Moin,
zum Rollei: Ok, das habe ich dann anscheinend falsch verstanden.
ja, denn recht schnell kam die Erkenntnis auf, dass ich selbst mit Carbon-Beinen kaum unter 1500g bleiben würde, wenn das unterste Beinsegment nicht sehr dünn werden sollte. Ein Gitzo GT2545T war da durchaus in der engeren Auswahl. Die beiden leichtesten, die für mich in Frage kamen, waren das Gitzo Traveler GT1545T (dann mit mir eher zu dünnen Beinen) und das Feisol Traveler CT-3441S. Jenseits von 2kg wollte ich dann aber (inklusive Kopf und Kupplung) nicht landen – das war dann die rote Linie, die ich nicht überschreiten wollte. Aber wie gesagt: Es geht immer um Kompromisse und die muss man letztlich mit sich selber ausdiskutieren
Ja, das neue Stativ habe ich zusätzlich gekauft. Das alte kommt aber seit dem Kauf nur noch drinnen zum Einsatz – weniger wegen der Stabilität als wegen der Höhe, da ich mit ihm aufrecht stehend arbeiten kann.
Relevant ist das geringe Packmaß – sehr sogar; aber ob es wenige Zentimeter über den oberen Rand des Daypacks hinausragt, ist kein K.O.-Kriterium. Die Summe aus geringerem Packmaß und geringerem Gewicht gegenüber einem Triopod mit aufgesetztem Kugelkopf haben den Ausschlag gegeben; aber die Entscheidung war keineswegs klar. Tatsächlich ermöglicht es mir das geringe Packmaß und Gewicht in den allermeisten Situationen, das Stativ nicht auseinanderschrauben zu müssen. Einen Kugelkopf würde ich möglicherweise dann und wann doch mal abschrauben; aber das ist Spekulation.
Und natürlich habe ich alle Flexibilität der Welt: Ich kann es auseinanderschrauben, wenn ich es im Rucksack verschwinden lassen möchte; ich kann andere Beine ansetzen; ich kann zwei Beine zu Hause lassen und stattdessen Wanderstöcke ansetzen; ich kann einen Kugelkopf oben draufsetzen, wenn mir der Neigungswinkel der Kalotte nicht reicht. Und wer weiß – vielleicht kaufe ich mir eines Tages doch noch Carbon-Beine und bin dann doch ganz nah bei den ursprünglich anvisierten 1600g...
zum Rollei: Ok, das habe ich dann anscheinend falsch verstanden.
Du hast auch Deine Gewicht-Vorgabe am Ende überzogen.
ja, denn recht schnell kam die Erkenntnis auf, dass ich selbst mit Carbon-Beinen kaum unter 1500g bleiben würde, wenn das unterste Beinsegment nicht sehr dünn werden sollte. Ein Gitzo GT2545T war da durchaus in der engeren Auswahl. Die beiden leichtesten, die für mich in Frage kamen, waren das Gitzo Traveler GT1545T (dann mit mir eher zu dünnen Beinen) und das Feisol Traveler CT-3441S. Jenseits von 2kg wollte ich dann aber (inklusive Kopf und Kupplung) nicht landen – das war dann die rote Linie, die ich nicht überschreiten wollte. Aber wie gesagt: Es geht immer um Kompromisse und die muss man letztlich mit sich selber ausdiskutieren

Ich habe auch jetzt zwei Stative. Du hattest ein schweres Allu Stativ, und hast Dir zusätzlich (?) ein leichteres gekauft. Das habe ich jetzt auch. Vielleicht ist der Einsatz unterschiedlich sein: wann wir welches Stativ mitnehmen.
Ja, das neue Stativ habe ich zusätzlich gekauft. Das alte kommt aber seit dem Kauf nur noch drinnen zum Einsatz – weniger wegen der Stabilität als wegen der Höhe, da ich mit ihm aufrecht stehend arbeiten kann.
Dann verstehe ich nicht warum Novoflex TrioBalance. Ok, das ist ein gutes flexibles modernes Stativ. Das System hat z.B. den Vorteil, es gibt dieses „Mikro – Set, man bekommt mit gleichem Chassis und verschiedenen Beinen in Summe viel billiger verschiedene Stative. Ein kürzeres, höheres, ein leichteres etc. Aber warum ist es besser für deinen einen Zweck?! TrioBalance wird normalerweise „ins Feld“ geführt mit dem Argument „geringeren Packmass“. Wenn Du dein Novoflex nicht auseinanderschraubst, ist das für Dich nicht relevant?!
Relevant ist das geringe Packmaß – sehr sogar; aber ob es wenige Zentimeter über den oberen Rand des Daypacks hinausragt, ist kein K.O.-Kriterium. Die Summe aus geringerem Packmaß und geringerem Gewicht gegenüber einem Triopod mit aufgesetztem Kugelkopf haben den Ausschlag gegeben; aber die Entscheidung war keineswegs klar. Tatsächlich ermöglicht es mir das geringe Packmaß und Gewicht in den allermeisten Situationen, das Stativ nicht auseinanderschrauben zu müssen. Einen Kugelkopf würde ich möglicherweise dann und wann doch mal abschrauben; aber das ist Spekulation.
Und natürlich habe ich alle Flexibilität der Welt: Ich kann es auseinanderschrauben, wenn ich es im Rucksack verschwinden lassen möchte; ich kann andere Beine ansetzen; ich kann zwei Beine zu Hause lassen und stattdessen Wanderstöcke ansetzen; ich kann einen Kugelkopf oben draufsetzen, wenn mir der Neigungswinkel der Kalotte nicht reicht. Und wer weiß – vielleicht kaufe ich mir eines Tages doch noch Carbon-Beine und bin dann doch ganz nah bei den ursprünglich anvisierten 1600g...
