Moin!
Die 'ueblichen Verdaechtigen' fuer die Polarlicht (PL) oder Sternfotografie fuer Canon sind:
- Samyang XP 10/3.5: Recht lichtschwach, aber extrem weitwinkelig. Nutze ich bei sehr ausgedehnten PL, z.B. mit Korona.
- Sigma Art 14/1.8: schwer, teuer, geringes Koma und gut.
- Samyang XP 14/2.4: leichter und preisguenstiger als das obige Sigma und das Koma ist - auch bei gleicher Blende - noch etwas geringer. Die 'normalen' Samyang Objektive haben eine sehr schlechte Qualitaetskontrolle und sind haeufig dezentriert ("Samyang Lotterie") daher kommen fuer mich nur die XP Objektive in Betracht. Die sind deutlich besser als die 'normalen' Samyang Objektive, aber immer noch nicht so gut wie z.B. Sigma oder Canon Objektive (QC, Dezentrierung). Vorsicht: Die Samyang XP Objektive funktionieren nur mit den 'alten' Canon DSLM (R, RP), nicht mit den neueren DSLMs wie R6mk2 etc. Dieses ist mein bevorzugtes Objektiov fuer die PL (Pano) Fotografie. Ein Beispielbiold ist angehaengt.
- Sigma Art 28/1.4: Geringes Koma, Preis und Gewicht sind OK. Nutze ich haeufig fuer PL Panos.
- Canon EF L 35/1.4 II: Extrem geringes Koma, aber nicht ganz billig. Eher 'schmaler' Bildwinkel. Sehr gut geeignet fuer Panos der Milchstrasse.
- Sigma Art 40/1.4: Eines der besten Astroobjektive die ich kenne. Eigentlich kein Koma. Wegen des 'kleinen' Bildwinkels eher fuer Panoramen.
Zooms sind wegen der geringeren Lichtstaerke (f/2.8) und schlechteren optischen Qualitaet nicht optimal, aber als Kompromiss durchaus zu gebrauchen. Ich habe damit aber keine Erfahrung (mehr) sondern bin auf Festbrennweiten umgestiegen.
>50mm gibt es auch noch sehr gute Astroobjektive, aber das lohnt sich fuer den TO nicht. Zudem gibt es dann evt. bessere Refraktoren.
Detaillierte aber extrem gute Einfuehrung in die Nachtfotografie:
https://clarkvision.com/articles/ch...-and-lenses-for-nightscape-astro-photography/
Der Autor ist Emeritus (pensionierter Prof der nun noch weniger Zeit hat als vorher) fuer planetary science und das merkt man: Etwas anspruchsvoll aber voll mit Fakten und den physikalischen Hintergruenden. Warum z.B: die absolute Oeffnung und nicht die relative Blende wichtig fuer die Lichtempfindlichkeit ist.
Lenstip.com: Wurde bereits erwaehnt. Sehr gute Seite ueber Objektivtests (Koma). Moderen Objektive von Canon fehlen leider ...
Dpreview hat ein gutes und aktives Forum zur Astrophotography das auch viele Themen fuer 'Nightscaper' (Naechtliche Landschaftsfotografie) hat. Fragen nach Objektiven tauchen dort haeufig auf. Cloudynights ist eine andere bekannte Astrofotografie Seite, die aber eher von deep-space Fotografen (die mit den dicken 'Fernrohren') genutzt wird.
PL kann man manchmal auch von D aus sehen (AKM Forum ...), aber fuer die guten Displays muss man schon weiter gen Norden fahren.
