Bojendal
Themenersteller
Hallo allerseits...
ich habe bis jetzt bei den Hochzeiten immer noch mit Aufhellblitz und Zoomobjektiven gearbeitet, allerdings ist es zum Einen nicht mehr zeitgemäß und zum Anderen auch schon relativ verpönt unter den Fotografenkollegen, dass man noch mit Blitz aufhellt in der Kirche.
Ich habe in den letzten Monaten mein Equipment stark aufgewertet und kann/möchte nun auch komplett ohne Blitz fotografieren, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob eine Offenblende von 2.8 ausreicht komplett ohne Blitz zu fotografieren, oder ob ich doch sicherheitshalber auf meine 1.4er Fixbrennweiten zurückgreifen soll, welche ich halt dann vermutlich mit einer Blende von etwa 2.0 rum nutzen würde, um noch genug Tiefenschärfe zu haben, und der Fokus auch noch gut arbeiten kann
Folgendes Equipment steht mir zur Verfügung und grundsätzlich gehts mir jetzt darum, welche Objektive ihr in meinem Fall dann nutzen würdet.
- 2 Canon 5DM3 Bodys
- Canon 70-200mm 2.8 USM ISII oder wie das heißt...
- Tamron 24-70mm 2.8 VC USM
- Sigma Art 50mm 1.4
- Sigma Art 35mm 1.4
- Das Canon 50mm 1.8 USM und das Canon 100mm Makro 2.8 USM sind mit meiner 2.Fotografin an der Canon M5 unterwegs.
Grundsätzlich war es angedacht die zwei Zooms zu verwenden, da ich mit der 5D ohnehin bis ISO 3200 hochgehen kann, ohne Qualitätseinbußen zu haben.
Reicht das ohne Blitz?
Auch die Tiefen"Unschärfe" ist bei 2.8 jetzt noch nicht so tolle, als wenn ich auf 2.0 runtergehen würde, jedoch habe ich etwas bammel davor, dass die 50mm eventuell etwas zuviel und die 35mm dauerhaft etwas zu wenig Brennweite sein könnte...
Wechseln wäre möglich aber unschön.
Das 70-200mm ist für mich ohnehin Fix auf einem Body drauf, da ich gerne die Emotionen der Gäste einfange.
Was sagen da die Fotografen dazu, die da bereits Erfahrung mit Fixbrennweiten in der Kirche haben?
Danke für eure Antworten
ich habe bis jetzt bei den Hochzeiten immer noch mit Aufhellblitz und Zoomobjektiven gearbeitet, allerdings ist es zum Einen nicht mehr zeitgemäß und zum Anderen auch schon relativ verpönt unter den Fotografenkollegen, dass man noch mit Blitz aufhellt in der Kirche.
Ich habe in den letzten Monaten mein Equipment stark aufgewertet und kann/möchte nun auch komplett ohne Blitz fotografieren, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob eine Offenblende von 2.8 ausreicht komplett ohne Blitz zu fotografieren, oder ob ich doch sicherheitshalber auf meine 1.4er Fixbrennweiten zurückgreifen soll, welche ich halt dann vermutlich mit einer Blende von etwa 2.0 rum nutzen würde, um noch genug Tiefenschärfe zu haben, und der Fokus auch noch gut arbeiten kann

Folgendes Equipment steht mir zur Verfügung und grundsätzlich gehts mir jetzt darum, welche Objektive ihr in meinem Fall dann nutzen würdet.
- 2 Canon 5DM3 Bodys
- Canon 70-200mm 2.8 USM ISII oder wie das heißt...
- Tamron 24-70mm 2.8 VC USM
- Sigma Art 50mm 1.4
- Sigma Art 35mm 1.4
- Das Canon 50mm 1.8 USM und das Canon 100mm Makro 2.8 USM sind mit meiner 2.Fotografin an der Canon M5 unterwegs.
Grundsätzlich war es angedacht die zwei Zooms zu verwenden, da ich mit der 5D ohnehin bis ISO 3200 hochgehen kann, ohne Qualitätseinbußen zu haben.
Reicht das ohne Blitz?
Auch die Tiefen"Unschärfe" ist bei 2.8 jetzt noch nicht so tolle, als wenn ich auf 2.0 runtergehen würde, jedoch habe ich etwas bammel davor, dass die 50mm eventuell etwas zuviel und die 35mm dauerhaft etwas zu wenig Brennweite sein könnte...
Wechseln wäre möglich aber unschön.

Das 70-200mm ist für mich ohnehin Fix auf einem Body drauf, da ich gerne die Emotionen der Gäste einfange.
Was sagen da die Fotografen dazu, die da bereits Erfahrung mit Fixbrennweiten in der Kirche haben?
Danke für eure Antworten
