• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufempfehlung Stativ Rollei ? Kugelkopf ?

Aphyosemion

Themenersteller
Hallo,

gestern hat sich mein Stativ samt Kugelkopf zerlegt.
Daher bin ich nun auf der Suche nach etwas neuem.

Ins Auge gefallen ist mir das Rollei C6i

Hat jemand damit Erfahrung bzgl. Stabilität etc ?
Zu tragen hat das Stativ eine 5dIII mit Batteriegriff und einem 70-200 L, das wäre meine "schwerste" Kombination, die ich habe...

Im Übrigen käme für mich auch der Kugelkopf T5S in Frage, hierfür mache ich aber einen separaten Thread auf...

Danke im Voraus...
 
Wenn ich kein Stativ hätte, d.h. an einem Neuanfang stehen würde, würde ich in das modulare System von Novoflex einsteigen und mir z.B. das Novoflex TrioPod TRIOA2844 kaufen, dem auch kurze Beinchen für die Nutzung als Makrostativ beiliegen. Als Stativkopf kann man dann ja z.B. den Rollei 3/5 TS Mark III austesten. den Mark II würde ich auf Grund der Friktionseinstellung nicht nehmen. Mein Sirui K20X hat solch eine integrierte schraube. mir persönlich gefällt eine Extraschraube für die Friktion besser.
Preislich ist das C6i in Carbon (die blaue Version finde ich schön) natürlich verlockend, insbesondere bei der momentanen Neujahrsaktion mit 10% Preisnachlass.. Die Tests sprechen auch für das Stativ. Ich hatte letztens das kleinere C5i Carbon in der Hand. Bei ihm gefielen mir die etwas fragilen Twistlooks der Beine nicht. Mein altes C5i hat da stabilere Gummitwistlooks. das könnte beim 6i natürlich besser gelöst sein. Ich denke, Probieren geht über Studieren. Einfach bestellen (wenn Novoflex nicht in Frage kommt). Über 100€ fallen keine Versandkosten an. Den Mark III würde ich zum Testen mitbestellen. Dann kannst du ihn mit dem Kopf des 6i vergleichen. Evtl. reicht ja der des 6i.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich würde es genauso machen. Das Rollei C6 bestellen und den T5s MKIII dazu. Für mehr Stabilität kann man in der Regel deutlich mehr Geld ausgeben :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das C6i - Carbon Stativ* gibt es übrigens gerade bei Rollei mit 55% Rabatt für 149€ statt 329,99€.
Den Kugelkopf T5S Mark III* gibt es für 89,99€
Zurzeit läuft außerdem bei Rollei eine Aktion, bei der es bei einem Warenwert von 100€ bis 249€ einen Rabatt von 10% gibt. Vielleicht noch etwas Kleinzeug dazu, denn ab 250€ gibt's 15% Rabatt. ;)

*DSLR-Forum-Partnerlink
 
Ansonsten ist der momentane Preis von 149€ seit ca. einem Jahr stabil, mit sommerlichen Einbrüchen nach unten. Ich würde mich mit dem Kauf eher beeilen, um solch eine schöne blaue Sonderedition zu bekommen. Hat einen Hauch von Novoflex. Wenn das Gewicht nicht stört, würde ich den TS8Mark III, mit der zusätzlichen Panoramaplatte oben, nehmen. Ich hab meine Köpfe mit einer "Panoramaklemme oben" nachgerüstet. Vergrößert die Einstellbarkeit erheblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das C6i - Carbon Stativ* gibt es übrigens gerade bei Rollei mit 55% Rabatt für 149€ statt 329,99€.


*DSLR-Forum-Partnerlink

Ich habe meines seit 2018 im Einsatz und bisher funktioniert es mit meiner Fuji GXF50R und auch dem 100-200 gut. Wenn ich das in der Kombination nutze, steht allerdings das Objektiv auf dem mitgelieferten Standard- Kopf. DAs Gewicht der Kombi sollte dem Geplanten ähnlich sein.

Ich würde mir eher um die Kamerabefestigung selbst Gedanken machen. Die mitgelieferten 50/50er Platten sind rutschig, wie beinahe alle chinesischen "Arca-"Platten. Breite schafft aber Abhilfe.

Bei der Kamera macht eventuell ein modellspezifischer Kamerawinkel Sinn. So was habe ich mittlerweile für jede meiner Kameras. Die günstigen Dinger tun übrigens ihren Dienst. Ich weiß aber nicht, ob man das auch für die Canon kriegt.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
...
Bei der Kamera macht eventuell ein modellspezifischer Kamerawinkel Sinn. So was habe ich mittlerweile für jede meiner Kameras. Die günstigen Dinger tun übrigens ihren Dienst. Ich weiß aber nicht, ob man das auch für die Canon kriegt...
Gibt es von den üblichen Verdächtigen: Leofoto, Sirui, Kirk, RRS...
Ohne BG ab 69€, mit BG ab 109€.
Aber evtl. tuts auch ein Universalwinkel.(ohne BG ab 10€)
 
Die Preisangabe von 330 für das C6i ist doch ein Witz! Dafür hat es wohl kaum jemand gekauft.
Mein C6i mit Kugelkopf und einem Panasonic-Kablefernauslöser habe ich Ende 2020 für 145 EUR bei Rollei gekauft. Bin damit auch zufrieden, habe aber den Kugelkopf kürzlich durch den T5S Mk. III ersetzt. Der ist besser als der hohe Standardkopf ohne Friktion.
 
Die Preisangabe von 330 für das C6i ist doch ein Witz! Dafür hat es wohl kaum jemand gekauft.

Da gebe ich dir recht, das ist sicher bauernfängerei. Da frage ich mich, warum ein Stativ für 249/300€ dann qualitativ deutlich besser ist.

Der reduzierte Preis ist sicher „geflunkert“ dennoch muss es ja nicht heißen, dass es qualitativ schlecht ist 😉
 
Bei der Sommeraktion gab es das C61 sogar für 99€. Schlecht sind die Rollei-Stative bestimmt nicht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend. Auch wenn die Standartköpfe oft bemängelt werden, muss man anerkennen, was Rollei für relativ kleines Geld auf den Markt bringt. Ich hab das C5i, das Solid Rock Gamma (mit kippbarer Mittelsäule), das COMPACT TRAVELER NO. 1 - CARBON (neue Ausführung +kurzer Mittelsäule) und das COMPACT TRAVELER MINI M-1 STATIV. Letzteres würd ich mir nicht mehr kaufen, da mir die Verstellung der Beine in der Praxis nicht gefällt. Für Makro nutze i9ch lieber das No.1 mit kurzer Mittelsäule oder das Berlebach Mini. Den Kauf des Rock Solid Beta würde ich an deiner stelle überdenken, wenn das Stativ auch auf Wanderungen dabei sein soll. Das Packmaß ist doch arg lang. Mein Rock Solid bleibt meistens auch zuhause, wenn ich nicht mit dem Auto nah an den Aufnahmeort fahren kann.
 
Danke für die Infos.
Habe mir jetzt mal ein C6I bestellt.
Falls es mir doch nicht gefallen sollte, geht es halt zurück…
Aber mal schauen, denke es ist ganz ordentlich …
 
....das COMPACT TRAVELER MINI M-1 STATIV. Letzteres würd ich mir nicht mehr kaufen, da mir die Verstellung der Beine in der Praxis nicht gefällt. ...

Zwischenfrage, da das Mini bei mir auf der Liste steht, was hast Du konkret zu bemängeln?

Beim blauen C6 stellt sich die Frage, wie lange der Lack ansehlich bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei "normalen" Stativen hat man für jedes Beinsegment entweder einen Twistlock oder eine Klemme zur individuellen Bestimmung der Auszugslänge der Beine, bzw. um zu bestimmen, wie viele Segmente man ausziehen möchte. In der Regel gilt: Man nutzt die stabileren Elemente als erstes. Bei dem Mini entriegelt man die Segmente durch das Drehen des Gummikopfes am Ende der Stativbeine. Das Ausfahren und Einschieben der Segmente kann man mit einer vollen Umdrehung vornehmen. Dann kann man alle Segmente herausziehen oder hineinschieben. Mit 1/4 Umdrehung bedient man 1 Segment. Will ich das Bein um nur 1 oder 2 Segmente verlängern, drehe ich 1/4 oder 1/2x. Es fahren dann aber nicht die stärksten Segmente aus, sondern die dünnsten. Um die stabilen Segmente zu nutzen, muss man erst alle Segmente herauszuziehen, um sie dann wieder bis auf die gewünschte Länge zurückzuschieben. Das nervt mich einfach. Das Stativ selbst ist recht stabil. Da gibt es nichts zu meckern. Wenn man keine Feinjustage der Beine braucht, ist das Stativ vollkommen ok.
Auch der Kopf ist durchaus brauchbar. Ich habe gerade mal eine Nikon F90x mit Batteriegriff und Zoom + L-Schiene montiert. Das Gewicht hält er, ohne nachzusacken. Wenn man allerdings die Klemmschraube für die Kugel nicht vorher schon so stramm gedreht hat, dass man die Kamera gerade noch bewegen kann, sondern von los nach fest fixiert, zeitigt das einen ziemlichen Feststellverzug. Ich würde raten: Bestellen und ausprobieren.
Alternativ dazu würde ich mir das Berlebach Mini ansehen. Ein Gebrauchtkauf lohnt sich eher nicht. Der Neupreis liegt für die neue, bessere Version bei ca. 122€. Gebraucht wird zumeist die ältere Version (weniger Beinrasterungen für den Anstellwinkel, keine 100Gradposition) für 90-100€ angeboten. Da gibt es dann auch kein Rückgaberecht.
 
Danke für die Info, das klingt plausibel. Ich werde Deinen Tipp mit dem Compact Traveler mal verfolgen.
So wie ich Dich verstanden habe geht es ja mit der kurzen Säule auch ziemlich runter, und man ist nach oben raus flexibler, gelle? Du hast die Carbonvariante davon?
 
Ja, ich hab die Carbon-Variante. Mit der kurzen Säule kommt man auf 10cm+Kopf. Die lange Säule kannst du natürlich in der Retrostellung verwenden und kommst ganz auf den Boden. Um nicht kopfüber fotografieren zu müssen, kannst du dir eine Schiene mit Doppelschwalbenschwanz (Arca) besorgen:
comp_Makroschienen.jpg

Die untere von beiden kannst du dann in die Arca-Klemme des Kopfes einschieben und in der Klemme am Ende der Schiene die Kamera fixieren.
Die Klemme hab ich für 20€ bekommen (amazon). Ich würde zur 20cm Version raten. Da hat man mehr Spielraum zum Positionieren der Kamera. Die entsprechende Schiene von Mengs oder anderen ist ca. genauso teuer. Ich rate auch zu einem L-Winkel. Muss nicht kameraspezifisch sein und in der günstigsten Variante für 10€ zu haben.
Das No.1 hab ich mir gekauft, da mir das Berlebach dann manchmal doch zu kurz ist. Mit kompletten Auszug der Beine verringert sich natürlich die Stabilität. Ich finde es dennoch gut. Ich würde aber die lange Säule nicht komplett ausziehen. Aber das muss man austesten. Die alte Version des Stativs hätte ich nicht gekauft. Die aufgesetzte lange Mittelsäule fand ich vollkommen krank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ultraleichte und minimal verstaubare Version eines Makrostativs bietet sich der Novoflex Basic-Pod an. Da lassen sich, mit den beiligen Beinen, nur die Anstellwinkel variieren:
comp_Novoflex Basic Pod.jpg

Anwendungsbeispiele gibt es auf YouTube.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten