• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufentscheidung Canon EOS 400D/450D vs. Nikon D40x/60

daniboon

Themenersteller
Hallo,

ich weiß, dass ich sicher nicht der Erste bin (und ich werd auch nicht der Letzte sein :evil: ) der euch als Anfänger im Bereich DSLR mit einigen Kaufentscheidungsfragen bombardiert, aber bevor ich Geld in den Sand setze, würde ich schon gern ein paar Empfehlungen mehr hören, als die mir bisher bekannten.

Nach dem Studium diverser Foren, Erfahrungsberichte und auch Tests in Zeitschriften schwanke ich momentan zwischen den beiden Herstellern Canon (mit der EOS 400D bzw. 450D) und Nikon (mit D40x bzw. der etwas aufpolierten D60). Da preislich alle in einem von mir gesteckten Rahmen liegen, suche ich also nach einer Vergleichsmöglichkeit zwischen den beiden Kameras, da alle Modelle als "Einsteigermodelle" für D-SLR angepriesen werden.

Da ich die Kamera nicht für mich, sondern für meine Freundin kaufen möchte (ich aber den Kopf hinhalten muss, wenn sie "doof" ist), such ich jetzt noch verzweifelt Möglichkeiten die Kameras nach ihren Einsatzgebieten zu vergleichen, denn soweit ich das richtig gelesen habe, kann man mit jeder Kamera und den richtigen Einstellungen/ Zubehör Fotos schießen die den eigenen Ansprüchen genügen können.

Einsatzgebiete sollte die Kamera schon ziemlich viele abdecken, hauptsächlich wären Landsschaftsaufnahmen und allgemeine Aufnahmen (Familienfeiern, davon gibt es reichlich :D - große Familie), aber auch mal ein Schnappschuß sollte möglich sein (ihre derzeitige Powershot [A300] braucht lang, bis sie einsatzbereit ist) - so das man auch mal die Kamera schnell in die Hand nimmt und abdrückt.

Von der Handlichkeit hat sie die 400D und die D40 schon testen können, da wir auch schon die großen Elektronikmärkte abgeklappert haben, um mal ein Gefühl fürs Handling zu bekommen, zur Bedienung sagt sie nur: Wenn man wirklich will, kann man sich einlernen. Ich weiß, dass es zu den beiden anderen Kameras noch keine reelen Vergleichsmöglichkeiten gibt, aber die Frage, die sich mir jetzt stellt, soll man auf die jeweiligen Nachfolger warten?

Ausserdem würde ich gern wissen, ob es von Vorteil ist, dass die Bildstabilsatoren in den Objektiven sind oder ob es nicht doch besser ist, wenn diese im Gehäuse sind (damit zwar etwas schwerer und sicher auch ein wenig teurer, wenn man nur den Body kaufen wollen würde) ?

Das sind erstmal die ersten (und für mich wichtigsten) Fragen, die ich wissen wollte, wobei ich denke, dass da noch die ein oder andere ungestellte Frage bleibt (kann man ja später nachholen :angel: ).

Danke schonmal für eure Antworten
Daniel

PS: Beim Kauf einer 400D / bzw. D40 (Nikon) wäre sicher auch eine gebrauchte im Gespräch, es MUSS also nicht zwingend Neuware sein.
 
Da ich die Kamera nicht für mich, sondern für meine Freundin kaufen möchte (ich aber den Kopf hinhalten muss, wenn sie "doof" ist)...

In diesem Fall solltest du dir Infos aus diesem Forum ziehen und Ihr nur das Geld oder einen Gutschein für eine Kamera geben.

Ich denke, wenn die Kamera nicht für dich selbst ist solltest du Sie auch nicht kaufen.

Wer weiß für was sich deine Freundin entscheiden würde oder worauf Sie Wert legt. Das merkst du dann (immer) erst hinterher.
Und das dann über die nächsten Jahre.
 
Empfehlungen wirst du hier bestimmt viele hören, denn jeder empfiehlt seine Kamera. Hier im Canon Forum wirst du also viele Empfehungen für die 400D hören. (Für die 450D wird schwierig, weil sie erst die Tage rauskommt)

Zu deiner Frage mit dem Bildstabi, der bringt im Objektiv mehr als im Gehäuse.

Was möchtest du noch wissen? (Sorry, ist mir bei deinem langen Beitrag trotzdem nicht klar geworden)

Noch ein Tipp: wenn es Canon wird und wenn es ein Kit-Objektiv sein soll, dann nimm das Kit mit IS, denn das hat eine deutlich bessere Abbildungsleistung als das Kit ohne IS - das nur nebenbei...
 
Zu deiner Frage mit dem Bildstabi, der bringt im Objektiv mehr als im Gehäuse.

Nö, der bringt im Gehäuse exakt genausoviel wie im Objektiv! Lediglich das Sucherbild ist ruhig, wenn der Stabi im Objektiv sitzt.

@Topic: 2 Argumente fallen mir spontan pro Canon und gegen die D40/60 ein

- die fehlende Spiegelvorauslösung. Kann gerade bei Landschaftsaufnahmen vom Stativ mit längeren Belichtungszeiten sehr wichtig sein.

- der fehlende AF-Motor im Gehäuse und damit die eingeschränkte Objektivauswahl (eher kein K.O.-Kriterium, da natürlich die Objektive mit Motor für Nikon immer mehr werden - man sollte es nur wissen)
 
Vom Handling und der Haptik find ich die Nikon-Einsteigerkameras unmöglich. Bin von der EOS 300D auf die 40D umgestiegen. Eigentlich wollte ich auf die 450D gehen, weil diese gereicht hätte, habe mich letztendlich dann aber für die 40D entschieden, weil die 300D schon kurz vor der Rente war.

Die D40x/D60 liegt überhaupt nicht schön in der Hand und du kannst sie nur mit Objektiven verwenden, die einen Motor eingebaut haben. Bei Canon kannst du im Grunde jede EF, EF-S, EF L-Linse einsetzen, egal ob mit oder ohne Image Stabilisator (IS). Wenn du aber zum Kit greifst, dann warte den 450D Kit mit IS ab. Für den Anfang reicht das. Außerdem bietet Canon 150 EUR Cashback.
 
Nach meinem Wissenstand ist er im Objektiv effektiver, insbesondere bei längeren Brennweiten. Hier wird das über 27 Seiten diskutiert... :rolleyes:

Ja, und zu einem eindeutigen Ergebnis kommt keiner ;)

Der Stabi tut sowohl im Gehäuse, sowie im Objektiv genau das, für was er gemacht wurde: Unruhe des Bedieners ausgleichen und ermöglichen, auch etwas längere Verschlusszeiten ohne verwackeln mit der Hand zu halten.

Im Objektiv hat es den Vorteil, dass auch das Sucherbild stabilisiert ist. Dieser Vorteil trägt aber erst bei längeren Brennweiten, außerdem sind die meisten Objektive mit Stabi teurer als Objektive ohne Stabi.

Muss aber jeder selbst wissen. Wenn man etwas weniger Geld zur Verfügung hat, aber nicht auf einen Stabi verzichten möchte, sind Bodys mit Stabi die bessere Wahl, weil man jedes Objektiv stabilisiert bekommt.
Wenn man viel mit Festbrennweiten (ich weiss, sind out) bis zum unteren Telebereich fotografiert, lernt man das zu schätzen ;)

Allerdings steht das ja nicht zur Debatte, weil weder Canon noch Nikon entspr. Bodys zur Auswahl haben (ich würde Olympus E510, Pentax K100D super/K200D oder K10D empfehlen :p).


Grüße
 
Die D40x/D60 liegt überhaupt nicht schön in der Hand und du kannst sie nur mit Objektiven verwenden, die einen Motor eingebaut haben.

Man kann auch Objektive ohne Motor verwenden, nur ohne AF.

Bei Canon kannst du im Grunde jede EF, EF-S, EF L-Linse einsetzen, egal ob mit oder ohne Image Stabilisator (IS). Wenn du aber zum Kit greifst, dann warte den 450D Kit mit IS ab. Für den Anfang reicht das. Außerdem bietet Canon 150 EUR Cashback.

Für die 450D gibt es kein Cashback. 150 EUR gibt es nur für 40D. ;)

Grüße
 
Also nochmal in einem Posting alle meine Fragen:

1) Worin haben die Kameras ihre Vorteile bei den einzelnen Fotografie-Arten (Landschaften, Schnappschüsse auf Feiern - Hochzeiten und einfach mal ein paar Umgebungsfotos (Urlaub), oder kann man das gar nicht so genau definieren?

2) Bildstabi im Gehäuse oder Objektiv?

3) Nachträgliche Objektiv-Beschaffung - ist die Canon oder die Nikon zu empfehlen? (Wobei ich hier denke, dass es auf die Anwendungsbereiche ankommt?)

4) Lieber ein Double Zoom Kit (wie von Nikon angeboten 18-55 u. 55-200mm) oder reicht für den Anfang ein 18-55mm Kit (Hersteller egal)?

danke für die bisherigen Antworten.
@mactor:

Vllt habe ich mich nur blöd ausgedrückt. Die Kamera wird von mir "bezahlt" - sagen wirs mal so. Meine Freundin hat sich auf die Nikon eingeschossen (reine Sympathie), ich hingegen favoritisiere die Canon (da auch große Sympathie, vor allem aber, wegen der anderen von uns genutzen Canon-Geräte im Videobereich [mein Hobby]) und dadurch wollten wir uns jetzt mal nicht von Fachzeitschriften "beraten" lassen und auch nicht bei den ganzen Verbraucherportalen die Berichte lesen (weil die ja meist nur über ihre Kamera berichten können und wenige Vergleiche ziehen..), sondern in ein Forum, was sich rein mit DSLR beschäftigt und uns dort die letzte Entscheidungshilfe suchen.

mfg
daniboon
 
Hallo,

ich frag mal hier ganz kurz dazwischen: Woran erkennt man bei Nikon die Objektive mit eingebautem AF-Motor, und haben die Dritthersteller da auch was zu bieten?

Wollte mir mal demnächst beim Media oder Planeten die D60 anschauen, aber kommt mir halt doch ein bisschen arg abgespeckt vor, wie die anderen Einsteigermodelle von Nikon auch. Aber preislich durchaus interessant. Für's erste lässt sichder fehlende Body-IS ja wegen der erhältlichen stabilisierten Kit-Optiken 18-55 und 55-200mm verschmerzen. Nur später wird's halt dann teurer, wenn noch stabilisierte Linsen dazukommen sollen...

Gruß
Tobi
 
Ausserdem würde ich gern wissen, ob es von Vorteil ist, dass die Bildstabilsatoren in den Objektiven sind oder ob es nicht doch besser ist, wenn diese im Gehäuse sind (damit zwar etwas schwerer und sicher auch ein wenig teurer, wenn man nur den Body kaufen wollen würde) ?
schwerer: ja, bestimmt!
etwas teurer: nein, eher nicht. Die mir bekannten Modelle mit Bildstabi sind eher Preisschlager in ihrer Klasse. Könnte aber sein, dass sich die Hersteller das Geld wieder über die Objektive reinholen. Über die guten Pentax-Objektive (natürlich ohne Stabi) hört man z.T. schon Begriffe wie "überteuert"... Kann dazu selbst nichts sagen.

1) Worin haben die Kameras ihre Vorteile bei den einzelnen Fotografie-Arten (Landschaften, Schnappschüsse auf Feiern - Hochzeiten und einfach mal ein paar Umgebungsfotos (Urlaub), oder kann man das gar nicht so genau definieren?
Ich glaube, darin unterscheiden sich EOS 400D und D40X/D60 nicht sehr.

2) Bildstabi im Gehäuse oder Objektiv?
Gehäuse: stabilisiert alle Objektive
Objektiv: Es gibt nicht alle Objektive stabilisiert und sie sind oft sehr teuer - gibt aber auch recht günstige. Vorteil ist noch das stabilisierte Sucherbild, was beim Fokussieren bei sehr langen Brennweiten hilft.

3) Nachträgliche Objektiv-Beschaffung - ist die Canon oder die Nikon zu empfehlen? (Wobei ich hier denke, dass es auf die Anwendungsbereiche ankommt?)
In diesem Fall steht Nikon auf jeden Fall schlechter da, weil nicht jedes Nikon-Objektiv an den betreffenden Kameras richtig funktioniert.

4) Lieber ein Double Zoom Kit (wie von Nikon angeboten 18-55 u. 55-200mm) oder reicht für den Anfang ein 18-55mm Kit (Hersteller egal)?
Ich glaube für ihre Anwendung reicht erstmal das 18-55. Das andere kann man ja immer noch kaufen.
EDIT: Ok, wenn das DZ-Kit deutlich billiger ist als der separate Nachkauf, wäre der Kauf empfehlenswert.


Tobi1982 schrieb:
Woran erkennt man bei Nikon die Objektive mit eingebautem AF-Motor, und haben die Dritthersteller da auch was zu bieten?
Die heißen bei Nikon AF-S und bei Sigma HSM. Bei anderen Herstellern weiß ich es gerade nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Antwort im Quote:

Also nochmal in einem Posting alle meine Fragen:

1) Worin haben die Kameras ihre Vorteile bei den einzelnen Fotografie-Arten (Landschaften, Schnappschüsse auf Feiern - Hochzeiten und einfach mal ein paar Umgebungsfotos (Urlaub), oder kann man das gar nicht so genau definieren?

Die normalen Anwendungen können alle Kameras. Unterschiede treten erst auf, wenn man z.B. schnellen Sport bevorzugt.
Hier ist Canon z.B. Pentax überlegen, weil diese einen vorausrechnenden AF haben, Pentax nur einen Nachführ-AF.
Kommt aber drauf an, welchen Sport. Handball geht auch mit Pentax.


2) Bildstabi im Gehäuse oder Objektiv?

Schaue Dir die Objektive mit IS an und vergleiche die Preise. Objektive mit IS bieten meistens nur die Kamera-Hersteller und nicht die Fremdhersteller.
Body-IS hat den Vorteil, dass alle Objektive stabilisiert sind.
Den Vorteil der Objektiv-IS mit dem stabilisierten Sucherbildes ist erst im Telebereich ab 200mm relevant.


3) Nachträgliche Objektiv-Beschaffung - ist die Canon oder die Nikon zu empfehlen? (Wobei ich hier denke, dass es auf die Anwendungsbereiche ankommt?)

Man kann für alle Kameras Objektive nachkaufen, nicht nur für Canon oder Nikon.

4) Lieber ein Double Zoom Kit (wie von Nikon angeboten 18-55 u. 55-200mm) oder reicht für den Anfang ein 18-55mm Kit (Hersteller egal)?

Für den Einstieg würde ich ein DZ-Kit nehmen, weil es meistens billiger als der Einzelkauf kommt.
Allerdings kommt es auf die Fotografierangewohnheiten an ;-)


Vllt habe ich mich nur blöd ausgedrückt. Die Kamera wird von mir "bezahlt" - sagen wirs mal so. Meine Freundin hat sich auf die Nikon eingeschossen (reine Sympathie), ich hingegen favoritisiere die Canon (da auch große Sympathie, vor allem aber, wegen der anderen von uns genutzen Canon-Geräte im Videobereich [mein Hobby])

Wenn Deine Freundin die Nikon möchte, kauf diese. Bringt ja nichts, wenn die Kamera Dir gefällt, aber ihr nicht, sie aber mit fotografiern "muss".


Grüße
 
Hallo Maxboy und die anderen,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Vllt hätte ich noch dazu sagen sollen, dass die Entscheidung Nikon / Canon nicht nur von mir allein getroffen wird.

Sie ist sich sicher, dass sie die Nikon (die sie wirklich nur aus Sympathiegründen kaufen würde) eher einer technisch überlegenen Kamera (falls das eine der Canon-SLRs sein sollte) definitiv vorziehen würde.

Und halt die Sache mit den Objektiven, in welchem Fall die Beschaffung von neuen / gebrauchten zusätzlichen Objektiven einfacher und vllt. auch billiger ist. Hier sehe ich die Canon im Vorteil... ?

Daniel
 
Ich halte die Sympathiegründe auch für recht relevant. Ich würde auch eine technisch unterlegene Pentax einer besseren Canon vorziehen....ist nun mal so. ;)
 
argsl... ich habs heut net so mit tippern.

Ich mein natürlich, sie würde ne technisch bessere Kamera vorziehen. Sorry leute :)

AES hat mir eben eine sehr interessante PN geschickt. Nur um das mal einzuwerfen, wäre eine Pentax K10D eine interessante Alternative zu beiden Cams ?

mfg
daniboon
 
Ich mein natürlich, sie würde ne technisch bessere Kamera vorziehen. Sorry leute :)
Ach so. Naja, trotzdem sollte ihr die Kamera einfach gefallen. Denn mit einer "schönen" Kamera geht man auch lieber fotografieren als mit einer, die einem nicht so symptahisch ist.


AES hat mir eben eine sehr interessante PN geschickt. Nur um das mal einzuwerfen, wäre eine Pentax K10D eine interessante Alternative zu beiden Cams ?

Klar! Preislich liegt sie nur wenig darüber (soweit ich weiß) und ist um Klassen besser ausgestattet. Wenn Deiner Freundin diese Kamera nicht zu groß und zu schwer ist und sie nicht unbedingt extreme Sportfotos in dunklen Hallen machen will oder so, dann ist eine K10D immer eine Überlegung wert. Mehr Kamera kriegt man kaum für das Geld. Die Olympus E-510 kann da noch mithalten. Für das wohl wenigste Geld bekommt man übrigens eine Pentax K100D Super, die der EOS 400D und D40x in fast nichts nachsteht (z.B. nur 6 Megapixel) - z.T. sogar besser ausgestattet ist (z.B. Bildstabi, 11 AF-Punkte)
Also: Sich mal alle Kameras anzuschauen, die ins Budget passen, lohnt sich. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn diese Preisklasse vorgesehen ist, dann solltest Du unbedingt ein Auge auf die PENTAX K100D werfen und das andere auf die PENTAX K200D.

Beide Kameras haben einen eingebauten Bildstabilisator für alle Objektive, auch alte und die der Fremdhersteller.

Unter pentax.de findest du im Downloadbereich die Prospekte/Kataloge zum runterladen, falls Dein Händler sie nicht im Papierform hat.

Gruß

aes
 
schwerer: ja, bestimmt!
etwas teurer: nein, eher nicht. Die mir bekannten Modelle mit Bildstabi sind eher Preisschlager in ihrer Klasse. Könnte aber sein, dass sich die Hersteller das Geld wieder über die Objektive reinholen.

...


Nur ein Beispiel reicht, um obige Aussage zu widerlegen.

Sigma verlangt zum Beispiel für das 18-200 (jeweils Listenpreis auf www.sigma-foto.de ) 449 Euro, für das glaeiche in stabilisierter Ausführung sind es gleich 649 Euro.

Das ist bei anderen Objektiven und anderen Herstellern nicht wesentlich anders. Also lobe ich mir den gehäuseintegrierten Stabi der PENTAx und spare im obigen Beispiel schon 200 Euro, die ich gleich in einen Blitz investieren kan...

Gruß

aes
 
Nur ein Beispiel reicht, um obige Aussage zu widerlegen.

Sigma verlangt zum Beispiel für das 18-200 (jeweils Listenpreis auf www.sigma-foto.de ) 449 Euro, für das glaeiche in stabilisierter Ausführung sind es gleich 649 Euro.

Das ist bei anderen Objektiven und anderen Herstellern nicht wesentlich anders. Also lobe ich mir den gehäuseintegrierten Stabi der PENTAx und spare im obigen Beispiel schon 200 Euro, die ich gleich in einen Blitz investieren kan...
Ok, wobei die (Ebay)-Preise eher bei 280 zu 480 liegen (relativ also noch weiter auseinander liegen - absolut aber ebenfalls um 200 €).

Was ich aber eher meinte, ist dass ein Pentax DA*16-50/2,8 oder ein DA*50-135/2,8 mit rund 700 oder 800 € vielleicht teurer ist, als es eigentlich sein "müsste" und Pentax diese vielleicht um 100-200 € günstiger anbieten würde, wenn die Entwicklungskosten für den Kamera-Stabi bei den Kameras draufgeschlagen würden (was sie offensichtlich nicht werden, denn diese sind ja sehr günstig).
Aber ok: nicht jeder kauft sich Pentax-Objektive und wenn dann auch nicht die vielleicht etwas teuren DA*s so dass fraglich ist, ob sich diese Politik rechnen würde. Ob die DA*s ihr Geld wert sind, kann man vielleicht auch schlecht beurteilen... aber irgendwo muss Pentax das Geld ja herkriegen. :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten