Was soll der Unsinn.

? Ich hab schon mit Grafikprogrammen und DTP gearbeitet, da wußten die meisten hier noch gar nicht, daß es so etwas gibt. Das war 1987! Und die einzigen, die unfreundlich sind, seit wohl Ihr. Mit einer platten Antwort, aufwendig ein Videotutorial durchzuarbeiten, ist wohl kaum hilfreich!
Alles was ich wissen will, warum bei DPP beim Exportieren in JPG (!!) die Bilder mit anderen Betrachtern nichts zu sehen ist, aber sobald man das Bild in DPP öffnet, sehr wohl. Darin ist erst mal keine Logik, wenn die Datei, genau wie die Quelle, einfach nur JPEG ist.
Wie gesagt, ich nudle doch keine Movie-Tutorials durch, wenn im Handbuch bzw. Onlinehilfe steht:
Speichern der Bearbeitungsergebnisse
Speichern von Bearbeitungsinhalten mit einem RAW-Bild
Alle mit der Werkzeugpalette erstellten Inhalte (Rezept) sowie die Bildausschnitt-Informationen können mit dem RAW-Bild selbst oder mit einem separaten RAW-Bild gespeichert werden. Die Daten der Einstellungen mit der Werkzeugpalette und der Staubentfernung (Automatische Staubentfernung, Manuelles Entfernen von Staub (Reparaturfunktion)) können ebenfalls mit dem RAW-Bild gespeichert werden.
Wählen Sie Menü [Datei] → [Speichern] oder [Speichern unter].
Ihre Einstellungen werden mit dem Bild gespeichert.
Speichern als JPEG- oder TIFF-Bild
Um ein RAW-Bild mit einer anderen Software als DPP ansehen, bearbeiten und drucken zu können, müssen Sie es in ein vielseitiges JPEG- oder TIFF-Bild konvertieren und speichern. Das Bild wird als separates Bild gespeichert, d. h. das RAW-Bild bleibt unverändert erhalten.
Wählen Sie das zu konvertierende Bild aus.
Wählen Sie Menü [Datei] → [Konvertieren und speichern].
Das Fenster [Konvertieren und speichern] wird angezeigt.
Geben Sie die erforderlichen Einstellungen ein, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche [Speichern].
Das Bild wird standardmäßig in das JPEG-Format konvertiert und als JPEG-Bild mit der höchsten Bildqualität gespeichert, ohne die Bildgröße zu ändern. Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf.
Das RAW-Bild wird in ein JPEG- oder TIFF-Bild umgewandelt, das anschließend am angegebenen Speicherort als neues Bild gespeichert wird.
Ich weiß ja nicht, wie Ihr arbeitet. Aber ich greife mir ein Handbuch und Onlinehilfe, und lese den Punkt durch, den ich gerade benötige! Da erwarte ich, daß die Antworten drin stehen, oder ein Zusammenhang klar wird.
Hier steht also, ich soll es konvertieren und exportieren. Genau so habe ich es schon vorher gemacht, ist also kein großes Geheimnis. Das DPP die Raws unangetastet läßt und nur die Änderungen speichert, ist an sich auch klar. Also wo liegt dann das Geheimnis, daß in DPP die JPEG-Dateien anders dargestellt werden?
Da ich ja schon mit vielen vielen Programmen gearbeitet habe, erwarte ich eigentlich folgendes:
- Ich öffne eine Datei in irgendeinem Format.
- Ich bearbeite die Datei im Programm
- Ich sichere die bearbeitete Datei, in dem ich sie speichere oder in einem anderen Format abspeichere (sei es als Export oder Angabe eines anderes Formates).
- Die bearbeitete Datei beinhaltet die Änderungen, egal mit welchem Programm ich sie bearbeite.
So arbeiten viele andere Programme, sei es eine Textbearbeitung, eine Videobearbeitung, Tabellenkalkulation, Grafikprogramme, und ich hatte darin in meiner langen IT-Karriere noch keine Probleme. DPP tut das nicht, und das ist irgendwie unlogisch. Selbst ein Photoshop exportiert die Dateien richtig, also wo liegt nun das Geheimnis von DPP, was hier in der Verarbeitungslogik ganz anders vorgeht als alle andere bekannten Programme?