• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Kleiner subjektiver Handling-Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

Xipho

Themenersteller
Hallo,
möchte mal aus meiner Sammlung einige gehobenere Automaten der 70/80s vergleichen. Da alle gute Bilder machen, soll es um Haptik und Bedienung gehen.
Alle Vergleiche sind subjektiv!

Die Kandidaten:
Canon A1, Bj 1988, Ser 2.38 Mio, Neukauf 1988
Canon EF, erste Serie mit Mikroprismenring, um ca 1973?, Ser 230tsd (und
Canon EF, zweite Serie, 408tsd, mit Schnibi-Scheibe, beide ebay 2000er Jahre)
Pentax Super A, um 1984, Ser 1.35 mio, seit einer Woche bei mir
Olympus oM2n, Bj?, ser 770tsd, auch seit einer Woche bei mir von Börse

Pentax A1.7/50, Canon 1.4+1.8750, Oly Zuiko 1.8/50

Werde nach und nach einzelne Vergleichspunkte posten:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

Auslösen:

Alle Auslöser klassisch mit Drahtauslöseranschluss
Nur bei der A1 zweistufig, leichtes andrücken aktiviert die Sucheranzeige (LED)

OM und EF klassisch eckiger Knopf, Druckgefühl bei der OM am besten, aber wenig Unterschiede, nur bei der A1 muss man subjektiv zu weit gegen einen recht undefinierten Widerstand drücken.. Bei OM ist Auslöseknopf arretiert, wenn nicht aufgezogen ist.

Subjektiv
OM=EF=SupA >A1

Geräusch (bei 1/60 sec)

OM am leisesten und sattesten, definitiv schönster Klang ohne metallische Nebengeräusche (hat als einzige pneumatisch gedämpften Spiegel ohne Anschlag)

SuperA etwas lauter, leichte Rasselkomponente

A1 charakteristische Helleres Klack, aber ohne Nachhall

EF: am lautesten, metallischer Nachhall, "Klonk" (aber besser als bei Ftb, die hallt ewig nach)

Subjektiv: OM>A1>SupA>EF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

Aufzug: (ohne Film getestet)

OM ein wenig am leichtesten, A1 braucht die meiste Kraft

Om am leisesten, am Ende ganz leichtes Klack gegen kleinen Widerstand.
Sup A auch leise, ganz leichtes "rattern"
EF auch leise, angenehmes Leise "ticken"
A1 erst, leise, dann mit definiertem Klack gegen Widerstand am Ende

Subjektiv: Alle OK, meine A1 quietscht auch manchmal dabei leicht
Die schnellste Serie lässt sich füe mich von Hand mit der EF schiessen, die langsamste mit der A1

Subjektiv: Finde das aufziehen der Ef am harmonischten, strahlt Solidität aus und klingt nach guten "Uhrwerk"
EF>>SupA, OM>A1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

Sucher:
OM noch etwas grösser als bei den anderen, Aber alles sehr hell und schön
Die OM hat aber als einzige sucheranzeigen, die ins Bild (links ) ragen...
Die Ef hat einen leicht dunkleren Sucher als die anderen, selbst wenn sie das 1.4 gegen die 1.7/1.8 drauf hat, ist ja auch das älteste Baujahr...

Suchergrösse und helligkeit subjektiv.
OM>SupA, A1>EF (aber alle sehr gut, die Oly eben eins mit Stern...)

Sucheranzeigen:
A1: LED, schalten bei halb gedrückten Auslöser zu, nur so lange gedrückt wird (da Stromfresser). unschlagbar bei Nachtaufnahmen, immer gut ablesbar

SupA: 2 LCS unter Bild für Zeit und Blende, selbstleuchtend, wenn kein Licht auf das Prismas scheint, notwendig. knopf dafür unten links neben Bajonett. Aber trotz licht recht funzelig...... Bei Zeitautomatik wird die vorgewählte Blende nicht angezeigt!

EF Zeit und Blendenanzeige unter und rechts neben dem Sucherbild. Beleuchtung durch Bildhintergrund, bei Nachtaufnahmen nicht ablesbar.

OM: Bei Zeitautomatik ist nadel und Anzeige der gebildeten Zeit links im Bild, beleuchtet durch Bild. wEnn ilnks im bild was schwarzes ist, nicht ablesbar.
Bei Nachführmessung schaltet es um auf echten +- nachführzeiger, genial.
Bei manuell mit extrenen Beli stört dann keine sucheranzeige das Bild,wenn Kamera auf Off steht. Dann aber Zeit und Blned nur an Kamera aussen ablesbar...

Subjektiv:
Nachteil OM2n durch fehlende Blendenanzeige, EF genial und sehr elegant, LEd der A1 universeller und im dunklen besser als die LCD der SupA, OM einzige mit richtiger Nachführmessungsanzeige, wie zb auch bei einer F1...

EF, OM >A1>SupA
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

ISO-Einstellung:

Alle per Drehrad, nur Bei Oly rechts (da wo bei den anderen das Zeitenrad sitzt)

SupA: Drehrad ohne Rasten mit Arretierungsknopf, etwas fummelig, iSo 6-3200

OM: anheben der Kappe des +- Rads, gerastet, IDo 32-1600, nach Verstellung muss man das +- Rad zusätzlich wieder in Nullstellung bringen

A1: furchtbar zu entsperrender hebel, dann drehrad, ISO 6-12800, nichts für grobmotoriker

EF: warum hat die älteste Kamera das beste System?, nur anheben und drehen, geht schnell und auch mit einer Hand, ISO 12-3200. extralob

EF>>OM>>SupA>>>A1


Belichtungskorrektur:

EF als einzige Messwertspeicherknopf, dafür kein fest einstellbares +-

SupA: +- 4 in ganzen Stufen, gerastet, mit einem finger verstellbar, Hinweis auf Korr im Sucher

Om: +-2 in Drittelstufen durch Verdrehen des drehrads, zwei Finger, Hinweis auf Korr im Sucher

A1: +-4 in Drittelstufen, mit Sperrknopf, 2 Finger, keine Anzeige der korr im Sucher!

subjektiv: EF anderesnSystem mit messwertspeicher, Geschmackssache
OM, SupA>A1 ( aber bei allen OK) Fehlende Anzeige einer Korrektur führt zur Abwertung, grosse Fehlbelichtungsgefahr!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

Bajonett: <alle Uhrangaben mit blick von vorne auf Objektiv-Frontlinse>


OM: Entriegelungsknopf am Objektiv bei 13 Uhr, leichtgängig, butterweiche Drehung zum Öffnen um ca 40 Grad nach links.
Ansetzen Rot auf Rot, drehen, fertig... gehts besser?

Pentax KA: Entriegelungsknopf an Kamera bei 8 uhr, eindrücken und objektiv ca 30 grad nach links drehen, problemlos, aber nicht so gut gelitend wie bei OM

Canon FD Neu: Entriegelungsknopf bei 4 uhr am Objektiv. dann ca 30 Grad Drehung nach links zum Öffnen. Bisschen hakeliger beim Ansetzen wegen des Aussenbajonetts

Canon FD Chromring: silbernen Ring am Objektiv um 30 Grad nach links drehn zum offnen.

Subjektiv: OM>PK>FD, aber nicht kaufentscheidend.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

Objektiv-Handling, drehrichtungen von kamera aus gesehen!

OM 1.8/50 Auto-S, schwarze Nase,
Canon FD neu 1.4/50
Canon FD Chromring 1.8/50 SC
Pentax A 1.7/50

Einstellring bei allen sehr weich und spielfrei laufend, nur bei pentax Unendlich nach rechts... alle gut, oM geht etwas strenger als die anderen

Blendenring | bei Canon zum Öffnen der Blende nach rechts, bei den anderen nach links. Om ohne A Stellung

Am angenehmsten dreht der Blendenring (alle mit Raststufen):
FD Chrom>>FD neu>Pentax>OM

Bei Olympus sitzt der Blendenring immer vorne am Objektiv, bei den anderen hinten

Geli :
Canon. praktische Bajonettblenden, umgekehrt montierbar, leiern leider im alter aus und drehen dann zu leicht, fallen aber nicht von selber ab

Pentax: Schraubgeli, umständlich zu entfernen, man kann sie aber drauf lassen und vorne dann einen 52 er Schnappdeckel in der Geli verwenden...

Olympus: Gummisonnenblende, nicht faltbar, mit Überwurfschelle und feststellschraube. Umgekehrt montierbar

Hat alles vor und nachteile, schwer bewertbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

Hmmm, hab hier noch n paar Automaten aus den 50/60ern, vielleicht sollt ich das auch mal machen...
 
AW: Kleiner Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

Automatiken:

Canon A1:
Blendenring immer auf, Umschaltung P, Av,Tv über Umsteller neben dem Auslöser, dann wird dort auch jeweils die Skala (Zeit oder Blende) anegzeigt (im Sucher sowieso). Gut gelöst

Canon EF: Reiner Blendenautomat. Objektiv auf A, mit Zeitenrad wird gewünschte Zeit eingestellt, die dazu gemessene Blende wird per Nadel im Sucher angezeigt. Durch die Zeitanzeige im sucher geht das alles gut mit Kamera am Auge. Leider dreht das Zeitenrad genau andersherum als bei der A1, dumm wenn man beide benutzt...

Olympus Om2: Zeitautomatik. Blendenvowahl am Objektiv, keine entsprechende Sucheranzeige. Die per Sutomatik ermittelte Zeit wird per Nadel im Sucher angezeigt. Die Oly OM2 SP hat dann meines Wissens die Blendenanzeige, ebenso die OM4...
Nachführmessung geht mit extra Lichtwaage, aber dann ohne zeit und Blendenanzeige im Sucher

Pentax super A:
Programmautomatik: Blende auf A, Wählrad auf Auto... Programm mit Zeit und Blendenanzeige, ohne Shiftmöglichkeit
Zeitautomatik: Blende am Blendenring vorwählen, zeit wird im Sucher angezeigt, Blende aber dann nicht...
Blendenautomatik: gut versteckt, Blende auf A und Wählrad auf M, dann Zeit mit den Tasten verstellen, beide Werte werden im Sucher angezeigt.
Nachführmessung: Wählhebel auf M, Zeit ist dann mit zwei tasten verstellbar, im Sucher wird die Zeit angezeigt und die Abweichung zur von der kamera gemessenen Belichtung, so ist Nachführmessung möglich
Das wählrad ist etwas doof, da es Sehr versenkten Arretierknopf hat, den man drücken muss, um die Auto stellung zu verlassen.

Subjektive Bewertung:
Programmautomatik: nur A1 und Super A, aber bei beiden ohne Shiftmöglichkeit, was den sinnvollen einsatz einschränkt. Halt gut, wenn man mal Fremde ein Bild machen lässt.

Zeitautomatik: A1, SuperA und OM. Nur bei A1 mit kompletter Sucheranzeige. Wer Blenden am liebsten am Blendenring einstellt, SupA oder am besten OM mit dem praktischen Ring vorne am Objektiv...

Blendenautomatik: nicht bei der OM, bei den drei anderen jeweils gut gelöst mit anzeige beider Werte im Sucher... Pentax als einzige mit Tastenverstellung der Zeit, wers besser findet....
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse

OM: Ganzmetall, aber nur 704 g mit, 520g ohne Objektiv und Blitzschuh, mit 14g mehr.... schön klein, Leica Feeling, sehr übersichtlich. mein Favorit in dieser Kategorie. Blitzschuh abnehmbar.

SuperA : Metall, wahrscheinlich Kunststoffkappe, 680g mit, 506g ohne Objektiv. Etwas verspielteres Design, Handgriff (abnehmbar), dumm ist nur, dass die Filmmerkklemme nicht in der mitte der Rückwand ist, sondern rechts, wo auch der Daumen gerne ist...
Zeitanzeige aussen als einzige über LCD (etwas klein, Vorläufer der heutigen Schulterdisplays) umgesetzt.

A1: Metall mit Kunststoffkappe, 850 g mit 1.4 FDn, 626g ohne. sehr griffig, aber etwas breiter und höher als die Vorgenannten.

EF: Massives klassische Metallgehäuse, gross, und griffig. 947g mit dem 1.4/50n, 723g ohne. Aufgeräumtes Gehäuse, einschalter griffgünstig hinten unter Schnellschalthebel.


So, damit wäre ich fertig, denke ich...

Welche von den vieren würdet ihr als einzige Analoge (ohne bisherige Systembindung) nehmen, wenn gleichwertige Objektive auch gleich vielkosten würden und es in jedem System alle eure Wunschobjektive gäbe...

Mein Fazit:
kommt noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, damit wäre ich fertig, denke ich...

noch nicht ganz: ;)

- Blitzsynchronzeit
- manuelle Notzeit/Betrieb ohne Batterie
- Belichtungsmessung (Messfeld)
- Messbereich des Belichtungsmessers
- einfache Möglichkeit der Doppelbelichtung
- Anschluß eines Winders/Motors
- Möglichkeit des Wechsels der Sucherscheibe



PS: habe bis auf die Pentax die anderen drei :)
 
Zuletzt bearbeitet:
noch nicht ganz: ;)

- Blitzsynchronzeit
- manuelle Notzeit/Betrieb ohne Batterie
- Belichtungsmessung (Messfeld)
- Messbereich des Belichtungsmessers
- einfache Möglichkeit der Doppelbelichtung
- Anschluß eines Winders/Motors

PS: habe bis auf die Pentax die anderen drei :)

Der Teufel steckt im Detail:lol:

OK: Blitz SupA und EF 1/125 (Metallamellenschlitzverschluss), A1 undOM2 1/60 (tuchverschluss). Blitz TTL haben nur Oly und Pentax, Canon erst ab T90....
Ohne Batterie: A1 und Sup A nein, EF alle Zeiten kürzer als 2 sec mechanisch, OM eine Notzeit (1/60?)

Messbereich des Belichtungsmessers: k.A., kannst selber googeln und hier posten...., dito Messfeld. besonders an der Oly ist die autodyamische Messung während der Belichtung

Doppelbeli : keine Ahnung, hilf mir weiter.Pentax wohl nicht, EF sicher, OM auch, und A1 glaube ich auch. Aber wie????

Motor: EF no (dafür gabs die F1), die anderen Yes, den Winder A2 für die A1 hab ich...

Sucherscheibenwechsel nur OM, ist aber bei Gebrauchtkamera kein zu grosser Vorteil, man muss ja auch an andere Scheiben kommen. Wer wirklich oft die Scheiben wechseln will, empfehle ich die echte Profikamera mit Wechselsucher, Canon F1 und Nikon F1-3. Denn bei denen geht der Wechsel dann wirklich in Sekunden. Habe zu meiner F1 mehrere Scheiben, ich liebe die Vollmattscheibe bei Tele...

Ihr könnt ja gerne noch ergänzen oder berichtigen, wenn ich was gegessen oder falsch beschrieben habe. Die Oly und die Pentax habe ich erst kurz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall die Canon (A1) :top:

Bei einer SLR brauch ich das Leica-Feeling nämlich garnicht, sondern will was ordentliches in der Hand haben.

Die A1 mit dem Motor Drive MA (12 AA-Batterien drin!) + Objektiv wiegt leicht mal Richtung 2 Kilo. Das stabilisiert sich dann komplett von selbst und kann perfekt im Hochformat verwendet werden.
...Und übrigens einen ganzen Städte-Urlaub durchgetragen werden, inkl. dem nicht ganz leichten 135/2.5 dazu... bin ja noch jung...:rolleyes:
Generell macht die auf mich einen so soliden Eindruck und hat bisher auch jeglichen groben Umgang ausgehalten. Hab mich früher immer gewundert aus was für einem Material die ist, weil das Plastik so stabil erscheint.

Von allen SLRs die ich in der Hand hatte, meine Favorit (fast immer mit Winder dran). Irgendwie steh ich auf die Haptik, die Ablesbarkeit der Einstellungen, das Auslösegeräusch etc.

Außer der Belichtungsspeicherknopf - so ein Dreck. Wer hat sich den ausgedacht?? Total unergonomisch links am Bajonett angebracht und muss mit einem Mörderdruck dauerhaft rein"gepresst" werden. Wenn man dann noch fokussieren muss wäre eine Schraubzwinge angebracht :evil:

EDIT: Einstellscheiben kann man übrigens auch selbst wechseln, soweit ich weiß. Laut Handbuch gibts doch ne beachtliche Anzahl unterschiedlicher. Zumindest bei der AE-1 program geht der Wechsel zuhause problemlos.
Und Doppelbelichtungen gehen auch, braucht man aber nur um den ERRR-Fehler zu beheben (wer eine hat wirds kennen) :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Einstellscheiben selber wechseln geht bei den A nur bei der AE1-P, so wie ich informiert bin. A1 nur im Service, das ist heute bei einer 50 Euro Kamera nicht so recht rentabel, ausser man kann selber die Kamera zerlegen...

Für Kundschaft mit Bedarf an wechselbaren Einstellscheiben war eher die F1n gedacht...

Demnächst bekomme ich hoffentlich bald eine funktionierende Pentax K2 black und eine hoffentlich funktionierende Canon F1n (very heavy used) herein, wenn die wirklich funktionieren, kann ich den Test ja mal bei Gelegenheit erweitern... Ach ja, eine T70 als Kollateralschaden einer Objektivauktion kommt auch noch rein, bisher bin ich um die Kamera ja immer rumgekommen (gabs ja schon, als ich die A1 damals kaufte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, eine T70 als Kollateralschaden einer Objektivauktion kommt auch noch rein, bisher bin ich um die Kamera ja immer rumgekommen (gabs ja schon, als ich die A1 damals kaufte)

Die T70 wird immer grob unterschätzt - lassen wir mal das Design und das Plastik weg - ich habe 2 davon (1 neu gekauft, damals ein Monatsgehalt nur für das Gehäuse, die 2. fast geschenkt aus der Bucht) :D

3 Programmautomatiken wide/normal/tele
Blendenautomat
Arbeitsblendenzeitautomatik bei nicht FD-Objektiven
manuelle Belichtung
2 AA-Batterien

Belichtungsmessung umschaltbar von mittenbetont auf selektiv - war damals nicht so häufig zu finden - soweit ich mich erinnere zeitgleich nur bei Leica - bei der F1 gab's nur die Möglichkeit, die Einstellscheiben mit der gewünschten Messmethode zu verwenden.

eingebauter Winder
--

Übrigends ein Buchtipp zur F- und A-Serie: "Das Canon-Reflexsystem" von Günter Richter, ISBN: 3874671186 von 1979 (es fehlt die AL-1, bei der AV-1 bin ich mir nicht sicher - muß abends nachsehen) - der Preis in den Antiquariaten schwankt zw. EUR 0,89 - EUR 30,00
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist auch einfach die Nutzbarkeit/ das Handling. Als ich als Jungendlicher eingestiegen bin, waren Olypmus OM2, Nikon FE, Nikon F3, Canon A1, Minolta XD-7/XG-9, Pentax ME-Super, Yashica Fr-I etc. die angesagten Kameras.
Merkmale, die damals in den Prospekten oder auch den Tests hervorgehoben wurden, sind heute betrachtet völlig belanglos (z.B. elektronischer Selbstauslöser mit 2 Vorlaufzeiten und blinkender LED, Mehrfachbelichtungstaste etc pp). Wichtig ist, dass die Kamera gut zu bedienen ist, ein guten und klar aufgebauten Sucher hat und gut in der Hand liegt.
 
Die T70 wird immer grob unterschätzt - lassen wir mal das Design und das Plastik weg - ich habe 2 davon (1 neu gekauft, damals ein Monatsgehalt nur für das Gehäuse, die 2. fast geschenkt aus der Bucht) :D

3 Programmautomatiken wide/normal/tele
Blendenautomat
Arbeitsblendenzeitautomatik bei nicht FD-Objektiven
manuelle Belichtung
2 AA-Batterien

Belichtungsmessung umschaltbar von mittenbetont auf selektiv - war damals nicht so häufig zu finden - soweit ich mich erinnere zeitgleich nur bei Leica - bei der F1 gab's nur die Möglichkeit, die Einstellscheiben mit der gewünschten Messmethode zu verwenden.

eingebauter Winder
--

Übrigends ein Buchtipp zur F- und A-Serie: "Das Canon-Reflexsystem" von Günter Richter, ISBN: 3874671186 von 1979 (es fehlt die AL-1, bei der AV-1 bin ich mir nicht sicher - muß abends nachsehen) - der Preis in den Antiquariaten schwankt zw. EUR 0,89 - EUR 30,00


bin schon gespannt auf die praktische Erprobung... Meine bisherige fundierte Ablehnung resultiert ja auch gezielter Nichtverwendung der T70. Mit den 80er jahre Plastikdesigns, ganz schlimm bei Pentax, konnte ich noch nie was anfangen...

Den "Richter" habe ich natürlich zu Hause, und darin wird logischerweise schön erklärt, warum Blendenutomatik fü alle lebenslagen da beste ist ;)
War halt ein canon Fanboy der ersten Stunde....

Ps: mein test ist als praktischer test mit den Kameras in der hand gedacht. Datenbankquartett kann jeder selber googeln...
Darum habe ich auch nur die für mich praxisrelevanten unterschiede direkt an der kamera verglichen...

Wer braucht in Digitalen Zeiten noch einen Doppelbelichtungshebel (ausser die A1, um den ersten firmenimmanenten "Err99" zu beheben...:lol:?

Die OM ist übrigens die einzige analge, die ich kenne, mit einer echten Resettaste... Braucht man auch öfter, wenn man die Kamera noch nicht so gut kennt...

Welche von den vieren die einzige analoge auf der einsamen Insel sein soll, weiss ich immer noch nicht. Muss aber erstmal mit der OM und der SuperA echt fotografieren, und dann können evtl noch F1neu, Pentax K2 und T70 mit einbezogen werden. Fals meine Sammler Miranda Sensorex EE gehen sollte, evtl auch diese, ist auch ein Blendenautomat in konkurrenz zu EF damals...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist auch einfach die Nutzbarkeit/ das Handling. Als ich als Jungendlicher eingestiegen bin, waren Olypmus OM2, Nikon FE, Nikon F3, Canon A1, Minolta XD-7/XG-9, Pentax ME-Super, Yashica Fr-I etc. die angesagten Kameras.
Merkmale, die damals in den Prospekten oder auch den Tests hervorgehoben wurden, sind heute betrachtet völlig belanglos (z.B. elektronischer Selbstauslöser mit 2 Vorlaufzeiten und blinkender LED, Mehrfachbelichtungstaste etc pp). Wichtig ist, dass die Kamera gut zu bedienen ist, ein guten und klar aufgebauten Sucher hat und gut in der Hand liegt.

so war mein test ja angelegt...
Wenn ich Zeit habe, mache ich noch den filmeinlegetest.... den würde immer die FTb QL gewinnen, schade dass Canon bei der EF dieses geniale Feature wieder weggelassen hat...

Die SuperA statt der ME Super habe ich deshalb vorgezogen, da ich zwei DA* Objektive habe, die keinen Blendenring haben und so nur mit A benutzbar sind...
(dann mit P und Blendenautomatik...)

Apropos Timer. Der von der Super A blinkt (OK) und piepst (grausam, kann man leider ohne Amputation des Lautsprechers nicht abstellen...:grumble:) Voll eighties halt... Wenn das die T70 auch so macht, kommt sie gleich in den gelben Sack.. Das ist gut bei der A1, dass sie nicht sprechen kann. OM und EF haben ja den klassischen Eieruhr-Timer mechanischer Kameras, stufenlos einstellbar:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Vergleichstest, Prosumer 70/80s (A1,EF,SuperA,OM2n)

Was hast Du denn so?
Schade, dass ich keine XD7 Minolta habe, die wäre auch noch spannend im Vergleich.

Bin mir mit den Jahren nicht ganz sicher aber ich hab noch Zeniten, Revueflexen, Spotmatics und Minolta XE-1 und 5, Exa 1b (Kann man die mit den anderen überhaupt vergleichen?? Usw. Müsste mal nach Erscheinungsjahren gucken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten