Rechnungen, ist mir schon wg ihrer Farbwidergabe ein Vergnügen .
Objektiv- Empfehlung:
MC 16 F 2.8 — MC 21 F 2.8 — MD 20 F 2.8 — MC.MD 24 F 2.8 — MC 28 F 2.8 — MC 35 F 1.8 — MC 35 F 2.8 (nicht das "HG") — 50 F 3.5 macro — MC 50 F 1.4 und 1.7 — MC 58 F 1.2 — MC. MD 85 F 1.7 — MD 85 F 2 — MC.MD 100 F 2.5 — Auto und MC 100 F 3.5 (nicht macro) — MC.MD 100 F 3.5 macro — MD 100 F 4 macro — alle 135er (7 oder mehr verschiedene opt. Rechnungen) — MC 200 F 3.5 — MC.MD 200 F4 — MC.MD 400 F 5.6 apo ——
Zooms: MD 24-50 F 4 — MD III 35-70 F 3.5 macro — MD II Rokkor 75-200 F 4.5 . Wegen zu kurzen Einstellweges besser nicht das MD III 75-200 F 4.5 — MD 70-210 F 4 — MD III 75-150 F 4 .
>>> Von mir eher empfohlene Objektive in orangefarbener Schrift .
Wer Fragen zum Thema hat, möge mich gern anmorsen .