• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kaufberatung lichtstarkes Supertele für Wildlife / Vögel

DriveByFM

Themenersteller
Hallo Leute,

ich plane demnächst etwas mehr in die Richtung Wildlife / Vogelfotografie zu gehen, ich hatte jetzt knapp 1 Jahr lang das Nikon 200-500 f5.6VR (jetzt verkauft) als Einstiegsversuch und habe gemerkt das ich zu 95% 500mm oder am liebsten mehr Brennweite (+TC-14E III) benutze. Zudem würde ich mir gern einen schnelleren AF und mehr Lichtstärke wünschen.

Die Frage alle Fragen ist, was gibt es als Upgrade?
Ich habe mich schonmal informiert und etwas herausgesucht.

AF-S 300mm f2.8 VR II + TC-20 III -> immerhin 600mm f5.6 aber ist die Bildqualität und der AF so gut wie viele sagen? Vorallem besser als beim 200-500 VR?
AF-S 400mm f2.8 VR + TC-14 III -> 560mm f4
AF-S 500mm f4 VR ohne TC oder dann wenn nötig mit TC-14 III -> 700mm f.5.6
AF-S 600mm f4 VR wird leider nicht in einen Lowepro 500 AW passen und glaube dieses Teil ist mir dann doch zu groß und schwer


Ansich wäre wohl das 500mm f4 VR und TC wenn nötig die beste Wahl, oder was meint ihr?

Objektiv werde ich wohl gebraucht kaufen, TCs sind schon vorhanden. Die FL Linsen fallen raus, zu teuer.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man thedigitalpicture als Anhaltspunkt nimmt, würde ich keinen Gedanken verschwenden für die 300/2.8 Variante im Dauereinsatz mit 2er TC.

Dann wäre ein 500/4 oder 600/4 eine gute Wahl. Der Lichtstärkengewinn ist gegenüber dem 200-500 angesichts der ISO-Fähigkeiten heutiger Kameras eigentlich gar nicht soo dramatisch. Schärfe und AF-Geschwindigkeit sind aber bestimmt noch einmal eine andere Liga.

Ich spiele daher eher mit dem Gedanken, mir ein 400/2.8 zu kaufen. Mit 1,4 er TC noch ordentlich, ohne hat's eine super Lichtstärke und mehr als ca. 400-600 mm an DX braucht man meist auch nicht.
 
Einziger Vorteil für die 300/2.8+2x TK Lösung: sie ist auch noch freihand nutzbar. Alle anderen ohne FL wären mir dafür zu schwer. Ich kenne nur das 200/2+2x TK, und da lässt auch an der D4 das AF schon merklich nach, wenn es mal etwas kontrastärmer wird.

Objektive von Fremdherstellern kommen offensichtlich nicht in Frage und zusammen mit Deinen Angaben (600er zu schwer und zu groß) ist wohl das 500/4 die sinnvollste Lösung.

Nachdem das 200-500/5.6 wohl schon verkauft ist kommt die Lösung, auf die ich als erstes kommen würde, auch nicht mehr in Frage
200-500/5.6 + D500 (ja, eine neue Kamera, FX ist nicht immer und überall das Beste für alle Einsatzzwecke).
 
Vorneweg: Ich nutze das 200-500er hatte aber schon diebneuen canonteles und ein aelteres 400 2.8 in der Hand von Nikon.

Die aktuelle supertelegeneration ist toll freihand händelbar aber auch sauteuer. Bei Nikon ist bei den älteren 400 und 600ern das Problem dass der Schwerpunkt vorne ist und das es freihand so sehr ungewohnt ist. Daher eht bei älteren nikons eigentlich nur das 500er und dann ggf Konverter.

Daher nimm das 500er von Nikon oder spar auf die fls vllt ist preislich ein Wechsel zu canon attraktiv die sind glaub ich etwas günstiger. Ein 300er wuerde ich nicht nehmen da ist der tk ja immer dran.

Lg Christian
 
Einziger Vorteil für die 300/2.8+2x TK Lösung: ...

Es gibt noch einen weiteren Vorteil:
Diese Lösung mit 300/2.8 + TK ist um ein paar Tausender billiger! Wenn das Budget keine Rolle spielt, ok, dann kann eine Linse auch 5k€ - 10K€ kosten oder mehr.

Aber wer sich eine Budgetgrenze deutlich darunter gesetzt hat oder einfach auch nicht soviel ausgeben kann, für den ist die 300/2.8 mit TK schon eine optimale Lösung, v.a. gebraucht. Ich habe mir gerade ein Nikkor AF 300/2.8 für unter 1k€ zugelegt und verwende daran meine Kenko Pro DGX TK's mit 1.4x und 2x sowie einen gerade erworbenen Sigma EX AF 2x (ohne DG).
Ich bin mit der Bildqualität mehr als zufrieden zufrieden, was ich erst nicht erwartet hatte.
Wenn ich ein Zoom benötige, habe ich noch das Bigma mit 50-500mm/6.3, aber dafür muss genügend Licht vorhanden sein.

Das neue Nikkor 200-500mm ist natürlich auch eine gute Budget-Lösung, für etwas über 1k€ bekommt man sehr viel Gegenwert!
Nur leider ist Blende 5.6 auch oft schon grenzwertig, aber bei statischen Motoven hat man ja noch den modernen Stabbi. Auf jeden Fall hatte und habe ich diese Linse auch im Fokus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch einen weiteren Vorteil:
Diese Lösung mit 300/2.8 + TK ist um ein paar Tausender billiger! Wenn das Budget keine Rolle spielt, ok, dann kann eine Linse auch 5k€ - 10K€ kosten oder mehr.
Trotzdem wollte ich keine 2x TK Lösung als Dauerlösung verwenden. Da wäre mir ein AF-I 500/4 für 2500 Euro oder ein AF-S 500/4 II für 4000 Euro lieber. An welchem von denen der vorhandene TC-14E III funktioniert weiss ich nicht.

Wenn man das 300/2.8 mit VR möchte, ist man auch >2500 Euro los und ohne wollte ich es insb. bei 600mm nicht oft freihand nutzen, dafür wackele ich schon beim Zielen zu viel (VR Nutzung unabhängig von der Belichtungszeit).

Und falls die Ballance das 300/2.8 + 2x TK auf dem Stativ so schlecht ist wie beim 200/2+2x TK, dann macht das dauerhaft noch nicht einmal auf einem Einbein Spaß. Mit dem 1,4x TK passt das für mich alles noch.

Ob die Lösung aus AF+mechnischem TK vom AF her (an der D4s) besser ist wie der AF-S des 200-500?

Das neue Nikkor 200-500mm ist natürlich auch eine gute Budget-Lösung, für etwas über 1k€ bekommt man sehr viel Gegenwert!
Das hat der TO ja gerade verkauft, weil ihm einiges daran nicht gefiel.
 
Das 300 2.8 mit 1,7 Tk ist, wenn überhaupt, ein wenig besser als das Tamron 150-600; das Nikon 200-500 ist wohl schärfer als beide (hörensagen von einem Bekannten der einige Tele probiert hat), aber hast du ja schon verkauft. Wenn kein Geld für die FL Linsen da ist, würde ich das 500 f4 VR nehmen. Zur Not noch kurzzeitig freihand einsetzbar und mit 1,4 Tk ganze 700mm f5.6.
 
Trotzdem wollte ich keine 2x TK Lösung als Dauerlösung verwenden. Da wäre mir ein AF-I 500/4 für 2500 Euro oder ein AF-S 500/4 II für 4000 Euro lieber. An welchem von denen der vorhandene TC-14E III funktioniert weiss ich nicht.

Wenn man das 300/2.8 mit VR möchte, ist man auch >2500 Euro los und ohne wollte ich es insb. bei 600mm nicht oft freihand nutzen, dafür wackele ich schon beim Zielen zu viel (VR Nutzung unabhängig von der Belichtungszeit).

Und falls die Ballance das 300/2.8 + 2x TK auf dem Stativ so schlecht ist wie beim 200/2+2x TK, dann macht das dauerhaft noch nicht einmal auf einem Einbein Spaß. Mit dem 1,4x TK passt das für mich alles noch.

Ob die Lösung aus AF+mechnischem TK vom AF her (an der D4s) besser ist wie der AF-S des 200-500?

Das hat der TO ja gerade verkauft, weil ihm einiges daran nicht gefiel.

Meine Lösung mit AF 300/2.8 mit TK Pro 300 DGX 1.4x / 2.0x und Sigma APO AF EX liegt auf jeden Fall bei unter 1k€ - und das war auch die Schmerzgrenze. Dafür gibt es weder ein 200-500 noch ein 400/4 oder 2.8 usw. Und für mich kamen die Dunkelzooms mit 6.3 hier nicht in Frage.
Das Budget war eben die Grenze, Basta!
Klar hätte ich auch gerne ein 200-500 gehabt oder 400/2.8 oder 500/4, keine Frage. Aber das Budget gehört eben mit dazu und dafür wollte ich das Beste haben. Auch ein älteres AF-S oder AF-I ist dafür bei diesen Brennweiten ab 300mm und F2.8 für unter 1k€ eben nicht zu haben, da hilft kein Wehklagen.

Der 2x TK ist bei mir keine Dauerlösung, ich benötige auf die Dauer alle drei Möglichkeiten:
300mm mit F2.8
300mm x 1,4 = 420mm Fmax= 4
300mm x 2,0 = 600mm Fmax = 5.6

Mit einer reinen 400er oder 500er Festbrennweite z.B. wäre ich für meine Bedürfnisse zu unflexibel.

Hat der TO überhaupt schon gesagt, für welchen Budgetbereich er was sucht? Ich habe nix gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Lösung mit AF 300/2.8 mit TK Pro 300 DGX 1.4x / 2.0x und Sigma APO AF EX liegt auf jeden Fall bei unter 1k€ - und das war auch die Schmerzgrenze. Dafür gibt es weder ein 200-500 noch ein 400/4 oder 2.8 usw. Und für mich kamen die Dunkelzooms mit 6.3 hier nicht in Frage.
Das Budget war eben die Grenze, Basta!
Keiner will hier Deine Lösung, die zu Dir passt, schlecht reden.

Der TO sieht das offensichtich anders. Das AF-S 200-500/5.6 VR war ihm zu schlecht. Damit bin ich (und das offensichtlich nicht alleine) der Meinung, dass weder eine AF-S 300/2.8 VR (II) + TC-20E III und erst recht keine AF 300/2.8 + 2x TK eine für den TO zielführende Lösung ist. Letzteres ist immer noch eine Stangen-AF Lösung, die nach allen Aussagen hier im Forum den AF des Ausgangsobjektivs bei TK-Nutzung verlangsamt.

Hat der TO überhaupt schon gesagt, für welchen Budgetbereich er was sucht? Ich habe nix gefunden.
Er schlägt die Objektive vor (was die mind. kosten, kann man ja in den Listen oder in der Bucht ermitteln) und lässt (ob bewusst oder nicht, kann nur er wissen) alle denkbaren Fremdherstellerobjektive aus. Die aktuellen FL-Varianten sind ihm zu teuer, das 200-500 VR bezeichnet er als Einstiegslösung. Damit dürfte die Schmerzgrenze irgendwo zwischen dem Gebrauchtpreis der von ihm genannten Objektive und dem Neupreis liegen (da der Neupreis der FL-Varianten zu hoch ist). Also irgednwo zwsischen 2000 und 5000 Euro.

Genauso wie bei ihm bleibt auch bei Dir die Frage offen, welche Kamera als Grundlage für eine Bewertung von AF und Abbildungsleistung genommen wird. Der TO nennt die D4s als einzige Kamera in seinem Profil (ob das stimmt?). An der D700/D4 fällt meine Bewertung der TK-Lösung in Sachen optischer Leistung jedenfalls anders aus wie an der D300s oder D7100. An der D7100 wollte ich mein 200/2+2x TK bei gutem Wetter nicht bei Offenblende nutzen, da kann ich auch gleich einen Crop des 200/2+1,4x TK nehmen. Von irgendeinem 300/2.8+2x TK erwarte ich nichts anderes. 2/3 bis eine Blendensufe abgeblendet passt die optische Leistung dann für mich auch an 24 MPix DX.
 
Ich stimme Gymfans Analyse zu und halte deshalb die Frage nach dem Objektiv für die falsche Frage.

Es geht am Ende doch auch ums Geld und ums Gewicht und um Brennweiten ab 500mm bei gutem AF für Vögel. Die D4S ist hier die falsche Kamera.

Meine Lösung wäre gewesen das 200-500/5,6 zu behalten und eine D500 zu kaufen. 300-750/5,6 bei optimalem AF und größerer AF-Abdeckung als mit einer D5.

Dann noch einen TK 14 dazu und man hat ein 420-1050/8.

Alle anderen Lösungen wurden angesprochen und sind nach meiner Einschätzung zu schwer und zu teuer und nicht länger freihand nutzbar, geschweige denn einfach mal kurz mitzunehmen.

Der Verkauf des 200-500 war ein Fehler. Du hättest Dir eine D500 als zweite Kamera kaufen sollen. Unterm Strich billiger leichter effizienter und zusammen mit der D4S auch noch viel flexibler.

Grüße
Alexander
 
Danke schonmal an die Beiträge.
Budget sollte so grob maximal bei 7000€ liegen.
Kamera wird zurzeit eine D4s genutzt.
Bin am überlegen mir eine D500 noch optional zuzulegen.
(D300s und D7100 habe ich erst verkauft.)
 
Naja einmal kurz mitnehmen konnte ich das 200-500 VR auch mal eben nicht, hatte mir das 500 f4 VR auch schonmal grob angeguckt solange es in den Rucksack passt seh ich kein Nachteil. Nur bei Freihand Nutzung vielleicht, obwohl ich es wohl dann eh mit einem Einbein bzw. neuen Stativ nutzen würde.
 
Ich denke das 500/4 ist natürlich eine gute Lösung, wenn Du weißt dass Du bislang wirklich nur die 500mm am 200-500 genutzt hast.

Der TK 14 ist für 700/5,6 gut und der 1,7 vielleicht für 850 mm auf f/8 abgeblendet.

Die D500 ist eine zusätzliche Option am 500/4 wäre das äquivalente 750/4 (sehr nett) und mit TK 14 1050/5,6 das hätte schon richtig was (y)
 
Also du hast ja nun schon einige Tips bekommen, leider ist vieles davon nicht wirklich korrekt. Will das hier jetzt auch gar nicht alles im Detail aufbröseln, aber Aussagen wie,

Der Lichtstärkengewinn ist gegenüber dem 200-500 angesichts der ISO-Fähigkeiten heutiger Kameras eigentlich gar nicht soo dramatisch.

sind schlicht falsch, wenn man auf der Suche nach dem Optimum ist. Denn es ist ja nicht nur die höhere ISO, sondern auch noch die geringere Freistellung und dazu das etwas andere Bokeh, welches zusätzlich noch einen Einfluß auf das Foto hat.

Auch eine D5 freut sich über eine ISO-Stufe weniger, denn es bedeute mehr Details und weniger Rauschen. Ein Beispiel aus der Praxis kann man sich hier ansehen.


Naja und wer so etwas schreibt,

Es geht am Ende doch auch ums Geld und ums Gewicht und um Brennweiten ab 500mm bei gutem AF für Vögel. Die D4S ist hier die falsche Kamera.

der hat wahrscheinlich schon sehr viel Vögel im Flug mit der D4s fotografiert. Komisch das es andere einigermaßen hinbekommen, weil der AF der D4s ja auch als total schlecht verschrieen ist. Ein Beispiel gefällig? Übrigens wurden die Fotos mit dem AF-S 500/4 G ED VR aufgenommen.


Es scheint mir so, als hätte kaum einer der Poster hier schon wirklich ernsthaft mit einem 500er fotografiert und schon gar nicht Vögel.

Ich kann dir das AF-S 500/4 G ED VR nur wärmsten ans Herz legen, dein Budget reicht für ein gutes gebrauchtes locker. Alternativ noch etwas sparen und dann das neu FL in die Hand nehmen und genießen. Der größte Vorteil ist das Gewicht, aber es ist auch nochmals etwas schärfer, vor allem mit Konverter, doch auch hier war das Alte auch schon sehr gut.

Eine D500 mit einem 200-500/5.6 kann einer D4s mit einem 500er nicht das Wasser reichen. Bei den Uhus dieses Jahr waren auch jemand mit genau dieser Kombi unterwegs. Das 200-500er wanderte immer ziemlich zügig in die Tasche und er nutzte dann lieber das 300/2.8 solo. Warum wohl?

Wie gut ein 500er auch mit einem TC-17E II, oder TC-14E II funktioniert, kann man an meine Beispielsfotos sehen, die ich hier mal reinstelle. Also wenn dir das 600er zu groß und schwer ist, wie mir auch, dann ist das 500er das ideale Objektiv für dich!


Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal an die Beiträge.
Budget sollte so grob maximal bei 7000€ liegen.

Bei einem Einsatz in dieser Größenordnung steigt man vom Anspruch eigentlich schon in die "Profi-Liga" auf. Und da würde ich sicher nicht von der D4s auf die D500 downgraden.
Die D500 mit den neuen langen Telezooms ist ein tolle Kombi für alle ambitioniertere Hobbyfotografen, die bereit sind etwas mehr Geld in die Hand zunehmen und dafür eine Leistung erhalten, die vor ein paar Jahren kaum denkbar bzw. finanzierbar war.
 
Zunächst: Ich bin mit der Kombination D500 mit AF-S200-500VR sehr zufrieden, auch (und sogar) noch mit dem TC-14E II dran.

Ich komme von Canon, dort 5D³ und 7D² mit EF 500mm/4L IS MK I + EF 70-300L.

Das 500/4L war an der 7D² marginal besser als mein 2/5VR an der D500, einzig die bessere Lichtstärke war schon toll.

Von daher vermute ich, dass du dir zu viel von einem AF-S 500mm f/4 VR versprichst. Einen deutlich Sprung nach vorn in der Bildqualität (verglichen mit dem 2/5VR) würde ich erst von der FL-Version erwarten.

Aber... der Sprung von der D7000 auf die D500 war bei mir bezüglich Schärfe, Farben und Belichtung ein sehr grosser Sprung.

Ggf. würde ich mir daher überlegen zunächst mal auf die D500 zu setzen und erneut mit dem 2/5VR testen. Das ist dann zwar immer noch nicht lichtstark, aber in der BQ in meinen Augen sehr preiswert. Dazu hast du cropfaktor 1.5 und die Option noch den 1.4 TK bei (nahezu) voller Funktionalität zu nutzen. Also 700mm + crop.

Alternativ ein gebrauchtes AF-S500/4 VR und 300/4 PF kaufen. Das bedeutet eine Blende mehr an Lichtstärke aber auch viertausend Euro mehr an Kosten.

Ich würde dem 200-500VR erneut eine Chance geben.

my 2 cents
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D500 mit den neuen langen Telezooms ist ein tolle Kombi für alle ambitioniertere Hobbyfotografen, die bereit sind etwas mehr Geld in die Hand zunehmen und dafür eine Leistung erhalten, die vor ein paar Jahren kaum denkbar bzw. finanzierbar war.

Am Ende ist es immer eine Frage der Art und Weise wie die Fotos entstehen. An einer FX sind 500mm für Singvögel fast immer zu wenig Brennweite. Selbst wenn es vom Abstand reichen würde, würde man auf Grund des Abbildungsmaßstabes häufig abblenden. Wenn also bei den 500mm an FX fast immer ein TC zum Einsatz kommt, ist die Verwendung einer DX-Kamera nicht das Schlechteste, zumal man mit der D500 eine gute Alternative bekommt.

Ich persönlich verwende immer lieber eine DX als ein TC am FX, da ich hier bei FX keine Vorteile mehr sehe. Wenn die Bedingungen es aber hergeben, dann verwende ich auch am liebsten meine FX (beim 600/4).

Fürs Optimum hat man meiner Meinung nach FX und DX. Als Brennweite würde ich mich zwischen 500er und 600er entscheiden. Je nachdem ob man eher Flugreisen hat und mehr auf Wanderungen geht, würde ich das 500er wählen, ansonsten favorisiere ich persönlich das 600er. Allerdings sollte man sich auch im klaren sein, dass man beim 500er und 600er einen entsprechenden Unterbau einplanen sollte, der auch ganz schön ins Geld gehen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten