• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kleines Problem mit der Panorama Fotografie

  • Themenersteller Themenersteller Gast_29767
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Das kann in 2 Achsen gar nicht funktionieren. Ich wüsste nicht wie man bei dir sowohl rauf und runter als auch links und rechts um einen Punkt im Objektiv schwenken sollte. Um die Senkrechte geht das vielleicht noch (aber auch nur wenn das stativ gerade steht) weils zufällig passt. Rauf und runter drehst du zwangsweise um irgendeinen Punkt.

Wozu rauf und runter schwenken? Habe mit 8 Bildern das komplette Kugelpano.
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Wozu rauf und runter schwenken? Habe mit 8 Bildern das komplette Kugelpano.



Eine Kugel geht von oben nach unten 180°. Wenn du kein Objektiv hast, das 180° horizontalen Bildwinkel hinkriegt, schaffst du kein Kugelpanorama.


Du schaffst mit deiner Konstruktion zufällig ein einreihiges. Das wäre aber mit ner einfachen Schiene auf dem Kopf und nem L Winkel auch möglich. Dafür muss man nicht Achsen irgendwie so seltsam schräg in die Landschaft stellen.


Wenn dir einreihige Panoramas in Querformat reichen, reicht sogar nur eine Schiene (und zwar z.B. die, die der TO im zweiten Post vorschlug)
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Hallo,

das Slanten ist mit dem 8mm Walimex und einer KB-Kamera alles andere als sinnlos. Das Objektiv liefert halt nur in der Diagonale 180°. Mit dem 8mm Sigma wäre es was anderes, aber man hätte auch sichtbar weniger Auflösung.

@ Dagonator,

ich bin nach den Erfahrungen mit der Panoramaplatte von Npovoflex auch nicht gerade ein Fan dieser Firma.

Glücklicherweise gibt es aber auch noch Baumärkte. Z.B. aus Multiplex lässt sich mit einfachen Werkzeugen ein recht brauchbarer NPA zusammenbasteln. Vielleicht nicht gerade schön, aber zumindest wird er funktionieren.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Eine Kugel geht von oben nach unten 180°. Wenn du kein Objektiv hast, das 180° horizontalen Bildwinkel hinkriegt, schaffst du kein Kugelpanorama.

Das Objektiv liefert halt nur in der Diagonale 180°.

Deshalb habe ich die Kamera ja 60° geneigt. Und wenn das Beispiel aus der Unterführung kein Kugelpano ist, was dann?

Glücklicherweise gibt es aber auch noch Baumärkte. Z.B. aus Multiplex lässt sich mit einfachen Werkzeugen ein recht brauchbarer NPA zusammenbasteln. Vielleicht nicht gerade schön, aber zumindest wird er funktionieren.



Unterm Strich bin ich mit den Ergebnissen zufrieden, auch wenn das hier scheinbar inakzeptabel ist.

Ich werde jedenfalls niemals 600€ für so einen Adapter ausgeben!
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Ich nutze seit 2008 den PanoMaxx (1. Version).
Seit dem waren die 40D, 7D,5DMK II, 5DMK III und jetzt die Sony A7II drauf! :top:
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Das ist dann natürlich sehr universell:D Und die Nachbearbeitung in PS macht super Spass mit schrägen Fotos....

Es behauptet auch keiner 600 Euro ausgeben zu müssen.

Die Bauteile im Baumarkt gibts für 50.


Ich hatte z.B. eh einen Makroschlitten (Novoflex) und einen Arca P0 mit oben liegendem Panoramateller.

Was brauchte ich noch?
- L Winkel (Benro)
- Panoramateller (ebenfalls Benro.

Hat mich zusammen 100 gekostet.




Aufbau:

Stativ -> P0 -> L-Winkel -> daran mit Schraube (fest) an der senkrechten befestigt der 2. Panoramateller -> Makroschlitten auf Anschlag -> Kamera


Alles jeweils Arca halterungen (P0 -> L Winkel, Panoramateller -> Makroschlitten Schraube dient als Anschlag).


Die Teile sind zerlegbar, extrem kompakt, lassen sich getrennt nutzen (Makroschlitten), es ist über den Makroschlitten der Nodalpunkt super einstellbar. Habe mir am Makroschlitten mit 4 Farben für 4 Objektive Markierungen gemacht, 2 Festbrennweiten und 2 Zooms, da dann jeweils 3 Markierungen (z.B. 16, 30, 50mm)
Kosten wie gesagt zum Zeug das ich schon hatte 100 Euro.
Es ist über den P0 super in die Waage zu bringen, am L Winkel sind dafür Libellen angebracht. Damit dreht man exakt um die Senkrechten.

Hält bei mir auch ein 70-300mm bei 300mm ohne Wind.
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

[...]
das Slanten ist mit dem 8mm Walimex und einer KB-Kamera alles andere als sinnlos. Das Objektiv liefert halt nur in der Diagonale 180°. Mit dem 8mm Sigma wäre es was anderes, aber man hätte auch sichtbar weniger Auflösung.[...]

:eek: Aber wenn die Diagonale 180° liefert, dann hat man ja trotzdem Lücken zwischen den Einzelbildern, oder (also in den Spitzen)? Zumindest für "normale" Einreihige Panoramen lässt sich mit dem Slanten aber kein Blumenpott gewinnen, oder?
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

:eek: Aber wenn die Diagonale 180° liefert, dann hat man ja trotzdem Lücken zwischen den Einzelbildern, oder (also in den Spitzen)? Zumindest für "normale" Einreihige Panoramen lässt sich mit dem Slanten aber kein Blumenpott gewinnen, oder?

Die Kamera ist gleichzeitig 7° nach hinten geneigt, weshalb oben kein Loch ist, man muss also nur unten retuschieren.
Das Bild wird ohne Lücken zusammengesetzt, verstehe auch nicht warum da welche sein sollten.
Ich mache 8 statt 4 Bilder, weil ich frei Schnauze drehe, habe somit genug Überlappung.
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Ich habe zwei Lampenstative mit dem Kamerastativ in Reihe aufgestellt und die Kamera geschwenkt.
Wie man sieht passt der Nodalpunkt ziemlich gut, nicht perfekt aber schon sehr gut.
 

Anhänge

AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Hallo,

@ starbase64,

wen stört schon was andere sagen, solange es funktioniert. ;) Nach den Aufnahmen bist Du aber noch etwas vom NPP entfernt, ich würde da noch ein klein wenig rumfrickeln. Ein anderes Problem dürfte bei deinem Aufbau die nicht allzuhohe Steifigkeit sein. Hauptsächlich dürfte sie durch den "missbräuchlich" eingesetzten Neiger verursacht werden. Sowas kann auch leicht ein Pendeln verursachen. Das war bei mir der Grund mich von der Novoflex-Panoramaplatte zu trennen.

@ lhiapgpeonk,

am oberen und unteren Bildrand entstehen kleine sternförmige Fehlstellen. das ist aber kein echtes Problem, denn nur ein oder zwei zusätzliche Aufnahmen führen zu einer deutlichen Verkleinerung. Nun noch die Kamera leicht nach oben neigen und die obere Fehlstelle schließt sich auf Kosten der unteren. Im Nadir ist aber ohnehin das Stativ welches mit einem weiteren Bild oder per Retusche entfernt wird.

Für einreihige Panos ohne FE kann man sich das Slanten sparen, es sei denn man möchte ein klein wenig mehr Auflösung um sich eine zweite Reihe zu sparen. Ebenso kann es als Notlösung für Panos herhalten bei denen eigentlich zwei Reihen benötigt werden, aber viel Bewegung in der Vertikalen ist, z.B. vorbeifahrende Vancarrier in einem Hafen. Eine spezielle Lösung halt, aber keine ganz schlechte.

@ mrHiggins

auf den Arca P0 hätte ich aber ganz sicherlich keine schweren Kameras wie die 1Ds mk.II montiert. Der dünne Spargel da unten ist ja perfekt als Schwingungsverstärker geeignet ...

Übrigens, niemand käme auf die Idee solche Bilder in PS zu stichen, besonders da PS nicht mit Fischaugen umgehen kann. Wer mehr als nur ein oder zwei panos pro Jahr macht wird sich sicherlich auch nicht mit den Unzulänglichkeiten des Stichers von PS herumschlagen. Hier gibt es erheblich bessere und schnellere Software.


MfG

Rainmaker
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

@Rainmaker No.1

Ich habe die Konstruktion jetzt noch einmal geändert, der Neiger entfällt und wird durch einen Nivellieradapter ersetzt.

Dafür habe ich den 90° Winkel jetzt auf 60° aufgebogen.

Ein erster Test vor der Haustür sieht sehr gut aus.
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Man macht mit aufgenommenen Bildern auch noch andere Dinge als stitchen.

Bei mir kommen sie in LR, dort werden Einstellungen gemacht synchronisiert, dann geht das ganze als 16 Bit Tiff in PTGui pro, dann als PSB mit Ebenen da raus. Das wird dann in PS weiter bearbeitet und gerichtet.
Dann gehts wieder zurück nach LR.
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

@mrHiggins

Dein Workflow ist viel zu umfangreich für mich, dann sitze ich ja nur noch am PC um die Bilder zu bearbeiten.
Mir reicht das so wie es ist, stitchen und bissl Photoshop.
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Erstmal möchte ich noch mal ne Lanze für den PanoMaxx brechen, das ist ein super Teil und auch noch günstig.
Mein Workflow ist im Moment in Lightroom zusammensetzen, die ganze Bearbeitung machen, dann die Einstellungen mit den Einzelbildern synchronisieren, das Pano löschen und mit Autopano zusammenbasteln (Export direkt aus LR in Autopano). Ich hatte bei Freihandpanoramen in LR ab und an kleine Ungenauigkeiten, die Autopano nicht verursacht hat, sonst würde ich mir den Schritt sparen.

Tragon
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Ich habe im Moment das Problem, dass die "Schnittkante" deutlich zu sehen ist,
obwohl das Bild als ganzes in PS bearbeitet wurde.

Die Kamera Einstellungen sind ausnahmslos alle manuell.
 

Anhänge

AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Ich habe jetzt stundenlang mit den Objektivkorrekturen experimentiert,
aber dabei geht einfach zu viel Bildmaterial verloren.

Dann habe ich nicht nur im Nadir ein großes Loch, sondern im Zenit auch und das obwohl da keins sein dürfte.

Ich habe in Lightroom alle dem Walimex 8mm ähnlichen Objektive probiert,
aber immer geht viel Bildmaterial verloren.

Zudem ist die "Schnittkante" auch mit Objektivkorrekturen zu sehen.

Ich muss das wohl mit Ebenen, Helligkeitsverlauf usw. manuell korrigieren.
 
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Habe gerade gesehen, dass in Lr bei der Objektivkorrektur die Verzerrung korrigiert wurde.
Deshalb ging so viel Bildmaterial verloren, habe das jetzt deaktiviert und probiere es noch einmal.

edit: es ändert nix, die Schnittkante ist immer sichtbar. Allerdings erst im bearbeitetem Bild...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner Problem mit der Panorama Fotografie

Also das mit dem Versetzen geht gut solange nichts im Vordergrund ist. Original hat 115mp.

IMG_3658-Panokl.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten