• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Kleiner, aber ergonomischer Rucksack für große Leute

Blütenstaub

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

hier kommt das immer wieder gerne und heiß diskutierte Thema "Rucksack" in einer neuen Variante zur Sprache: Welcher "kleine" (Foto-)Rucksack eignet sich besonders gut für so große 2 Meter-Menschen, wie mich? Warum ich das zur Diskussion stelle:

Kleinere Rucksäcke von um die 15 bis 20 Liter haben oft
  1. keine höhenverstellbare Rückenlängen bzw. Schultergurte
  2. keine Zusatzriemen an den Schultergurten, um den Rucksack für bessere Lastverteilung möglichst nah an den Rücken zu ziehen
  3. Brustgurte, die oft zu hoch sitzen, wie z.B. über dem Schlüsselbein
  4. zu kurze Schultergurte, die es nicht erlauben, den Rucksack so weit herunterzulassen, dass die Hüftflossen dort sitzen, wo sie hingehören: Zwei Finger breit unter dem Beckenkamm und nicht über dem Bauch.
  5. zu kurze Hüftflossen, die den Beckenknochen nicht ausreichend polstern.
Die Rucksackhersteller meinen anscheinend, bei kleineren Rucksäcken zu Lasten des Tragekomforts auf alle diese nützlichen Eigenschaften verzichten zu müssen, damit kleinere Modelle preislich unter den Modellen der 25-35 Liter oder 35-45 Liter Klasse positioniert werden können.

Bei meinem Think-Tank Mindshift Backlight 18L gefallen mir schon mal die Wertigkeit von Material und Verarbeitung und die Aufteilung von Haupt- und Zusatzfächern. Wegen des zu hoch sitzenden Brustgurtes habe ich den Gurt am unteren Ende der Polsterung vom Schultergurt festnähen lassen.

Der Backlight ist für mich auf Grund der vorgenannten Probleme 1 bis 5 trotzdem nur die Wahl des kleinsten Übels.

Ich suche daher nach einem besser geeigneten Rucksack mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern, der eben höhenverstellbare Schultergurte oder eine verstellbare Rückenlänge hat und Zusatzriemen an den Schultergurten, einen ergonomisch sitzenden Brustgurt besitzt und über ausreichend lange Schultergurte und Hüftflossen verfügt.

Wie beim Backlight 18L sollte ins Hauptfach eine Nikon D850 mit angesetztem 24-120mm f/4, ein 16-35mm f/4 und ein T/S Nikkor PC-E 24mm passen.

Ich bin gespannt und freue mich über Eure Tipps und Empfehlungen für große Menschen ...

Nachtrag: Der gesuchte Rucksack sollte sich auf der Rückseite aufklappen lassen.

Nachtrag 2: Deutlichere Formulierung des Titels
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal den Manfrotto 3n1-26 an. Dessen Polsterung und Einstellungsmöglichkeiten finde ich echt gut. Die Gurte sind mir (mit 1,83m) sogar schon zu lang, könnten also bei Personen deiner Größe gut passen. Und man kann ihn bei Bedarf auch als Sling-Tasche tragen. Die D850 sollte mit den drei Objektiven gut reinpassen.

 
Hallo liebes Forum,

hier kommt das immer wieder gerne und heiß diskutierte Thema "Rucksack" in einer neuen Variante zur Sprache: Welcher "kleine" (Foto-)Rucksack eignet sich besonders gut für so große 2 Meter-Menschen, wie mich? Warum ich das zur Diskussion stelle:

Kleinere Rucksäcke von um die 15 bis 20 Liter haben oft
  1. keine höhenverstellbare Rückenlängen bzw. Schultergurte
  2. keine Zusatzriemen an den Schultergurten, um den Rucksack für bessere Lastverteilung möglichst nah an den Rücken zu ziehen
  3. Brustgurte, die oft zu hoch sitzen, wie z.B. über dem Schlüsselbein
  4. zu kurze Schultergurte, die es nicht erlauben, den Rucksack so weit herunterzulassen, dass die Hüftflossen dort sitzen, wo sie hingehören: Zwei Finger breit unter dem Beckenkamm und nicht über dem Bauch.
  5. zu kurze Hüftflossen, die den Beckenknochen nicht ausreichend polstern.
Die Rucksackhersteller meinen anscheinend, bei kleineren Rucksäcken zu Lasten des Tragekomforts auf alle diese nützlichen Eigenschaften verzichten zu müssen, damit kleinere Modelle preislich unter den Modellen der 25-35 Liter oder 35-45 Liter Klasse positioniert werden können.

Ein kleiner Rucksack wird für eine Person mit langem Rücken nie geeignet sein. Der Rucksack müsste nämlich ziemlich weit unten in der Beckenregion anliegen, um die Last von den Schultern zu bekommen.
Bei Alpin-Rucksäcken gibt es meist Männer und Frauenmodelle, die sich in der Länge unterscheiden. Das Ganze hat aber Grenzen. Ein 20l-Rucksack wird einem 2m-Mann nie an der Hüfte anliegen. Der Rucksack bräuchte ja mind. 70cm Höhe. Dann wäre er aber sehr schmal und superflach um nicht über 20l zu kommen.
Das Problem haben aber schon ganz normal große Menschen mit kleinen Rucksäcken. Kleine Daypacks können die Last nicht vernünftig auf die Hüfte verteilen.
Ich hab mir daher einen 35l Mammut Alpin-Rucksack zum Fotorucksack umfunktioniert für Anwendungen wo ich Tragekomfort benötige.
 
Kleine Daypacks können die Last nicht vernünftig auf die Hüfte verteilen.
Das ist ja auch nicht nötig. Die werden nie sonderlich schwer. Bei den kleinen Rucksäcken nehme ich den Hüftgurt, sofern überhaupt vorhanden, immer ab.
 
Das ist ja auch nicht nötig. Die werden nie sonderlich schwer. Bei den kleinen Rucksäcken nehme ich den Hüftgurt, sofern überhaupt vorhanden, immer ab.
Ja, das mach ich auch teilweise. Ich erwarte auch gar nicht, dass ein Daypack oder Fotorucksack im Commuterstyle vernünftig auf der Hüfte sitzt.
Aber der TO hat Kritikpunkte angeführt, die sich aus meiner Sicht nur mit einem großen Rucksack lösen lassen.

Ich habe einen kleinen Rucksack, der tatsächlich erstaunlich gut sitzt.
Ein Evoc-Protektor-Rucksack mit 16l, den es mit langem Rückenteil gibt. Der ist aber kein Fotorucksack und ziemlich lang und flach.
 
Herzlichen Dank Euch allen für Eure Beiträge. Ich hatte es auf Grund eigener Recherchen schon befürchtet, dass es keinen Fotorucksack in der Klasse um 20 Liter gibt, der alle Eigenschaften der größeren Modelle besitzt. Positiv formuliert sind das folgende Merkmale:
  1. Höhenverstellbare Rückenlängen bzw. Schultergurte
  2. Zusatzriemen an den Schultergurten, um den Rucksack für bessere Lastverteilung möglichst nah an den Rücken zu ziehen
  3. Brustgurte, die quer über der Brust liegen (nicht am Hals oder dem Schlüsselbein)
  4. Schultergurte, die es erlauben, den Rucksack so weit herunterzulassen, dass die Hüftflossen dort sitzen, wo sie hingehören: Zwei Finger breit unter dem Beckenkamm
  5. Große Hüftflossen, die den Beckenknochen gut polstern.
Im Prinzip sollte das alles konstruktiv machbar sein, was "kleinere Rucksäcke" für "große Leute" dann vermutlich in der Herstellung aber "zu teuer" macht. Kleine Rucksäcke, die alle Kriterien 1 bis 5 erfüllen, passen dann nicht mehr in das Preisgefüge der größeren Modelle.

Hier eine kurze Rückmeldung zu Euren Empfehlungen im Einzelnen:

@PM500X : Manfrotto Pro Light 3N1-26 Rucksack: Kein Rückenöffner und mit 26 Litern evtl. schon zu groß

@Merlan : 35l Mammut Alpin-Rucksack: Welcher genau? Die Größe entspricht sicher schon ziemlich genau meinem ThinkTank Mindshift Backlight 36L, der wegen seiner Rückenlänge besonders für große Menschen empfehlenswert ist.

@WRDS : Kleine Rucksäcke ohne Hüftgurte, ja kenne ich, möchte ich mich mir aber nicht antun. Ich habe ja immerhin den Backlight 18L der nach Umbau schon mal die Kriterien 3. + 4. erfüllt.

@Merlan : Evoc Trail Pro 16: Kein Rückenöffner, aber von der Rückengröße her lohnenswert, mal auszuprobieren.

@Kaimart : TT Modular Camerapack 30: Sehr interessantes Konzept, jedoch kein Rückenöffner und die Größe zu nah am Backlight 36L.

So werde ich wohl erst mal weitersuchen müssen oder meinen Backlight 18L weiternutzen, wenn es mal nicht der "große Bruder" mit 36L sein darf. Ich möchte halt nicht überall mit diesem Riesenteil auftreten.

Alternativ kann ich meinen immerhin auch relativ gut passenden Shimoda Explore 35 V2 natürlich auch geringer beladen, obwohl mich dessen Konzeption des "zu viel auf einmal Wollens" mit seinen unzähligen, teils schlecht erreichbaren oder gut versteckten Fächern, dem fummeligem Seitenzugriff und der Rückenöffnung mit Seitenklappe immer wieder nervt. Und die Schultergurte sind selbst beim Shimoda 35 zu kurz, wenn man dicke Winterklamotten trägt. Aber wer weiss, was der Markt uns Großen noch bescheren mag ...
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Im Prinzip sollte das alles konstruktiv machbar sein, was "kleinere Rucksäcke" für "große Leute" dann vermutlich in der Herstellung aber "zu teuer" macht. Kleine Rucksäcke, die alle Kriterien 1 bis 5 erfüllen, passen dann nicht mehr in das Preisgefüge der größeren Modelle.
....
Du hast das Dilemma grundsätzlich schon richtig erkannt. Ein kleiner Rucksack muss sich natürlich ins Portfolio einfügen und damit günstiger sein. Aber eben auch "klein" was geometrisch zu Zugeständnissen führt.

Hier habe ich ähnliches Problem beschrieben und meine Lösung in Form des nicht mehr produzierten Mammut Trion 35. Es gibt aber noch Restbestände und auch eine 50l-Version

Nachfolger ist der Nirvana 35.

Auch einen Blick Wert ist die Ortovox Haute Route-Serie

Wie viele hier, habe ich auch schon unzählige Rucksäcke und Taschen angesammelt.
Am Ende wähle ich dann je nach Einsatzzweck. Für eher urbanen oder Commuter-Einsatz taugt so ein Alpin-Rucksack zwar auch sehr gut, aber ich will ja nicht immer wie auf der Bergtour daher kommen.
Dafür ist nach langem Suchen und viel Ausprobieren der Thinktank Backstory für mich das beste Modell. Über ungeeignete Rucksäcke könnte ich Bücher schreiben. :)
 
Ein paar kleine Nachträge zu unseren Überlegungen in diesem Thema:

Durch die Beiträge von Merlan bin ich auf die Webseite von Evoc gekommen. Dort gibt es aktuell den für mich schon recht interessanten CP 18 L Fotorucksack im Sale. Er hat auch Zusatzriemen an den Schultergurten, um den Rucksack für bessere Lastverteilung möglichst nah an den Rücken zu ziehen. Ich habe mir den mal zur Anprobe bestellt und hoffe, dass er meine Kriterien 1 bis 5 besser erfüllt als der ThinkTank Mindshift Backlight 18L.

Für Shimoda-Rucksäcke gibt es Booster Kit für die Gurte, mit denen man z.B. die unteren Zurrriemen der Schultergurte verlängern kann. Besonders bei dicker Winterkleidung werden die Zurriemen vom Explore 35V2 bei meiner Größe von 2m schon mal sehr kurz. Zur Verlängerung habe ich mir das Booster Kit inzwischen bestellt.

Außerdem gibt es einen separat bestellbaren HD-Hüftgurt mit größeren Hüftflossen, die auch besser gepolstert sind sowie links und rechts über zwei Hüfttaschen verfügt. Den HD-Gurt kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen.
 
Den hatte ich auch schon mal, aber bewusst nicht empfohlen. Aber kann ja sein, dass er für dich und deine Ausrüstung gut passt!
Ja genau, den CP 18 hattest Du eigentlich nur kurz in Deinem verlinkten Beitrag weiter oben erwähnt. Ich hatte mir bei Evoc halt auch den von Dir empfohlenen Trail Pro 16 angesehen und bin dann bei Sale zum CP 18 gelangt. Ich habe beruflich gerade keine Zeit die Läden in Köln und Düsseldorf abzuklappern. Wenn der Rucksack nicht passt, kann ich ihn bei Evoc kostenfrei zurücksenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wenn der Rucksack nicht passt, kann ich ihn bei Evoc kostenfrei zurücksenden.
Und so kommt es dann leider auch. Der CP 18 ist gut durchdacht, für meine Zwecke richtig aufgeteilt und qualitativ hochwertig verarbeitet. Aber viel, viel zu klein bzw. die Gurte zu kurz für 2 Meter-Leute. Brustgurt knapp unter dem Schlüsselbein. Polsterung vom Schultergurt endet in Höhe der Achseln und kneift dort. Für eine D850 mit einem angesetzten 24-120mm und zwei weiteren Wechselobjektiven (16-35mm + T/S 24mm PC-E) ist das untere Hauptfach zu knapp bemessen. Da fehlen in der Höhe gute 5 cm, um die das Hauptfach zu klein und das obere Fach zu groß ist. Schade ...
 
Und so kommt es dann leider auch. Der CP 18 ist gut durchdacht, für meine Zwecke richtig aufgeteilt und qualitativ hochwertig verarbeitet. Aber viel, viel zu klein bzw. die Gurte zu kurz für 2 Meter-Leute.
Oha. Ok, ich hab jetzt erst mal geschaut, wie groß die D850 wirklich ist. Ja, das ist schon ein Klopper.
Ich würde dann doch vom Thema "kleiner Rucksack" Abstand nehmen. Die Sportrucksäcke von Evoc kannst du dann auch eher vergessen.
Einen eher exotischen Tip hätte ich noch.
Die machen von der Papierform einen sehr guten Eindruck, sind allerdings schwierig zu beziehen.
 
Hatte gehofft, dass ich hier Trittbrettfahrer spielen kann, da mich die gleiche Frage auch schon länger umtreibt. Aber es gibt wohl tatsächlich keinen kleinvolumigen Rucksack für lange Leute, auch wenn ich nur 1,95m bin. So bleibe ich bei längeren Touren beim Backlight 36L und ansonsten bei der Kuriertasche Tenba DNA 16 Pro, die man Dank Hüftgurt so gut festzurren kann, dass sie fast wie ein Rucksack sitzt, ohne hin und her zu wackeln.
 
Oha. Ok, ich hab jetzt erst mal geschaut, wie groß die D850 wirklich ist. Ja, das ist schon ein Klopper.
Ich würde dann doch vom Thema "kleiner Rucksack" Abstand nehmen. ...
Alles gut, der CP 18 war ja eher ein Zufallsfund auf der Webseite von Evoc. Wenn die Passform besser gewesen wäre, dann hätte ich die Kröte mit dem etwas zu kleinen Hauptfach evtl. schon geschluckt. Z.B. mit einem zusätzlichen Objektivköcher fürs 16-35 im oberen Fach. Und so ein Klopper ist die D850 ja nun im Vergleich zur D6 oder Z9 auch nicht. Im Gegenteil, sie hätte auf Grund der Tiefe des Hauptfaches sogar mit Batteriegriff in den CP 18 gepasst. Es fehlt halt für das dritte Objektiv an der Breite.

Von einem kleinen Rucksack bis 20 L nehme ich erst mal keinen Abstand, denn die genannte Ausrüstung der D850 mit 24-120, 16-35 und T/S 24mm PC-E passt ja problemlos in den Backlight 18L. Das Bessere ist des Guten Feind oder die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich bleibe am Ball ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... und ansonsten bei der Kuriertasche Tenba DNA 16 Pro, die man Dank Hüftgurt so gut festzurren kann, dass sie fast wie ein Rucksack sitzt, ohne hin und her zu wackeln.
Nach meinem Empfinden geht von diesen Taschen eine zu einseitige Belastung der einen oder der anderen Schulter aus, wenn man damit länger als eine Stunde unterwegs ist. Bei Rucksäcken hat man eine bessere Lastverteilung.

Die Tenba DNA 16 Pro hatte ich mal als Zubehörtasche für persönlichen Bedarf neben dem Shimoda Explore 35 V2 auf einer Flugreise in den nahen Osten dabei. Die Tenba nutze ich inzwischen als geräumige Laptop-Tasche.

Für stationäre Kurzzeit-Einsätze mit Kamera habe ich als Messenger-Bag die nach meinem Eindruck besser verarbeitete und formstabilere ThinkTank Mindshift Exposure 15. Aber das ist hier off-topic ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch einfiele sind Fahrradrucksäcke, diese sind meist etwas länger und schmaler geschnitten, sitzen häufig tiefer am Rücken da auf eine vorgebeugte Sitzposition hin optimiert. Das Innenleben kann man sich dann ja entsprechend gestalten. Bin selbst mit 1,96m nicht gerade kleinwüchsig, kenne das Problem nur zu gut.
Wenn mal ein Gurt zu kurz ist oder irgendwas anderes nicht perfekt passt, ich baue da selber viel um bei Taschen und Co, andere Gurte, längere Polster etc. Gibt ein paar spezialisierte Shops (Extremtextil z.B.), genäht und verarbeitet ist das eigentlich recht schnell und einfach.
 
Was mir noch einfiele sind Fahrradrucksäcke, diese sind meist etwas länger und schmaler geschnitten, sitzen häufig tiefer am Rücken da auf eine vorgebeugte Sitzposition hin optimiert. Das Innenleben kann man sich dann ja entsprechend gestalten. Bin selbst mit 1,96m nicht gerade kleinwüchsig, kenne das Problem nur zu gut. ...
Danke für Deine Hinweise, hdbo. Fahrradrucksäcke, das ist auch eine Idee. An welchen Fahrradrucksack hattest Du mit Deiner Körpergröße denn gedacht?
... Wenn mal ein Gurt zu kurz ist oder irgendwas anderes nicht perfekt passt, ich baue da selber viel um bei Taschen und Co, andere Gurte, längere Polster etc. Gibt ein paar spezialisierte Shops (Extremtextil z.B.), genäht und verarbeitet ist das eigentlich recht schnell und einfach.
Ich hatte auch schon daran gedacht, z.B. bei einem Sattler oder Täschner an meinen Mindshift Backlight 18L größere Hüftflossen nähen zu lassen. Mal sehen, nach dem Ersatz des serienmäßigen Hüftgurtes vom Shimoda Explore 35V2 durch den größeren Hüftgurt HD habe ich ja noch einen Gurt übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Hinweise, hdbo. Fahrradrucksäcke, das ist auch eine Idee. An welchen Fahrradrucksack hattest Du mit Deiner Körpergröße denn gedacht?

Ich hatte auch schon daran gedacht, z.B. bei einem Sattler oder Täschner an meinen Mindshift Backlight 18L größere Hüftflossen nähen zu lassen. Mal sehen, nach dem Ersatz des serienmäßigen Hüftgurtes vom Shimoda Explore 35V2 durch den größeren Hüftgurt HD habe ich ja noch einen Gurt übrig.
Ich muss leider zugeben daß ich Rucksäcke abgrundtief verabscheue, deswegen leider keine konkreten Tips. Stöber einfach mal in den einschlägigen Shops. Ich hänge mir maximal ne Compagnon Element Sling 18l auf die Schulter und sterbe in Schönheit.
Etwaige Umbauten kann natürlich jeder Profi, meiner ist allerdings dankbar wenn ich das Material anliefere, einfach fragen, im Zweifelsfall selbst beschaffen und dort nach Wunsch verarbeiten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten